• 28.04.2025, 08:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Sonntag, 16. März 2008, 10:24

Hallo,

für mein CNC-Projekt möchte ich einige Komponenten über ein Schaltpult bedienen.
Die Fräse steht in einer schallgedämmten Umhausung, ebenso wie der Schaltschrank.
In den Schaltschrank führt nun ein dreiadriges Kabel.
Auf der Hutschiene sitzen drei Steckdosen, an denen ein Seitenkanalverdichter mit Frequenzumrichter, eine HF-Frässpindel mit Frequenzumrichter und ein Industriesauger angeschlossen werden sollen.
Ich hatte nun vor, Erde und Nulleiter über die drei Dosen durchzuschleifen und die Phase jeweils zum externen Bedienpult zu führen und durch einen An/Ausschalter zu unterbrechen.
Die Last ist mit 3,2 KW zwar noch im Rahmen, aber sicher schon an der Grenze.
Ich wollte Fragen, ob der elektrische Aufbau so in Ordnung ist.


Gruß Chris
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Sonntag, 16. März 2008, 14:22

Wenn Du für die eine Zuleitung zum Schaltschrank ein ordentliches Anschlusskabel nimmst (mind. 3x1,5mm²) und die Steckdose an die das alles angeschlossen wird auch wirklich 16A verträgt, dann wird das so funktionieren, aber:

Beim Anschluss mit der Steckdose ist beim deutschen Schuko-System ja die Einsteckrichtung nicht definiert - Du kannst daher im Gerät Phase und Neutralleiter vertauscht haben. Um in ausgeschaltetem Zustand sicher keine Spannung gegen Erdpotenzial zu haben, müsstest Du die Hutschienen-Steckdosen zweipolig abschalten, also den Neutralleiter nicht durchschleifen.

Und 3600W aus einer 16A-Steckdose ist der obere Anschlag, billige Blechstreifenkontakte neigen trotz einer bunten Sammlung von Prüfzeichen drauf bei dieser Last schon zu heftiger Hitzeproduktion. Eine Herdanschlussdose hätte da größere Reserven - und würde auch die Phase auf einer definierten Leitung haben.

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Sonntag, 16. März 2008, 15:24

Danke für die fundierte Antwort, ich hatte schon im Vorfeld auf Dich gebaut *g*

Das mit der definierten Phase verstehe ich nicht ganz.
Die Phase wechselt doch im 230V Netz- achso, bei Drehstrom ja nicht, oder?
Ich schliesse also Nullleiter und Erde entsprechend an und suche mir eine der drei Phasen, richtig?
Wenn ich die Herddose benutzen würde, müsste ich dann 2,5 mm² Kabel benutzen?

Müsste ich dann die Steckdosen auch 2-polig abschalten?

Vorteil der Drehstromlösung wäre wahrscheinlich die höhere Absicherung und die definierte Phase, oder?

Gruß Chris

Noch eine blöde Frage- beim Anschluß zB. des Industriesaugers an die Steckdose muß ich dann keine Polung beachten, oder doch?
Ich kann ja kaum den Stecker abschneiden und nachsehen....;-)
Bei den Frequenzumrichtern sehe ich es ja am Klemmenbrett.
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Montag, 17. März 2008, 00:42

Halthalt, langsam.

Drehstrom hast Du in Deutschland immer. Auf einer Steckdose hast Du eine Phase (von insgesamt dreien) und den Neutralleiter, bei einem dreiphasigen Anschluss eben alle drei Phasen plus dem Neutralleiter - bei symmetrischen Lasten wie z.B. einem Durchlauferhitzer wird der Neutralleiter auch schon mal weggelassen, weil die Ströme über die drei Phasen sich sowieso zu Null addieren.

Aber ich schweife mal wieder ab...  ;D

Auf jeder Phase wechselt die Spannung zwischen +325V und -325V hin und her, der Neutralleiter liegt hingegen bei korrekter Installation auf Erdpotenzial. In einer Steckdose gibt es daher zwei Drähte, die bei Berührung *keine* unfreiwillige Tanzeinlage hervorrufen: Der Schutzleiter (grüngelb) und der Neutralleiter (blau). Die liegen beide auf Erdpotenzial. Bitte nie auf die korrekte Farbzuordnung vertrauen!!!

Beim Anfassen der Phase knallt's dagegen immer, deshalb wird in Installationen immer die Phase geschaltet. Wenn Du nun eine Steckdose dazwischenpackst und trotzdem nur einpolig abschaltest, dann kann es sein, dass Du den Neutralleiter schaltest (der ja auf dem zweiten Pin der Steckdose liegt) und die Phase durchschleifst.

Dem Gerät ist das ziemlich egal, aber Du hast eben immer noch ein "heißes" Ende auf der Steckdose und im eingesteckten Gerät. Das läuft zwar nicht (weil ja mit dem Neutralleiter der zweite Pol weggeschaltet ist), aber wenn Du in der Gewissheit dass ja abgeschaltet ist 'reinfässt, dann siehst Du Sterne...

Wenn Du eine Herddose verwendest, kannst Du keinen Stecker mehr umdrehen und daher Phase und Neutralleiter nicht vertauschen. Deshalb reicht dann die einpolige Abschaltung. Du musst die Herddose nicht dreiphasig voll beschalten und auch nicht unbedingt eine dickere Leitung verwenden - Absicherung und Leiterdicke müssen nur zusammen passen.

Wieherum ein Staubsauger in die Steckdose gesteckt wird ist egal - der hat entweder einen zweipoligen Schalter und den Schutzleiter am Metallgehäuse oder er hat ein nichtleitendes Kunststoffgehäuse wo man mit den Fingern niemalsnienicht an elektrisch leitende Teile drankommt. Jedenfalls nicht ohne Werkzeug.  ;)

Ach, äh, Disclaimer:
Wenn Du das alles nicht selbst weißt, dann solltest Du da besser die Finger davon lassen und den freundlichen Elektriker in der Nachbarschaft ein paar Euro verdienen lassen...
Und da Du das ja doch nicht tust - Sei Vorsichtig!

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Montag, 17. März 2008, 07:19

Hallo Limbachnet,

ich dachte von Drehstrom redet man nur, wenn man dreiphasigen Wechselstrom hat, eine normale 230V Steckdose hat doch nur Wechselstrom, oder?
Vorab: Ich habe einen zweipoligen Spannungsprüfer und schon einige Herde unfallfrei angeschlossen- und wie Du siehst frage ich immer erst zigmal nach, bevor ich etwas Unüberlegtes tue. ;D

Ich denke, deine Ausführungen bis auf einen Punkt verstanden zu haben.

"Wenn Du eine Herddose verwendest, kannst Du keinen Stecker mehr umdrehen und daher Phase und Neutralleiter nicht vertauschen. Deshalb reicht dann die einpolige Abschaltung."

Den ersten Teil des Satzes habe ich nicht ganz verstanden.

Wenn ich vom Herd aus mit einer genau definierten Phase auf alle drei Steckdosen gehe, habe ich doch immer noch die Möglichkeit, den Stecker des Staubsaugers bzw. Frequenzumrichters verdreht in die Steckdosen des Schaltschranks einzustecken.

Gruß Chris

EDIT: Ich glaube, jetzt habe ich es doch verstanden. Du meintest dass ich an der Herddose keine Möglichkeit mehr habe zu Tauschen , da ich ja fest verdrahtet habe- im Gegensatz zur 230V Dose, in die ich den Stecker ja verdreht einstecken kann- was für ein Gerät wie einen Staubsauger mit Nulleiter nicht relevant ist, wohl aber für eine einpolige Abschaltung.

"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Montag, 17. März 2008, 09:53

Kannst du das nicht einfach umgehen, indem du einen zweipoligen An/Ausschalter nimmst? Kosten schätzungsweise 5Cent mehr und du musst dir keine Gedanke machen, ob du nun Phase oder Null durchgeschliffen hast.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Montag, 17. März 2008, 23:16

Zitat

EDIT: Ich glaube, jetzt habe ich es doch verstanden. Du meintest dass ich an der Herddose keine Möglichkeit mehr habe zu Tauschen , da ich ja fest verdrahtet habe- im Gegensatz zur 230V Dose, in die ich den Stecker ja verdreht einstecken kann- was für ein Gerät wie einen Staubsauger mit Nulleiter nicht relevant ist, wohl aber für eine einpolige Abschaltung.


Geeeenau. Wenn Du den Schaltschrank fest verkabelst, Neutralleiter und Schutzleiter durchschleifst und die Phase der Steckdosen jeweils einpolig schaltest, dann hast Du in ausgeschaltetem Zustand keinen Saft auf der Steckdose, reproduzierbar auf beiden Pins nicht. Auch wenn Du ein Gerät "falsch"herum an der Steckdose anschließt ist und bleibt es spannungsfrei solange der Schalter im Schaltschrank auf "aus" steht.

Transportabel ist das Gerät dann aber nicht mehr (na gut, so eine größre Fräse ist nur so ähnlich transportabel wie, hm, eine Schrankwand?!). Falls das Ding aber doch gelegentlich mal zur Seite geschoben werden soll, schließe ich mich Mr. Monkey an...

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Montag, 17. März 2008, 23:43

Hallo Limbachnet,

danke für deine Hilfe- vor allem für den Tip mit der Herdsteckdose.
Jeder Steckdose hängt jetzt an einer Phase- klappt alles wunderbar. Natürlich alles mit Adernendhülsen und akkurat geerdet. ;-)
Transportabel- ja. Ungefähr wie ein halber Ochse.
Morgen gieße ich die Zwischenräume zwischen den Verstrebungen mit Beton aus- da bewegt sich dann nichts mehr... ;D
Danke nochmal- deswegen liebe ich dieses Forum- aus jedem Bereich kompetente Leute- und vor allem schnelle Hilfe.

Gruß Chris
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Montag, 17. März 2008, 23:50

Na, das klingt gut.

Äh, Du weißt schon dass dieses Forum bildergeil ist, oder? ;D ;) ;D

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Dienstag, 18. März 2008, 19:15

Hallo Limbachnet,

Bilder kommen Ende der Woche- versprochen. :-)
Bin ja selbst einer dieser Bildergeilen...*gg*

Gruß Chris

"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Freitag, 21. März 2008, 19:41

Hier der Link zu meiner Fräse:
Bilder vom Innenleben des Schaltschranks kommen noch  

http://cnc-area.de.dd6928.kasserver.com/…d&threadID=1228
"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Freitag, 21. März 2008, 23:16

Interessanter Link, aber die Bilder sagen:

"Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können."

Ja, ich weiß schon - durch Registrierung bei Dir geht's dann. Aber vielleicht hast Du ja doch irgendwo eine frei zugänglichen Webspace?

Die Beschreibung der Maschine lässt einem ja das Wasser im Mund zusammenlaufen - schön, schön!

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Freitag, 21. März 2008, 23:39

Sorry, daran habe ich gar nicht gedacht :-)



"...mein Bruder macht Airbrusch und macht die fetten Harlidavidson von den dicken Rockern mit den Bärten und starken Armen, und glaube mir eine Nase oder so wie dein Case wäre sein Todesurteil. "

Re: Anschluß von elektrischen Komponenten für CNC

Freitag, 21. März 2008, 23:51

Danke!! :)