• 26.04.2025, 01:10
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

208V Single phase ???

Dienstag, 27. November 2007, 16:52

Hi

Das die amis nicht wirklich sich an Normen halten weis ich schon... Aber das :-X

208V 3phase ok
208V 2 phase... ok
aber wie bitte geht das 208V single phase ???
Kann mich da mal jemand belehren? :-/
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 208V Single phase ???

Dienstag, 27. November 2007, 19:49

Bei den Amis gibt es regional verschiedenste Netzformen - selbst das letzte Gleichspannungsnetz ist gerade erst außer Betrieb genommen worden.

Oft gibt es etwa 110V Phase gegen Null und 220V Phase gegen Phase bei 180° Phasenversatz. Die 208V-Greäte sind üblicherweise für die 220V-Anschlüsse geeignet. Steht zumindest hier.

Übrigens der dritte Google-Treffer mit den Suchbegriffen "Spannung USA 208V"  ::)

Re: 208V Single phase ???

Dienstag, 27. November 2007, 21:05

ja du neunmalklug  ::)  ;D  ;D  ;D

wirklich helfen tut der text auch nicht... ich will wissen WIE das realisiert wird.
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 208V Single phase ???

Dienstag, 27. November 2007, 21:47

was willste bei einer phase denn noch groß realisieren?
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: 208V Single phase ???

Dienstag, 27. November 2007, 22:10

Du wolltest doch belehrt werden - hab' ich gemacht. ;)

Stell' doch Fragen mal so, dass man auch erkennen kann was Du eigentlich willst. Willst Du einen Generator oder eine Trafo basteln um so ein Gerät am hiesigen Netz zu betreiben oder was?

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 09:15

Nö mir will nur nich in den kopf wie man das realisiert. Ich bin kein elektriker... Ich kann doch nicht einfach 1 110V kabel zusammenzwirbeln und hab dann 208V  ???

Zitat

Oft gibt es etwa 110V Phase gegen Null und 220V Phase gegen Phase bei 180° Phasenversatz. Die 208V-Greäte sind üblicherweise für die 220V-Anschlüsse geeignet. Steht zumindest

220V gegen Phase ???
Also wir haben 220V (230) gegen 0 Aber 220V gegen Phase das ja nochmal was anders... ARG :-[ :-X
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 10:24

wir haben auch 3 phasen, bei den amis sinds meist zwei. wenn du da den kreis in der imaginären ebene gerecht teilst kommt nunmal 180° raus, sprich verdoppeln.

allerdings versteh auch ich weder frage noch problem
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 10:53

Zitat von »Lev«

wir haben auch 3 phasen, bei den amis sinds meist zwei. wenn du da den kreis in der imaginären ebene gerecht teilst kommt nunmal 180° raus, sprich verdoppeln.

allerdings versteh auch ich weder frage noch problem



Imaginäre ebene o0 :P :-[ ???
Eben du sagst es "2" phasen. Das ist logisch und kann ich nachvollziehen. Aber wie hab ich "1" phase mit 208V
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 11:48

In einer normalen Steckdose hast du doch einen Nulleiter und einen Phasenleiter.
Bei uns sind das, wenn du also alle Phasen abgreifen willst 1 Nulleiter und 3 Leiter für die 3 Phasen.
Die Phasen haben bei uns ein Potential von 230V gegen den Nulleiter. Statt 230V könntest du quasi fast jeden beliebigen Wert haben. Bei uns ist das Netz halt mit 230V, woanders anscheinend halt mit 208V.
Du hättest also mit single phase 208V einen Nulleiter und einen Phasenleiter mit 208V gegenüber dem Nulleiter.

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 13:34

ja eben, ich mein wie soll sowas schon realisiert sein? single phase, also eine phase, da gibts jetzt nicht so wahnsinnig viele möglichkeiten was dran zu drehen.

Verändern lässt sich das ja erst ab mindestens 2 Phasen. Dann idR indem man sich den Einheitskreis in der imaginären Ebene hernimmt und gemäß der gewünschten anzahl an phasen gleichmäßig aufteilt. Daraus erhält man dann die Phasenlagen für jede Phase und kann so bestimmen welche Spannungen durch entsprechende Wahl der Phasen und anschlussart möglich sind.

"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 13:57

Was du sagen willst ist, dass man im prinzip einfach 2 110V zusammanlegt und dann 208V hat. Is das nich pfusch... ???
Wenn ich das so überblicke wird eigentlich einfach so lange was zusammengebastelt bis die benötigte spannung etwa anliegt ::)
Grund meiner recherche is ein immer wieder durchbrennendes NT 1x208 zu 30A 24V
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 15:00

Wird dieses NT denn auch an 208V bei 60Hz betrieben?

Bei Betrieb an 230V und 50Hz wird das Teil natürlich stärker belastet, durch höhere Spannung sowieso und bei der niedrigeren Frequenz müsste der Trafo eigentlich auch stärker dimensioniert werden.

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 15:11

Zitat von »Papa_Schlumpf«

Was du sagen willst ist, dass man im prinzip einfach 2 110V zusammanlegt und dann 208V hat. Is das nich pfusch...  ???
Wenn ich das so überblicke wird eigentlich einfach so lange was zusammengebastelt bis die benötigte spannung etwa anliegt  ::)
Grund meiner recherche is ein immer wieder durchbrennendes NT 1x208 zu 30A 24V


wenn die phasenlage stimmt ja, wobei man die nicht zusammenlegt sondern eine Phase wie gewohnt nutzt und 1 Phase anstelle des Nulleiters. Außerdem steckt da bissl mehr berechnung und konzeption hinter als einfach solange rumbasteln bis es geht. gibt da nämlich nicht so viele varianten.

Dem 208V Gerät dürfte es aber nicht so viel ausmachen ob das eine phase mit nulleiter ist oder zwei gegeneinander verschobene phasen. also im us-netz sollte das betriebbar sein. Hier biste wie bereits erwähnt natürlich relativ weit weg von den specs mit 230V und 10Hz zuwenig.

darf man fragen wozu du so ein komisches netzteil brauchst? in sachen eingangsspannungen ist man ja leider an konventionen gebunden, was den ausgang angeht sollte es aber so gut wie für jeden bedarf das richtige gerät geben, egal mit welchem eingang. deshalb würde ich mir einfach ein anderes Netzteil kaufen, oder selbst bauen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 15:28

Es handelt sich um dieses Profukt:
http://www.pulspower.com/index.php?reqNa…uct&objectId=79
Damir versorgen wir unsere Produktionslinien. www.montech.com ;) So basteln is da nicht.
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 15:33

sieht mir nach nem Schaltnetzteil aus dem der Eingang relativ wurst ist.. wenn das immer durchbrennt würde ich mich einfach mal an den Hersteller wenden oder es besser kühlen.. oder beides. ;D
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 15:41

Naja wir haben die in meiner Letzten Firma auch verbaut und ca 60% Ausfälle gehabt... Da brauch ich auch nich gross nach USA ne mail zu schicken... Egal mal kucken wann das beast zurück kommt und mal reinkucken was verbrutzelt ist.
Was mir einfach nicht in den Kopf will ist: Warum ist es wurst ob ich 230 ... (wie beschreib ich das jetzt :-/ ) mit einer Sinuswelle habe (*duck*) :-X oder 208 mit 2. Versteh ihr was ich mein... Wie gesagt bin kein elektriker hab diesbezüglich auch keine el. ausbildung... Darum bitte einfach und logisch nachvollziehbare erklärungen ;D :P
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 16:00

Also, aus dem Datenblatt des Netzteils:

Input voltage AC 208-240V
47-63 Hz
Note: DC operation not permissible
Rated tolerances
• Continuous operat. 180-276 V AC

Rated continuous loading with convection cooling
at Tamb=0°C - 60°C 24 V / 30 A (720 W) resp. 28 V / 26 A (728 W)

Also, wenn die Produktionslinien nicht mehr als 30 A ziehen und die Umgebungstemperatur im normalen Rahmen ist (Nachmessen und Messprotokoll aufheben!), dann ist das Netzteil Murks und hält seine eigenen Specs nicht ein. Eigentlich sogar wenn die Lines machmal Überlast verursachen, eine Überlastabwehr soll ja auch eingebaut sein.

Zitat

Naja wir haben die in meiner Letzten Firma auch verbaut und ca 60% Ausfälle gehabt...

Der Lernerfolg war begrenzt, was?  ;) Oder wurden die in der jetzigen Firma eingekauft ohne Dich zu fragen?

Bei Schaltnetzteilen ist die genaue Ausformung der Eingangsspannung nicht so wichtig wie bei konventionellen Trafos, weil beim Schaltnetzteil die Eingangsspannung sowieso gleichgerichtet, gepuffert und wieder zerhackt wird - das Ding macht sich die für den kleinen Trafo geeignete Wechselspannung mit deutlich höherer Frequenz einfach selbst.

Aber egal wie - Netzteile mit 24V/30A gibt's auch in Europa - wenn die Dinger nur Ärger verursachen, würde ich auf einen anderen (europäischen?) Vendor umsteigen.




Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 16:17

Okay, ich kapier's auch nicht, werde mich dadurch aber nicht von einer Antwort abhalten lassen. ;D Wenn Du zwei Sinusförmige Wechselspannungen mit 110V (Maximalwert der Wechselspannung oder Spitzenspannung) und 0° Phasenversatz addierst, bekommst Du als Ergebnis natürlich 220V. Wenn Du die beiden gegeneinander in der Phase verschiebst kannst Du theoretisch alle Werte zwischen 0V und 220V erzeugen. Dann gibt's aber noch den Effektivwert der Spannung. Was es damit auf sich hat kannst Du hier nachlesen.
Wenn es um das Netzteil geht, das Du verlinkt hast, sollte es keine Probleme geben, denn das ist laut Datenblatt in der Lage Spannungen bis zu 276V AC zu verkraften und auch sonst relativ idiotensicher. Wenn es sich um keinen generellen Herstellungsfehler handelt, würde ich zunächst überprüfen ob das Netzteil kühl genug bleibt bzw. ob die sonstigen im Datenblatt vorgegebenen Parameter eingehalten werden.

edit: mist zu lahm... :(

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 16:18

Zitat

Der Lernerfolg war begrenzt, was?   Oder wurden die in der jetzigen Firma eingekauft ohne Dich zu fragen?


Ich arbeite hier seit 01.10... und als Leiter ProfitCenter. Das 2te Problem ist das das Ding inner Schaltbox von nem Zulieferer verbaut ist... Was ich versuche herauszufinden ist halt etwas mit Hand und Fuss warum das Ding rotz ist  ::)  :-[
Und als der mir am Tel. (US Office von uns) erzählte das das single phase 208V is dachte ich der verkohlt mich. Vor allem wenn dann agumentiert wird das nur paar % bis 230V fehlen  ::)  ::) :o  ::)

Zitat

Bei Schaltnetzteilen ist die genaue Ausformung der Eingangsspannung nicht so wichtig wie bei konventionellen Trafos, weil beim Schaltnetzteil die Eingangsspannung sowieso gleichgerichtet, gepuffert und wieder zerhackt wird - das Ding macht sich die für den kleinen Trafo geeignete Wechselspannung mit deutlich höherer Frequenz einfach selbst.

Ok DAS leuchtet mir ein.  8)

PS. Es ist das 3te NT das bei dem kunden durch ist... :-X
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: 208V Single phase ???

Mittwoch, 28. November 2007, 16:57

Zitat von »dasc1mt«

Okay, ich kapier's auch nicht, werde mich dadurch aber nicht von einer Antwort abhalten lassen. ;D Wenn Du zwei Sinusförmige Wechselspannungen mit 110V (Maximalwert der Wechselspannung oder Spitzenspannung) und 0° Phasenversatz addierst, bekommst Du als Ergebnis natürlich 220V. Wenn Du die beiden gegeneinander in der Phase verschiebst kannst Du theoretisch alle Werte zwischen 0V und 220V erzeugen. Dann gibt's aber noch den Effektivwert der Spannung. Was es damit auf sich hat kannst Du hier nachlesen.
Wenn es um das Netzteil geht, das Du verlinkt hast, sollte es keine Probleme geben, denn das ist laut Datenblatt in der Lage Spannungen bis zu 276V AC zu verkraften und auch sonst relativ idiotensicher. Wenn es sich um keinen generellen Herstellungsfehler handelt, würde ich zunächst überprüfen ob das Netzteil kühl genug bleibt bzw. ob die sonstigen im Datenblatt vorgegebenen Parameter eingehalten werden.

edit: mist zu lahm... :(


0° Phasenverschiebung liefrt allerdings nicht 220V sondern 0V. 180° Phasenverschiebung liefern dann 220V.

Das "Problem" mit Spannungen und Potentialen ist dass es numal keinen 0 Punkt gibt. Den darf sich jeder selbst definieren. In sofern liegen zwei Leitungen mit gleicher Phase zu jeder Zeit auf dem gleichen Potential, sprich es gibt keine Differenz die man abgreiffen könnte. Bei 180° liegen die Potentiale weitmöglichst auseinander, deshalb kann man da verdoppeln.

So oder so sind das aber alles keine gründe wieso das NT nicht funktionieren sollte. Und ob der Mann am Telefon da nicht was verwechselt hat weiss man ja auch nicht. Immerhin geht der spezifizierte Bereich des Produktes bei 208V gerade einmal los, da sollte man mit 230V eigentlich ziemlich gut liegen.

Also entweder mal tests der betriebsparameter machen oder vor der eigenen tür kehren und schauen ob das problem nicht eher hinter dem netzteil liegt.

edit: profitcenter ::) :-/ :-X
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir