• 22.08.2025, 15:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

grover

Senior Member

Re: Welcher Prozessor ist im Aquastream XT?

Freitag, 7. März 2008, 00:48

Stephan,

danke für die offene Antwort. Ich sehe die von Dir beschriebenen Probleme durchaus. Allerdings sehe ich nichts, was nicht durch ein Fuse-Bit im Prozessor geschickt getestet werden kann: Der Bootloader käme ja immer noch von euch. Beim Flashen bzw. spätestens beim nächsten boot könnte dieser eine "offene" Firmware erkennen und das entsprechende Fuse-Bit setzen/löschen und die Fuse durchbrennen. Dann wäre jegliche Support-Frage geklärt.

Das ein falsch gesetzes Bit entsprechende Folgen und evtl. auch Schäden verursacht sollte jedem klar sein, der an dem Gerät wie auch immer herumfummelt.

Nur um mal mein Interesse deutlicher werden zu lassen: Ich finde eure Produkte gut. Aber nicht perfekt bzw. auf meine konkreten Anforderungen nicht gut genug ausgelegt. Ich hätte nichts dagegen da etwas Zeit zu investieren um Patches beizusteuern. Eure begrenzten Entwicklerkapazitäten sind bereits gebunden - warum deshalb nicht eine Mitarbeit durch die Community anstreben. Klar habt Ihr Aufwand gehabt und ich kenne eure Kalkulation nicht, aber die Frage ist doch: Könnt Ihr durch eine engere Integration der Community bei der Software nicht auch etwas gewinnen? Bei den Kühlern geht das nicht so gut, bzw. ihr macht da schon sehr viel durch eure Umfragen. Bei den Geräten nehmt Ihr auch Wünsche entgegen, aber bis diese erfüllt werden dauert es doch recht lange. Bei der Software könnte die Community euch helfen, da reicht allerdings ein einseitiger Zugang auf PC-Seite meistens nicht aus.

Ich bin Informatiker und kein Elektroniker/E-Techniker. Ich habe keine Lust mir Schaltungen auszudenken. Ich nehme lieber fertige Platinen und benutze diese um meine Wünsche zu realisieren.

P.S. Aktuelles Beispiel - der Aquasuite SDK ist immer noch auf dem Stand vom 26.03.2007 - von der Aquastream XT fehlt also jede Spur darin ;)

sebastian

Administrator

Re: Welcher Prozessor ist im Aquastream XT?

Freitag, 7. März 2008, 09:58

Es ist bei jedem µC immer möglich einen kompletten flash reset auszuführen und dann sozusagen bei null anzufangen. Aber das ist so als hätte man ein windows auf dem system, formatiert es und schreib sich "schnell" selbst ein Linux.
Der Bootloader schützt also nur die vorhandene Software. Und auch die Schnittstellen wie den Bootloader.
Eine komplette dokumentation in form eines neuen SDK kommt noch auch inkl. aquastream XT, aquaduct 360mk2, aquaduct 240, ... .
Da wird auch wenn man unsere Klassen verwendet vieles einfacher.

PsiQ

Senior Member

Re: Welcher Prozessor ist im Aquastream XT?

Donnerstag, 13. März 2008, 23:21

Ich versteh irgendwie das Hauptproblem nicht:

Wenn man ne Software schreibt, muß man doch Wissen wie die Hardware verschaltet wurde, was für signale rein und rausgehen.. A-D Wandler , pwm ausgänge .. high-low

Wenn man jetzt keinen Plan von der Hardware hat,
nutzt es einem doch auch nichts, den leeren Chip proggen zu können, andersrum, wenn man den chip proggen kann, sollte dass an die hardware angepasst sein.
Wenn man also das programm passend macht muss man die beschaltung kennen, wenn man die beschaltung kennt, hat man den schaltplan, und kann das auch schnell selber zusammenklickern (EAGLE ..)

Das Problem ist doch ne gute Software,
die Hardware um den µC sind doch "nurn"* paar kondensatoren+widerstände, evtl n quarz und z-dioden?
..für Leistung mal n Mosfet-Treiber.. Ist doch noch kein Bereich in dem es wirklich auf perfektes EMV ankommt,
oder der da empfindlich drauf reagiert..
Da ist kfz Elektrik viel böser (hab ne Sitzheizung mit PIC+ASM gebaut).

@Martin:
Wenn du mir also sagst, was du für nen Prozessor nutzen willst, und evtl ein Schaltplan zur Hand hast von einer Anwendung die du programmieren kannst, schau ich mal ob ich da was hinbekomme für dich zum testen.
Ich habs zwar nicht gelernt, die Elektro-Grundbeschaltungen "einlesen" und "ausgeben" bekomm ich aber hin  :) (Dafür gibts auch Datenblätter der µC's)

Solange die Pumpe läuft, ist an ner Wakü eigentlich nichts kritisches, da du ja nicht direkt in die PC-Hardware eingreifst, sondern meist nur ausliest.


*Ansichtssache  ;D

PS.:
Ich bin zu blöd für die Bei-Antwort-benachrichtigen Funktion, kommt nix an trotz aktiviert.

edit:
Da gibts übrigens das nette www.Roboternetz.de Forum,
indem man das ganze Thema schön auseinanderfiddeln kann ::)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

speedy909

Full Member

Re: Welcher Prozessor ist im Aquastream XT?

Freitag, 14. März 2008, 07:55

Der Schaltplan ist ja auch kein Problem!

am besten man fängt beim Prozessor an und arbeitet sich dann an seinen EIN und AUS-gängen weiter (auch bei SMD möglich) es gibt Datenblätter der einzelnen Bauteile.

und wen man den Schaltplan hat ist es auch kein Problem mehr ein Programm dafür zu schreiben.