• 28.04.2025, 08:23
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode"?

Freitag, 21. September 2007, 21:48

hallo,

ich will anfangen meine eigenen platinen zu ätzen.

ich dachte an das direkte aufbügeln des toners auf die platine (klappte bei meinem 1. versuch mit einer "punktrasterplatine" schon ganz gut)

aber nun zu meinem problem:
was für ätzmittel eignet sich am besten für privatpersonen?
wo bekomme ich es her?
ist es teuer?
wie lagere ich es?
was mach ich mit der verbrauchten ätzflüssigkeit? (sondermüll?)
was muss ich beim ätzen alles beachten?

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Samstag, 22. September 2007, 04:52

schau dir die Seite mal an, da werden deine Fragen denke ich alle beantwortet

http://thomaspfeifer.net/

als Ätzmittel würde ich Natriumpersulfat empfehlen, ist vielleicht nicht das schnellste, dafür musste da aber auch nicht so angst haben wegen dämpfen und wirklichen Schäden. Entsorgung aber bitte immer bei der Sondermüllstelle, nicht ins Klo kippen.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Samstag, 22. September 2007, 13:35

hmm, war gerade vorher in einer drogerie, die kennen "natriumpersulfat" nicht!

was ist eigentlich der unterschied zwischen natrumpersulfat und natriumhydroxid?
kann ich als österreicher im reichelt.de Artikel-Nr.: ÄTZMITTEL 500G bestellen?
Da steht unter Ausführung Natrium Hydroxid und in der Produktbeschreibung (Natriumpersulfat)

ist doch etwas komisch!

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Samstag, 22. September 2007, 15:11

Hi

Natriumhydroxid (Entwickler) brauch ich nach dem Belichten, um den belichteten Photolack weg zu bekommen.
Such mal nach Natriumhydroxid  bei reichelt.

Natriumpersulfat brauch ich zum Ätzen. Genau die reichelt Packung liegt bei mir in der Schzblade ;)

Hab auch mal Wasser+HCL+H2O2 getestet funzt auch gut und werde ich mir für Notfälle merken. Hab alles bei der nächsten Apotheke bekommen.

http://www.hobbyelektronik.knollep.de/th…t_salzsaure.htm

http://www.mikrocontroller.net/topic/63603

Hab auch mal Eisen3Chlorid getestet, ätzt bereits bei Zimmertemperatur, nicht so wie NaPs (40-50°C), mir hat aber die dunkle braune Brühe nicht gefallen. Will schon sehen wie die Leiterbahnen entstehen.


Gruß MISZOU

P.S.: Aceton ist gut zum reinigen des Toners nach dem Ätzen und Isopropanol ist gut zum reinigen nach dem Löten.

EDIT: Reichelt Beschreibungen auf der rechten Seite scheinen nicht immer zu stimen ;D
http://www.mikrocontroller.net/attachment/26486/LSA_Tool.jpg

Edit2: Ob du es als Österreicher bestellen darfst weiß ich nicht, aber denk an die 150Euro; Mindestbestellwert für Auswärtige.

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Samstag, 22. September 2007, 15:34

Drogerie ist auch nicht die Adresse für sowas. Entweder dein Elektronikhändler oder Apotheke.

Gibt auch nette Anleitungen im Netz für Ätzanlage selber bauen, da haste dann nen geregelten Heizstab drinnen und kannst die Suppe zum lagern gleich drinlassen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Samstag, 22. September 2007, 15:39

ok, jetzt ist mir schon einiges klar! reichelt schreibt da wohl ab und zu nicht das richtige rein.

habe heute morgen auch noch bei einer apotheke nach natriumpersulfat gefragt, aber die können aber erst am montag nachschauen ob sie was davon besorgen können.

und wenns nicht klappt muss ich wohl bei reichelt versuchen zu bestellen...

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Sonntag, 23. September 2007, 19:49

googeln hilft wie immer auch hier. hatte vor kurzem nen anbieter für ätz-zubehör gefunden, ziemlich günstig. einfach mal bissl suchen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Sonntag, 23. September 2007, 22:38

nebenbei bemerkt hatte ich vor kurzem hiermal den Werdegang einer zu ätzenden Platine nach meiner Methode ... niedergeschrieben und bebildert, quasi `n kleines HowTo ;) (falls noch nicht gelesen)
(beginnt mit dem Layout-Ausdruck auf Laserdruckerfolie, und endet mit dem strippen in 98%igen Alkohol ;))

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Montag, 24. September 2007, 21:02

scheint mir doch eine etwas schwerere angelegenheit zu sein, dieses NAPS zu besorgen.

habe heute schon viel telefoniert, und bin jetzt darauf gekommen das dieses produkt in österreich nicht als paket verschickt werden darf.
das direkte abholen ist allerdings möglich.

nur vom "schönen Bodensee" bis nach Wien,... fahren ist hald nicht so toll.

jetzt habe ich noch bei einer firma für laborbedarf in meiner nähe nachgefragt, wenn sich da nichts ergibt werde ich wohl oder übel mal nach münchen (conrad) fahren müssen.

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Montag, 24. September 2007, 21:05

http://www.omikron-online.de/cgi-bin/cosmoshop/lshop.cgi

nach natriumpersulfat suchen...

bei verwendungszweck einfach platinenätzen angeben
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Montag, 24. September 2007, 21:19

und da kann ich aus österreich auch bestellen?

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Montag, 24. September 2007, 21:30

achso du bist österreicher...
hab das irgendwie nich so mitgeschnitten^^

ne dann glaubich nicht.. da das ja brandfördert is..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Montag, 24. September 2007, 21:33

lol, ich glaube ich melde einen 2. wohnsitz in deutschland an --> viel wehniger probleme. ;D

habe jetzt einmal bei reichelt nachgefragt ob sie mir das schicken dürfen (bin schon auf die antwort gespannt!)
werde berichten sobald ich eine antwort oder eine andere lösung gefunden habe.

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Montag, 24. September 2007, 23:01

Hi

wenn das bei dir so ein Streß ist, nimm lieber Salssäure udn Waserstoffperoxid. Oder gibts das bei euch in der Apotheke auch nicht. Mein Apotheker hat gemeint Wasserstoffperoxid holen immer die Jäger bei ihm, für die Geweihe oder.#

Musst halt draußen machen , entwickelt etwas unangenehme Gerüche. Dafür reicht als Werkzeug eine Tupperschüssel, Gummihandschuhe und eine Schutzbrille.

Auch solltest du mal in Erfahrung bringen wie es bei euch mit der Entsorgung aussieht.

Gruß MISZOU

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Montag, 24. September 2007, 23:10

Zitat von »MISZOU«

...Auch solltest du mal in Erfahrung bringen wie es bei euch mit der Entsorgung aussieht...


Solange sich das in Grenzen hält, kannst Du die Brühe auch aufheben (wiederverwendbar), aber da das H2O2 ausgast, darf der Behälter nicht dicht sein - dann kommt aber die Korrosivität des Gemischs zum tragen, also keine metallischen Gegenstände in der Nähe...
Ich bewahre mein Zeug´s (ca. 300mL) in´ner Kunststoffflasche mit nem (winzigen) Loch oben drin auf, und die steht in´nem Laborschrank, der ständig absaugt ;) (und im Brandfall verriegelt wird, und sich mit Löschschaum (oder sowas) füllt ;D

zum wiederverwenden muß dann nur wieder etwas frisches H2O2 dazu...

Tante Edith meint noch, daß Du die Gase möglichst nicht einatmen sollst, und sicherheitshalber `n Gartenschlauch voll Wasser (oder zumindest `ne Schüssel) bereitstehen sollte - sicherheitshalber ;)

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Mittwoch, 26. September 2007, 14:27

so, habe gestern eine antwort von reichelt bekommen:

uns ist nicht bekannt, dass Ätzmittel 500 gr nicht nach Österreich geschickt werden können.
Es gab mal Probleme mit 1000 gr. Flaschen.


soll das also bedeuten das ich zb. 2x500gr. ohne probleme bestellen kann?

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Mittwoch, 26. September 2007, 15:06

Wieso 2 x 500gr.

Die schreiben doch "es gab mal Probleme".

Ich würde sagen du kannst da beruhigt mal die großen bestellen, wenns die gibt.

mfG

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Mittwoch, 26. September 2007, 16:59

bei manchen anbietern sind die großen ätzmittelgebinde aber sogar teurer als die kleinen, weiss nich wie das bei reichelt ist
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Mittwoch, 26. September 2007, 20:14

ich hab ja geschrieben 2x500gr. und nicht 1x1000gr.

es wurde ja geschrieben: "probleme mit 1000gr. Flaschen"
und da ich da nicht so oft bestelle --> wegen 150€ mindestbestellwert, dachte ich mir die doppelte menge wäre super.

Re: Platinen Ätzen "mit Laserdrucker methode&

Donnerstag, 27. September 2007, 17:55

Zitat von »LotadaC«



Solange sich das in Grenzen hält, kannst Du die Brühe auch aufheben (wiederverwendbar)...


Nun, irgendwann ist jedes Zeug nicht mehr verwendbar. und da sollte man sich schon vorher informiert haben wo man es hinbringen kann. Irgendwann ist mit zu hause Lagern auch Schluß ;D Nachher hat man soviel davon zu hause, dass man schon als Großverbraucher entsorgen muss.

Zum Beispiel wollte die erste Sammelstelle (4km) bei mir nur Zeug in fester Form annehmen. Der Hauptsitz wären 40-50km weit weg gewesen. Andere Richtung ca. 2km von zu hause gab es keine Probleme.

Gruß MISZOU