Also, bei Autoelektronik steckt wegen der Verseuchung des Bordnetzes mit Störungen sehr viel Tücke in den Details.
Lies mal für den Anfang in der
FAQ von de.sci.electronicsdas Kapitel 23, dort findet sich neben der Beschreibung der DIN-Testimpulse auch ein Schaltungsvorschlag, wie man einen Linearregler halbwegs betriebssicher angeschlossen bekommt.
Wenn Du nach diesem Vorschlag eine Schottkydiode und einen Low-Drop-Regler wie z.B. LT108x verwendest, dann solltest Du die 8,5V auch im Stillstand bei nicht mehr ganz voller Batterie halten können.
Allerdings ist das immer noch eine galvanisch massegekoppelte Spannungsversorgung, da besteht die Gefahr von Brummschleifen, die sich bei laufender Lichtmaschine als Pfeifen in Audio-Signalen bemerkbar machen. Ich würd's trotzdem mal ausprobieren, die Kosten halten sich ja in Grenzen.
Wenn Du das Brummschleifenproblem hast, brauchst Du nämlich eine galvanisch getrennte Versorgung, also ein Schaltnetzteil. Und das ist *etwas* aufwändiger.