Ich versteh irgendwie das Hauptproblem nicht:
Wenn man ne Software schreibt, muß man doch Wissen wie die Hardware verschaltet wurde, was für signale rein und rausgehen.. A-D Wandler , pwm ausgänge .. high-low
Wenn man jetzt keinen Plan von der Hardware hat,
nutzt es einem doch auch nichts, den leeren Chip proggen zu können, andersrum, wenn man den chip proggen kann, sollte dass an die hardware angepasst sein.
Wenn man also das programm passend macht muss man die beschaltung kennen, wenn man die beschaltung kennt, hat man den schaltplan, und kann das auch schnell selber zusammenklickern (EAGLE ..)
Das Problem ist doch ne gute Software,
die Hardware um den µC sind doch "nurn"* paar kondensatoren+widerstände, evtl n quarz und z-dioden?
..für Leistung mal n Mosfet-Treiber.. Ist doch noch kein Bereich in dem es wirklich auf perfektes EMV ankommt,
oder der da empfindlich drauf reagiert..
Da ist kfz Elektrik viel böser (hab ne Sitzheizung mit PIC+ASM gebaut).
@Martin:
Wenn du mir also sagst, was du für nen Prozessor nutzen willst, und evtl ein Schaltplan zur Hand hast von einer Anwendung die du programmieren kannst, schau ich mal ob ich da was hinbekomme für dich zum testen.
Ich habs zwar nicht gelernt, die Elektro-Grundbeschaltungen "einlesen" und "ausgeben" bekomm ich aber hin

(Dafür gibts auch Datenblätter der µC's)
Solange die Pumpe läuft, ist an ner Wakü eigentlich nichts kritisches, da du ja nicht direkt in die PC-Hardware eingreifst, sondern meist nur ausliest.
*Ansichtssache ;D
PS.:
Ich bin zu blöd für die Bei-Antwort-benachrichtigen Funktion, kommt nix an trotz aktiviert.
edit:
Da gibts übrigens das nette www.Roboternetz.de Forum,
indem man das ganze Thema schön auseinanderfiddeln kann :