• 07.06.2024, 18:15
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

LED Sternenhimmel

Mittwoch, 23. April 2008, 20:28

Hallo Leute!

Bin Auszubildender Elektroniker, aber erstes Jahr-->noch nicht viel feines, und auch fertige kennen sich mit LEDS net aus so wirklich, ist ja nicht so einfach.
Nun zu meinem Problem:
Geplant ist, meiner Freundin zum Geburtstag eine Sperrholzplatte mit ca 50-100 weißen LEDs zu bestücken. Das Problem ist nicht der anstehende Arbeitsaufwand, sondern das ich nicht weis wie ich sie Schalten soll?
In Reihe ist nicht möglich, da ich in dem Fall eine sehr hohe Spannung brauche. Parallel müsste möglich sein. Aber reicht dann ein Vorwiderstand vor dem gesamten Strang oder brauche ich vor jeder LED einen Strang?

Bitte helft mir, die Zeit läuft davon!

Danke im vorraus!!!

Re: LED Sternenhimmel

Mittwoch, 23. April 2008, 20:47

Um dir diese Frage beantworten zu können, musst du schon mit Daten wie Betriebsspannung und LED Spezifikationen rüberkommen. Ist doch klar, dass du für 12V im Auto z.B. andere Widerstände brauchst, als bei 230V an der Steckdose. Außerdem gibts zig LEDs, die alle unterschiedliche Spezifikationen (Spannung, Strom...) haben :-)

LED Sternenhimmel 2.0

Mittwoch, 23. April 2008, 21:02

Ja rechnen kann ich selber es geht nur darum ob es normal nötig ist einen Vorwiderstand für jede LED einzulöten damit ich rechnen kann. Aber trotzdem:

Möglichkeiten sind: 9V Gleichspannung oder 12V Halogentrafo, Netz wäre mir weniger lieb da es ja auch überm Bett hängen wird und so.
LEDs :

http://www.leds.de/p24/Standard_LEDs/LED…80_5mm_31V.html

Sind die weißen die am geringsten Leuchten, soll ja nicht alles ausstrahlen....

mfg

ps.:danke für die erste antwort!

Re: LED Sternenhimmel

Mittwoch, 23. April 2008, 22:11

wie wärs mit weniger LEDs, die dafür in Lichtwellenleiter leuchten? könnte weniger aufwand sein, und ob du die helligkeit von 100 LEDs wirklich brauchst... :)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: LED Sternenhimmel

Mittwoch, 23. April 2008, 22:11

selbst wenn die am geringsten leuchten, werden dir 50-100leds alles ausleuchten.. grade wenns direkt über dem bett hängt.
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: LED Sternenhimmel

Mittwoch, 23. April 2008, 22:13

Diese Lichtleiter-Idee ist neu, danke =)
Wie teuer ist sowas und wie wirds verbaut?

Re: LED Sternenhimmel

Mittwoch, 23. April 2008, 22:15

Man könnte einen Dimmer davorschalten.

Die Lichtwellenleiter, wie man sie von diesen Glasfaser-Blinki-Bunti-Discounter-"Leuchtblumen" kennt, schauen dafür - wenns gut gemacht ist - mehr nach Sternenhimmel aus, gerade weil sie nicht so hell sind und vorallem wirklich nur ein hauchdünner Punkt leuchtet.



edit:
schau mal: klick

Re: LED Sternenhimmel

Mittwoch, 23. April 2008, 22:23

Oh das ist schon ein netter Schritt Richtung Lösung, Danke sehr.
Aber zur Verarbeitung, so wie ich das lese kann man die auf beliebige Länge schneiden und das andere Ende an die LED führen oder?
*mit vielen Fragen weiter nerv*

Re: LED Sternenhimmel

Mittwoch, 23. April 2008, 22:30

jo genau. Auf einer Seite gibt es das als Zubehör für Saunen zum nachrüsten. Eine Lichtquelle mit LEDs drin, auf die vorne so ein Glasfaserbündel aufgeschraubt oder aufgesteckt wird. Danach verlegst du die einzelnen Enden und kannst sie auf Länge schneiden.

da

Re: LED Sternenhimmel

Mittwoch, 23. April 2008, 22:39

saubere sache, nicht wirklich teuerer als das was erst geplant war und einfacher in der Durchführung.
Mal sehen ob die Teile das Licht einer normalen LED auch weiterführen, sodass ich nur den Lichtleiter und eine kleinere Zahl von LEDs brauche.

Re: LED Sternenhimmel

Donnerstag, 24. April 2008, 16:57

mit einer 1-3 Watt "High Power" LED solltest du genug Licht für einen Sternenhimmel bekommen.. Da ein passendes Steckernetzteil dran und ein "paar" Lichtwellenleiter.

Viel Spaß beim basteln und nicht vergessen, fotos zu posten wenn es fertig ist ;D
V: Cuplex (sock. 478), Twinplex (gf-4 halterung), Airplex-Classic, Eheim 1046, div. Winkel, 2 Gehäusedurchführungen... alles Plug'n'Cool