Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Oft gibt es etwa 110V Phase gegen Null und 220V Phase gegen Phase bei 180° Phasenversatz. Die 208V-Greäte sind üblicherweise für die 220V-Anschlüsse geeignet. Steht zumindest
Zitat von »Lev«
wir haben auch 3 phasen, bei den amis sinds meist zwei. wenn du da den kreis in der imaginären ebene gerecht teilst kommt nunmal 180° raus, sprich verdoppeln.
allerdings versteh auch ich weder frage noch problem
Zitat von »Papa_Schlumpf«
Was du sagen willst ist, dass man im prinzip einfach 2 110V zusammanlegt und dann 208V hat. Is das nich pfusch... ???
Wenn ich das so überblicke wird eigentlich einfach so lange was zusammengebastelt bis die benötigte spannung etwa anliegt :![]()
Grund meiner recherche is ein immer wieder durchbrennendes NT 1x208 zu 30A 24V
Zitat
Naja wir haben die in meiner Letzten Firma auch verbaut und ca 60% Ausfälle gehabt...
Zitat
Der Lernerfolg war begrenzt, was? Oder wurden die in der jetzigen Firma eingekauft ohne Dich zu fragen?
Zitat
Bei Schaltnetzteilen ist die genaue Ausformung der Eingangsspannung nicht so wichtig wie bei konventionellen Trafos, weil beim Schaltnetzteil die Eingangsspannung sowieso gleichgerichtet, gepuffert und wieder zerhackt wird - das Ding macht sich die für den kleinen Trafo geeignete Wechselspannung mit deutlich höherer Frequenz einfach selbst.
Zitat von »dasc1mt«
Okay, ich kapier's auch nicht, werde mich dadurch aber nicht von einer Antwort abhalten lassen. ;D Wenn Du zwei Sinusförmige Wechselspannungen mit 110V (Maximalwert der Wechselspannung oder Spitzenspannung) und 0° Phasenversatz addierst, bekommst Du als Ergebnis natürlich 220V. Wenn Du die beiden gegeneinander in der Phase verschiebst kannst Du theoretisch alle Werte zwischen 0V und 220V erzeugen. Dann gibt's aber noch den Effektivwert der Spannung. Was es damit auf sich hat kannst Du hier nachlesen.
Wenn es um das Netzteil geht, das Du verlinkt hast, sollte es keine Probleme geben, denn das ist laut Datenblatt in der Lage Spannungen bis zu 276V AC zu verkraften und auch sonst relativ idiotensicher. Wenn es sich um keinen generellen Herstellungsfehler handelt, würde ich zunächst überprüfen ob das Netzteil kühl genug bleibt bzw. ob die sonstigen im Datenblatt vorgegebenen Parameter eingehalten werden.
edit: mist zu lahm...
-