• 24.07.2025, 03:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Michen

Full Member

ATX-Silikonentkoppelung

Montag, 29. Januar 2007, 07:33

Hallo miteinander.

Habe mir vorgestern im Shop die ATX-Netzteilentkoppelung aus Silikon bestellt. Eine Frage, die sich mir im Nachhinein allerdings erst aufdrängte:

Bleibt das Gehäuse meines Rechners auch trotzdem weiterhin geerdet? Das Netzteilgehäuse hat ja dann auch keinen direkten Kontakt mehr zum PC-Gehäuse... Rede ich Müll oder wisst ihr was ich meine ???

Grüße,
Michen

x-stars

God

Re: ATX-Silikonentkoppelung

Montag, 29. Januar 2007, 09:41

Du schraubst das NT doch weiterhin mit Metallschrauben ans Gehäuse ;)
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Michen

Full Member

Re: ATX-Silikonentkoppelung

Montag, 29. Januar 2007, 10:22

Zitat von »x-stars«

Du schraubst das NT doch weiterhin mit Metallschrauben ans Gehäuse ;)


ahja richtig! ::)
...muss ich nur noch die plastik-daumenschrauben gegen normale eintauschen!

danke für den tipp!
michen

Metallurge

Senior Member

Re: ATX-Silikonentkoppelung

Dienstag, 30. Januar 2007, 17:39

Zitat von »x-stars«

Du schraubst das NT doch weiterhin mit Metallschrauben ans Gehäuse ;)


Und deswegen wird der Sinn dieser Entkopplung auch regelmäßig in Frage gestellt ;)

Spock

Senior Member

Re: ATX-Silikonentkoppelung

Sonntag, 4. Februar 2007, 19:50

Zitat von »Metallurge«



Und deswegen wird der Sinn dieser Entkopplung auch regelmäßig in Frage gestellt ;)

Und das zu Recht. Es macht mit Sicherheit wesentlich eher Sinn den Lüfter des Netzteiles separat mit diesen Gummislicks zu entkoppeln. Mehr beweglich Teile sollte ein ATX-Netzteil ja normalerweise auch nicht haben.
Edit: Zum eigentlichen Problem. Bei normaler Anwendung kommt ein PC-Gehäuse auch maximal mit Spannungen um 12V in Berührung. Diese fällt unter Schutzkleinspannung und ein Schutzleiter wäre daher auch nicht zwingend notwendig.
Anders schaut es aber aus wenn ein 230V Kabel, zum Beispiel für eine Eheim 1046, in das Case geführt wird. Dann sollte man sich schon Gedanken um einen Schutzleiter am Gehäuse machen.

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Coooool

Senior Member

Re: ATX-Silikonentkoppelung

Donnerstag, 8. Februar 2007, 11:02

Zitat von »Spock«


Edit: Zum eigentlichen Problem. Bei normaler Anwendung kommt ein PC-Gehäuse auch maximal mit Spannungen um 12V in Berührung. Diese fällt unter Schutzkleinspannung und ein Schutzleiter wäre daher auch nicht zwingend notwendig.
Anders schaut es aber aus wenn ein 230V Kabel, zum Beispiel für eine Eheim 1046, in das Case geführt wird. Dann sollte man sich schon Gedanken um einen Schutzleiter am Gehäuse machen.


Verbreite bitte nicht so einen Unsinn.
Wenn man keine Ahnung von E-Technik hat, ....

Schutzleiter sind nicht für "normale Anwendungen" da, sondern für den Fehlerfall.
Und der kann bei nem PC, grade wenn er ne WaKü drinne hat, immer mal passieren.

Spock

Senior Member

Re: ATX-Silikonentkoppelung

Donnerstag, 8. Februar 2007, 15:29

Die Sache mit der 230V Wakü-Pumpe hatte ich schon geschrieben.
Nun musst du mir nur noch erklären wie eine gefährliche Spannung sonst auf das Gehäuse kommen soll. Das Netzteil selbst ist ja an den Schutzleiter angeschlossen. Sollte an dem also ein Fehler auftreten löst der Leitungsschutzschalter (oder sogar der eventuell vorhandene FI-Schutzschalter sicher aus)
Im Rest des PCs ist nur eine Kleinspannung vorhanden.
Von einer festen Erdungsverbindung würde ich im Zusammenhang mit diesen PC-Schräubchen sowieso nie reden.
Da wir aber festgestellt haben das ein Metallgehäuse ja trotz dieses sinnlosen Silikongummis noch geerdet ist erübrigt sich die Diskussion auch.

mfg Spock
(der sich schon ein klein bisschen damit auskennt)

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

RedFlag1970

God

Re: ATX-Silikonentkoppelung

Freitag, 23. Februar 2007, 10:28

Zitat von »Metallurge«



Und deswegen wird der Sinn dieser Entkopplung auch regelmäßig in Frage gestellt ;)



Nun ja - ich nenne das nicht Entkopplung, sondern Geldschneiderei!
Das Ding ist völlig nutzlos, da eine feste Verbindung mit Metallschrauben, welche eben dann die Schwingungen ans Gehäuse übertragen, befestigt wird..........

Zur Erdung:
PSU 230Volt immer mit Kaltgerätekabel, welches geerdet ist, was braucht man mehr?
Im Inneren des Rechners kann man sich keinen "Schlag" holen, es sei denn 12V sind einem zu viel, die Ampereleistung des PSU´s reicht nicht aus, zumindest für lebensgefährliche Verletzungen.... ;)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!