• 22.07.2025, 23:05
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

fksystems

God

Doppel-Diode - für was gilt Stromangabe?

Sunday, March 4th 2007, 9:24am

Ich habe hier so ein paar Doppel-Dioden aus alten Computer/Schaltnetzteilen übrig.

also die, die wie Leistungs-Transistoren aussehen, und 3 Anschlußpinne haben.

Symbol sieht so aus: " ----&#124;>&#124;--+--&#124;<&#124;---- "

Ich möchte die für eine eigene Schaltung benutzen, wo ich ne Diode mit starker Strombelastbarkeit brauche.

Wenn dort jetzt eine Stromangabe "If(AV) (A)" = 10 Ampere" steht, darf dann durch jede der beiden Dioden in dem Bauteil 10 Ampere fließen oder nur durch beide zusammen insgesamt 10 Ampere?

Kann ich auch beide Dioden-Eingänge von so einer Diode parallel schalten, und die Diode so benutzen, als wenn es eine einzige wäre, oder sind durch die Herstellungs-Toleranzen die Durchbruchspannungen der beiden Dioden in dem Bauteil so unterschiedlich, daß dann z.B. durch die eine Diode 7 Ampere fließen würden und durch die andere nur 2 Ampere?

Weiß das jemand?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Dragonclaw

God

Re: Doppel-Diode - für was gilt Stromangabe?

Sunday, March 4th 2007, 12:57pm

was steht denn auf den dingern drauf?
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

fksystems

God

Re: Doppel-Diode - für was gilt Stromangabe?

Sunday, March 4th 2007, 1:17pm

Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Dragonclaw

God

Re: Doppel-Diode - für was gilt Stromangabe?

Sunday, March 4th 2007, 3:25pm

Ich würde sagen, 10 A sind nicht für dauerlast, sondern nur peakbelastung für beide dioden gleichzeitig. guck mal unter electrical charakteristiks @25°C, I(F) = 5A

parallelschalten sollte unabhngig davon aber denke ich gehen, da die beiden dioden in dem gehäuse "aus einem guss" sein dürften, also gleichzeitig gefertigt

generell würde ich mir aber eine normale passende diode raussuchen und die benutzen, zumindest für den dauereinsatz. macht auch die schaltung schöner ;)

hab nochmal ein wenig gegooglet, die dioden werden wohl für die gleichrichter verwendet (Rectifier), und passen auch ganz gut zum Brückengleichrichter

von daher kann es auch sein, das eine einzelne diode die 10 ampere verträgt, aber dann eben immernoch nur mit kühlblech und eher als ansolute maximallast denn dauerlast
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

fksystems

God

Re: Doppel-Diode - für was gilt Stromangabe?

Sunday, March 4th 2007, 8:44pm

die diode war in einem normalen Atx-Netzteil drin. warscheinlich von der 12V-schiene, für die 3,3V und die 5V waren glaubeich dickere dioden drin.

in dem datenblatt scheint wohl tatsächlich mehrmals was von 50Hz und 20ms zu stehen, was ja sehr auf benutzung als standard Netzgleichrichter Diode schließen läßt.

Einen haken gibt es aber noch. Man käme mit 2 Dioden-Bauteilen davon für normale Netzgleichrichtung nicht hin, weil man halt bei den Dioden, die am Minus-Pol dran sind, dann ein Bauteil bräuchte, wo die Dioden an dem anderen Pol gemeinsam verbunden sind.

Deshalb könnte der tatsächliche Zweck der Diode doch als ein anderer vorgesehen sein.

Die Dioden sind warscheinlich auch fest für die Verwendung mit Kühlblech vorgesehen, nur in Sachen, die richtig Leistung verbraten. In dem Atx-Netzteil waren die ja auch immer auf nem großen Kühlblech drauf.

Deshalb wären 10 Ampere für beide Adern einzeln nicht unüblich, aber sicher ist es halt trotzdem nicht.

hm.. Moment 5A bei 25 Grad. ich sehe es noch nicht ganz genau..



nachtrag:
ah jetzt sehe ich es:
aber unter maximum Ratings steht 65-70 A irgendwie für Kurzspitzen oder so.

Ich glaube für Spitzenbelastung gelten höhere Werte, also Kurzzeitig auch 65-70 Ampere. Das ist bei einer Diode auch nicht unüblich. Schon eine normale 1 Ampere 1N4007 Diode soll ja angeblich das 10-50 fache von seinem einem Ampere als Kurzbelastung aushalten müssen.

Aber wenn ich genauer hingucke, steht dort bei dem 10 Ampere irgendwie "with Heatsink" und bei dem 5 Ampere nix von Heatsink und dafür obendrüber das mit den 25 Grad.

Toll, jetzt weiß man aber immer noch nicht, ob das für eine oder für beide zusammen gilt..

Was aber noch interessant ist:
Bei manchen einträgen scheint "max per Element" dranzustehen. Das hieße dann, daß die anderen einträge nicht "max per Element" sind. D.h., die anderen Einträge müßten insgesamt für beides gelten. aber komisch. irgendwie ist es trotzdem noch nicht ganz sicher. denn bei den Einträgen, wo "max per Element" dransteht, macht mir das "max per Element" irgendwie nicht richtig Sinn.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.