• 18.05.2025, 08:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

LM339 OP-Amp - wieviel KHz schaft der?

Montag, 9. April 2007, 00:41

-- ganz unten lesen untersten Beitrag lesen! --
Ich habe hier für bestimmte tests so ne Multivibrator-schaltung aufgebaut.

Es ist dies standards-allerwelt schaltung. hier ist eine beispiel-schaltung davon:


in meinem Fall habe ich 16V als versorgungsspannung,
benutzt habe ich zwei BC547C, R1 und R4 1KOhm R2 und R3 10 KOhm.

Wenn ich als kondensatoren 1000 pikoF reinsetze, funktioniert sie und läuft mit 50KHz.

Jetzt will ich sie aber gerne auf 250 Khz laufen lassen, und setzte dafür statt der beiden 1000pikoF Kondensatoren 220 pikoF Kondensatoren ein.

Und zack, die schaltung geht nicht mehr.

Beide Transistoren sind dauerhaft durchgeschaltet.

Aja die beiden Leds wie in dem Bild da sind nicht drin, ich habe nur widerstände benutzt, nix weiteres dran angeschlossen und mit dem Oszilloskop geguckt.

Weiß jemand, woran das liegt?
Kann es sein, daß man diese Multivibrator-schaltung nicht bei höheren Frequenzen benutzen kann, oder muß da was anderes verkehrt sein?

Denn wenn ich danach zu den 220 pikoF Kondensatoren wieder die 1000 pikoF Kondensatoren parallel schalte, geht se wieder. hat offensichtlich was mit den zu niedrigen Kondensatoren zu tun, aber frag mich nicht warum. Denn die Kondensatoren haben auch wirklich die 220 pikoF und die 1000er auch wirklich die 1000, wenn man die ins Messgerät steckt.

Wißt ihr, was da verkehrt ist?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

r4p

Senior Member

Re: Multivibrator-schaltung geht nicht nach veränd

Dienstag, 10. April 2007, 16:06

Bei ner frequenz von 250kHz kann es schon passieren, dass die Transistoren nicht mehr mitkommen. Die haben ja auch eine gewisse Schaltzeit.

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

Re: Multivibrator-schaltung geht nicht nach veränd

Mittwoch, 11. April 2007, 02:09

haeng mal vor die basis der transitoren jeweils noch ne diode, die grundschaltung ist fuer eine niedrigere betriebsspannung ausgelegt...

Re: Multivibrator-schaltung geht nicht nach veränd

Donnerstag, 12. April 2007, 00:28

habe 4,7V Z-dioden vor die Basissen gemacht, hat aber leider nix genützt. :)

Ich werde dann wohl den PWM-IC TL494 benutzen, da es ehe letztendlich eine PWM-schaltung werden soll, in der das Rechtecksignal gebraucht wird.

Ich glaube, das mit der Multivibrator-schaltung würde auch irgendwann gehen, wenn ich die 1KOhm Widerstände deutlich verringern würde, aber dann ist bei 20V der stromverbrauch der schaltung soviel höher, daß ich lieber gleich einen sparenden PWM-IC benutzen kann, wenn ich es sparsamer haben will.


Achso wenn noch jemand nen guten PWM-IC kennt, kann er ja bescheid sagen.

Es wäre gut, wenn es den auch im Elektronikladen gäbe, falls ich mal gerade nicht bestellen will.

Und letztendlich will ich eine schaltung machen, die mir von 12-20V gespeist 2 NiMh Akkus mit 5A aufläd und wenn der Temperaturfühler zu hohe temperaturen meldet, mit dem Ladestrom runter geht.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

powerslide

unregistriert

Re: Multivibrator-schaltung

Donnerstag, 12. April 2007, 13:06

was willst du denn pwm steuern? .. und warum ausgerechnet mit ner rechteckspannung .. rechne dir mal den crestfaktor aus! .. außerdem gibts ohne fensterung nicht unterdrückbare überschwinger.. das rächt sich irgendwann (z.b. wenn du nen motor regeln willst durch resonanzschwingungen) ..

Re: Multivibrator-schaltung geht nicht nach veränd

Donnerstag, 12. April 2007, 18:43

nein, die geschichte ging schon öfters, müßte eigentlich funktionieren.

eine normale spule soll als speicherspule benutzt werden, wärend der An-Phase mit Energie geladen werden und wärend der Aus-Phase soll die geladene Energie jeweils an die gewünschte stelle entladen werden. So läßt sich mit einer kleinen spule problemlos z.B. 12V 1A in 5V 2,1A umwandeln, ohne daß übermäßige verluste entstehen oder auch andersrum wäre möglich. halt das prinzip was in jedem Mainboard mit den Spulen realisiert ist.

um die korrekte funktion von spule und transistor zu testen (also ob die nicht zu heiß werden bei der umwandlung) reicht der Rechteckgenerator mit einem transistor verstärkt aus. Wenn die schaltung am ende benutzt werden soll, müssen natürlich noch sachen wie spannungs- und strombegrenzung rein.

Aber im grundprinzip funktionierte die schaltung, nur wollte ich halt eine höhere frequenz benutzen, um zu gucken, ob spule und transistor sich dann besser benutzen lassen.

(achso und ausrechnen läßt sich glaubeich nicht alles. Es geht auf dem bastelweg glaubeich einfacher, alles mit dem oszilloskop anzugucken und dann falsche einstellungen manuell anzupaßen, da ich ehe zumindest keinerlei angaben über die irgendwo ausgegrabenen spulenkerne habe.)
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: Multivibrator-schaltung geht nicht nach veränd

Donnerstag, 12. April 2007, 22:38

Da sag ich mal nur NE555 dazu :D

Re: Multivibrator-schaltung geht nicht nach veränd

Donnerstag, 12. April 2007, 22:47

Für sowas sollte es Fertige Laderegler als IC geben die den Akku auch mit einer Stom / Temperaturkurve Laden.
Alternativ einen kleinen Controller der kann dann auch die Temp Regeln und messen und das PWM Problem fällt auch noch weg. Wenn man Aufwand treiben will, misst man noch den Strom mit.

Sebastian

Re: Multivibrator-schaltung geht nicht nach veränd

Donnerstag, 12. April 2007, 23:58

kann ich mir an diese fertigen laderegler auch ne spule dranmachen, um von 12-20V aus zu laden, wenn ich nur 2 AKkus laden will, oder wäre ich dann auf nen netzteil angewiesen, was weniger Volt hat und dann z.B. auch 5 A aufbringen können müßte, wenn ich mit 5A ladestrom laden will?

und wie laden diese laderegler genau? laden die nur mit temperatur- oder nur mit -DeltaPeak irgendwas oder laden die mit dem CSS-verfahren oder wie laden die? sind diese laderegler-ICs nicht deutlich teurer oder gibts da auch billige von?

also so ein TL494 kostet vielleicht 1-2 Euro maximal, so einen laderegler-IC hatte ich bis jetzt nur so ab 12 Eur oder so gesehen.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: Multivibrator-schaltung geht nicht nach veränd

Samstag, 21. April 2007, 22:59

>> Da sag ich mal nur NE555 dazu

habe ich vorher nicht gesehen, daß du das geschrieben hast.
Das mit dem NE555 ist gar keine so schlechte Idee, nur geht der nur bis 15 oder 18V eingangsspannung.

Ich bin am überlegen, ob ich den LM339-IC benutzen sollte, wenn doch schon ein allerwelts-IC am besten wäre, weil der 30-36 Eingangsspannung aushalten soll.

Der LM339 hat 4 OP-Amp verstärker, da könnte ich mit den restlichen OPs auch direkt noch andere sachen verstärken und messen, wenn ich wo was brauche.


frage aber:
mit wieviel KHz kann ich den LM339 betreiben??

schaft er 250 KHz oder 500 KHz, oder schaft der nur was ganz niedriges? denn im datenblatt steht nix mit der Frequenz.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.