• 26.04.2025, 01:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Parallelschaltung von 2 Halogenlampen mit Trafo?

Montag, 10. September 2007, 17:42

Hallo Leute,

ich habe da mal eine Frage, da ich von Elektrotechnik so ziemlich gar keine Ahnung habe:

Ich will mir an einer Wand eine Beleuchtung bauen in dem ich 2 fertige Halogenstrahler (gleicher Typ) jeweils mit eingebautem Trafo anbaue. Ich will jedoch nur ein Kabel verlegen.

Deshalb habe ich mir gedacht, ich könnte die Lampen wie folgt anschließen:

Von einerm Stecker mit einem Kabel zur ersten Lampe. An der Klemme mit einem zweiten Kabel vom Pluspol der ersten zum Pluspol der zweiten Lampe und vom Minuspol der ersten zum Minuspol der zweiten Lampe.

Kann ich das so machen, oder bekomme ich da Probleme?

Gruß,

Meltingpoint
Ein Computer ist auch nur ein kleiner Kühlturm.

Re: Parallelschaltung von 2 Halogenlampen mit Traf

Montag, 10. September 2007, 17:45

Du meinst:

---Minus---------------------------
                        |                  |
                    Lampe1         Lampe2

---Plus---------------------------
                   |                  |
               Lampe1         Lampe2

???

Das sollte meines Wissens nach funktionieren.
Da steht nix :-P

Re: Parallelschaltung von 2 Halogenlampen mit Traf

Montag, 10. September 2007, 18:05

Im Prinzip ja, aber...

wenn die Lampen ursprünglich jeweils einen eigenen Trafo hatten, dann dürfte dieser auch nur für die Leistung der dazugehörigen Lampe ausgelegt sein. Wenn er nun die doppelte Leistung liefern soll und sein Kollege nur noch als Ersatzteil im Schrank liegt, wird er wahrscheinlich versuchen durch Rauchzeichen Hilfe herbeizurufen...

Parallelschalten der Lampen ist völlig in Ordnung, aber der Trafo muss die benötigte Leistung (auch laut Typenschild!) liefern können.

Re: Parallelschaltung von 2 Halogenlampen mit Traf

Montag, 10. September 2007, 18:44

@Freakmaster: Genau so hatte ich mir das gedacht.

@Limbachnet: Die Trafos sind jeweils in der Lampe fest eingebaut, daher gehen die Kabel quasi an den Eingang des jeweiligen Trafos, welche dann innerhalb der Lampe fest verdrahtet sind (Standard Lampe aus dem Möbelhaus halt). Mir geht es nur darum, dass ich keine Probleme bekomme, wenn ich das Anschlusskabel quasi von einer Lampe zur anderen durchschleife.
Ein Computer ist auch nur ein kleiner Kühlturm.

Re: Parallelschaltung von 2 Halogenlampen mit Traf

Montag, 10. September 2007, 18:57

achso, du meinst die 230V seite einfach durchschleifen?
so das du im grunde nur von der einen zur anderen lampe ein kabel ziehst, anstatt das wieder von ner steckdose zu nehmen?


das geht auch..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Parallelschaltung von 2 Halogenlampen mit Traf

Montag, 10. September 2007, 19:15

Jaaa, das geht auch, aber es gelten die üblichen Warnhinweise beim Umgang mit Haushaltsstrom.

Und wer da so einfache Fragen stellen muss, dem kann offiziell nur ein Rat gegeben werden: Finger weg!

Zu beachten wäre ansonsten vor Allem ein ordentlicher Aufspleißschutz für die Anschlusslitzen (mindert die Brandgefahr durch schlechte Klemmstellen) und ein Berührungsschutz (verlängert die Lebenserwartung der Bewohner und Besucher).

Nimm' doch zwei fertig konfektionierte Verlängerungsleitungen, eine davon mit Mehrfachsteckdose.

Re: Parallelschaltung von 2 Halogenlampen mit Traf

Dienstag, 2. Oktober 2007, 22:40

:o hier ist einmal die rede von plus und minus an plus und minus verbinden und dann wieder die rede von 230V durchschleifen ???????. sicherheitshalber trotzdem der tipp: 230V an 230V (trafo-primäreingang) durchschleifen ist OK, alles andere ist unlogisch bei 2 vorhandenen trafos, welche mit sicherheit höchstens pro trafo die daran befindliche 1 lampe versorgen können, oder ich habe die gewünschte konfiguration der 2 lampen total missverstanden.

MM

Senior Member

Re: Parallelschaltung von 2 Halogenlampen mit Traf

Donnerstag, 18. Oktober 2007, 23:16

Mein Tipp:

probiers doch mit Hochvolt sprich 230V Halogenspots...sollen auch besser sein als die 12V mit Trafo und vor allem einfach anzuschließen ;-)

Desktop: Phenom II X4 945@3GHz / Gigabyte GA-MA785GMT-UD2H Rev.1.0 / 2x2GB G.Skill F3-10666CL7 / Sapphire Radeon HD6850 1GB / 1TB SATA Samsung HD103SJ / 23" Acer TFT / Lian Li PC-V351B
Mobil: Mac OSX @ Samsung NC10 in weiß mit 2 GB RAM

Re: Parallelschaltung von 2 Halogenlampen mit Traf

Donnerstag, 18. Oktober 2007, 23:42

Im Haushalt sind alle Verbraucher parallel geschaltet, alles Andere würde auch keinen Sinn ergeben.
Ebenso musst du deine Trafos oder Lampen parallel schalten. Ob du das nun von Lampe zu Lampe schleifst, oder von Steckdose zu Steckdose ist völlig egal, Hauptsache parallel.