Sie sind nicht angemeldet.
Zitat von »fksystems«
ich würde auch eher ne Thyristor-schaltung nehmen. die Relais verschleißen warscheinlich tatsächlich schnell. wäre mir keine so saubere Lösung.
hingegen die Thyristor-schaltung: dann paß mal schön auf, daß du nix vekehrt anschließt, oder laß es zur not einen Experten machen..
aber ich würde mir auch so ne Thyristor-schaltung machen, wenn ich das bräuchte. (die ahnung über thyristoren habe ich aber inzwischen schon wieder vergessen, bräuchte ich sie, müßte ich sie vorher neu nachlesen.)
einige R-C kombinationen da in der schaltung kann man nicht ganz erkennen, ohne die auszurechnen oder für was die genau da sind. schade daß das nicht noch erklärt ist da.und ich frage mich, für was da der Lese-eingang für die 230V in der schaltung vorgesehen ist? ob das wohl ist, damit die software die lampen irgendwie im nulldurchgang ein- und ausschalten kann, oder für was soll da gelesen werden??
und ist halt dann brenzlig, die 230V-schaltung, du könntest am ende jede stelle 3mal extra umdrehen und nochmal durchmessen, damit auch nix verkehrt ist bei den 230V. bei den Opto-kopplern würde ich vor dem einlöten auch nochmal gucken und messen, ob die Pinbelegung richtig ist, denn durch verkehrtes anschließen könnte man es ja erreichen, daß einer der Opptokopler strom von den 230V auf die schnittstellen-seite leiten würde.
Ansonsten bei den Relais ist es unschön wegen dem schnelleren verschleiß, bei der Thyristor-lösung ist es unschön wegen dem herumhantieren mit den 230V.
und du mußt selber wissen, ob du dir das bauen an den 230V zutraust oder ob du es lieber jemand machen lassen solltest, der sich besser damit auskennt im 230V bereich.
bei der Thyristor-sache könnte man mit der passenden ansteuerung aber sogar gedimmte und halbhelle lampen erreichen, da wären sonst schon noch große vorteile.
achso:
ansteuern über den lpt-port ohne aufwand geht aber halt nur bei 8-12 oder 13-14 outputs gleichzeitig, danach gibts probleme mit multiplexen. dann müßtest du also irgendwie ne schaltung dranmachen, um aus den 12-14 outputs mehr zu machen oder noch ne parallele schnittstelle benutzen. (falls du also mal später doch mehrere outputs brauchen solltest.)
Zitat von »454-bigblock«
Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.
MaxTBE
unregistriert
frank_schu
unregistriert
-