• 26.04.2025, 00:31
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Dienstag, 3. Juni 2008, 12:56

Hi

demnächst soll ich bei meinen Eltern die Installation der Elektrik im neu angelegten Garten übernehmen.

Dabei wird an eine bereits existierende Außensteckdose an der Terrasse angeklemmt und 2 Gartenstromkreise angelegt. Einer für Beleuchtung (mit Schalter) und einer für Steckdosen -> Gartenarbeiten.

Die bereits existierende Außensteckdose lässt sich von innen aus dem Haus an und abschalten, allerdings fehlt da noch ein FI-Schutzschalter.

Ich hätte die eine Außensteckdose an der Terrasse gerne ohne FI beibehalten da ja auch hin und wieder Arbeitsmaschinen angeschlossen werden und Kreissägen, Bohrmaschinen und co. ja nicht unbedingt die größten Freunde des FI sind.

D.h. ich suche einen FI-Schutzschalter für die Überputzmontage. Die Stelle ist wettergeschützt, eine Variante für den Außeneinsatz wäre aber dennoch schön. Kennt da jemand ein derartiges Produkt? Am schönsten wäre eine Lichtschalter-Bauform oder vergleichbares.

Falls es ganix gibt wird wohl doch ein FI im Sicherungskasten eingesetzt, dann gibts halt nurnoch FI im Garten, hinsichtlich des Maschineneinsatzes bin ich davon aber nur wenig angetan.

jemand Ideen dazu?

ps: ja, ich weiss was ich tue
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Dienstag, 3. Juni 2008, 13:18

Zitat von »Lev«


Die bereits existierende Außensteckdose lässt sich von innen aus dem Haus an und abschalten, allerdings fehlt da noch ein FI-Schutzschalter.



Fehlender FI ist immer gut...... ::)


Zitat von »Lev«


Ich hätte die eine Außensteckdose an der Terrasse gerne ohne FI  beibehalten da ja auch hin und wieder Arbeitsmaschinen angeschlossen werden und Kreissägen, Bohrmaschinen und co. ja nicht unbedingt die größten Freunde des FI sind.



Komisch, in meinem Haus (auch im Garten) kan ich Bohrmaschinen, Schleifböcke, Winkelschleifer, oder andere Arbeitsmaschinen auch MIT FI betreiben - und zwar Problemlos.


Zitat von »Lev«


ps: ja, ich weiss was ich tue


DAS glaube ich Dir wirklich mal NICHT!
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Dienstag, 3. Juni 2008, 13:50

Zitat von »RedFlag1970«


Fehlender FI ist immer gut...... ::)

Komisch, in meinem Haus (auch im Garten) kan ich Bohrmaschinen, Schleifböcke, Winkelschleifer, oder andere Arbeitsmaschinen auch MIT FI betreiben - und zwar Problemlos.

DAS glaube ich Dir wirklich mal NICHT!


Ich weiss zwar nicht was dich zu der Vermutung treibt, aber seis drum, kann ja niemanden zwingen mir zu glauben.


Vor 20 Jahren hat man eben noch nicht vor jeden Stromkreis nen FI gemacht sondern nur im Bad. In meiner ersten Studentenbude gabs im Bad nichtmal ne Erdleitung, alles Zweiadrig mit Brücke angeklemmt. Macht man nicht mehr, ändert man aber auch nicht, Bestandsschutz heisst das hierzulande. Ziemlicher Käse meiner Meinung nach, aber so isses nunmal. Ist ja schön wenn man das überall hat, aber alles andere als Todesfalle hinzustellen ist auch leicht übertrieben.

Mit den Geräten am FI ist das halt so ne Sache, bei den einen gibts garkeinen Stress, bei anderen isser sofort raus. In aller Regel dürfte es mit FI funktionieren, deshalb bekommen ja auch alle Gartendosen nen FI, aber eine Dose hätte ich nunmal gerne konventionell gelassen falls es doch mal Probleme gibt.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Dienstag, 3. Juni 2008, 14:30

Es geht nicht darum alles was nicht dem heutigen Standart entspricht als Todesfalle zu bezeichnen.

Allerdings neige ich dazu - wenn schon mal was neu gemacht wird - es dann auch richtig zu machen, also MIT FI, der ja auch seine Berechtigung hat!
Wenn du mit Geräten und FI Probleme hast, dann liegt es sicherlich am Gerät, nicht am FI.

Allerdings neige ich auch dazu gerne zu sagen:
Du schickst deine Frau auch nicht zum Fluß um Wäsche zu waschen, obschon das damals ja auch funktioniert hat.
Auch irgendwie Bestandsschutz - oder? ;)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Dienstag, 3. Juni 2008, 16:08

Hi,

als erstes mal FI =! FI es gibt nämlich verschiedene, 10-30mA für Personenschutz und den üblichen mit 300mA für Brandschutz.

Ich Feuchträumen oder beim Rasenmähen & Heckeschneiden ganz klar ein Personenschutzschalter. Bei Geräten in trockenen Räumen die ortsfest sind kann man auch darauf verzichten, ich würde dies allerdings nicht tun.

Wenn es dir nur um einen Schuko-Stecker geht kannst du doch einen entsprechenden Stecker verwenden, der einen FI intigriert hat.

Und warum sollten die Maschinen ein Problem damit haben?
Ich betreibe hier auch verschiedene Gartengeräte (Heckenschere, Holzspalter mit CEE und diverse andere) und da hat der FI noch nie Probleme gemacht.

P.S. Sieh aber zu, dass du dir nicht irgendeinen billig FI holst sondern was vernünftiges (z.B. Condor).

Gruß Max Payne

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Dienstag, 3. Juni 2008, 19:00

geht nicht nur um nen Stecker, soll schon richtig angeschlossen werden mit Schalter etc., nur wird als "Angriffspunkt" eben diese bereits bestehende Dose genutzt.

Ich will ja auch nen FI Schalter für die Gartendosen benutzen, so isses ja nicht, nur hätte ich wie gesagt gerne diese Dose und den Rest dieses Sicherungskreises so gelassen wie er ist, und nicht direkt die gesamte Sicherung auf FI umgerüstet, schon alleine weil das Risiko dass es draußen im Nassen auslöst rel. hoch ist (was ja auch gut ist) dadurch aber der Teil innen nicht unbedingt beeinflusst werden sollte, da hängt öfters mal n PC und eben der Router dran, beides sollte nicht unbedingt ausfallen wenns nicht sein muss.

Ne komplett neue Leitung ist von der Architektur her leider viel zu viel Aufwand und zu teuer. Aus dem Grund suche ich eine ansprechende Lösung um eine aussen liegende Steckdose/Leitung anzuklemmen, per FI zu sichern und dann über 2 Schalter auf 2 Stromkreise auzuteilen. Klar soweit?

Muss kein billiger Schund sein, sollte nur am Ende nicht in nem SIcherungskasten oder ner Bastellösung enden
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Mittwoch, 4. Juni 2008, 14:43

Wenn du im Garten einen PC und Router brauchst....

Da kauf ne USV und gut!

Ohne FI ist bah >:(

Der FI löst aus wenn es regnet oder wenn es nass ist??
Sorry, aber jetzt geht hier was an mir vorbei, aber du hast ja geschrieben das du weisst was du tust.........

(Ich möchte mich nicht unbedingt als Referenz ausgeben, aber bei mir im Garten löst kein FI aus, nur weil es nass ist ::) )
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Mittwoch, 4. Juni 2008, 17:32

Mir scheint auch dass die Gartengeräte mal einer Überprüfung bedürfen...

Als in unserem Garten gelegentlich der FI die Musik abstellte, war z.B. die Teichpumpe schuld. Ein paar Jahre alt, Gummikabel brüchig geworden, Wasser 'rein, übers Wasser Ableitung gegen Erde, FI aus. Gut so!

Oft haben auch Funkentstörkondensatoren am Netzanschluss der Geräte einen Schaden, da wird der FI auch etwas nervös.

Bei ordnungsgemäßen Geräten in einer haushaltsüblichen Installation ohne richtig dicke Maschinen darf ein 30mA-FI nicht auslösen, bei keinem Wetter (außer vielleicht bei Überschwemmung) - da hat RedFlag1970 IMHO Recht.

Daher fürchte ich, dass es da keine fertig zu kaufende Lösung gibt. Ein kleiner Kasten mit integrierter Hutschiene würde natürlich einen normalen FI aufnehmen und dazu Platz zum Klemmen vorhalten - aber ist vermutlich das, was Du als "Bastellösung" gerade *nicht* suchst...

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Mittwoch, 4. Juni 2008, 20:00

mir gehts halt auch drum im falle eines FI-Auslöser im Zimmer drinnen noch Strom zu haben wegen PC. Zimmer und Außensteckdose hängen leider an einer Sicherung im Moment.

Zur Aufklärung:

Das Phänomen was ich hier beobachtet habe mit Maschine an -> Sicherung raus, das lag wohl am hiesigen FI. Der schalter hier ist auf nur 10mA ausgelegt statt der üblichen 30mA.

Bei der üblichen Annahme (sehr grob) von einem Fehlstrom von etwa 1mA pro kW Leistung durch Kapazitäten und den Schwankungen in den FIs selber lags wohl daran. ich denke mit 30mA FI sollte wirklich auch jede Maschine laufen.

seh ich das richtig dass es trotzdem keine überputzvarianten gibt?
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Dienstag, 10. Juni 2008, 15:31

hab ich das jetzt richtig verstanden?

Du willst einen 30mA FI Schalter hinter einen 10 mA FI schalten?

Na dann viel Spass...
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Dienstag, 10. Juni 2008, 16:26

ja, genau ::) :o ???

nein, einfach nur nen 30mA FI
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Dienstag, 10. Juni 2008, 19:51

Ich würde einen Kleinen Wasserdichten Sicherungskasten (Es gibt ja auch "Hübsche") auf Putz hinsetzen...
Da den FI rein. Dazu dann die nicht mit FI abgesicherte Dose, und neben den Kasten ein-zwei Dosen, die mit am FI hängen.

Den Kasten in abschließbar kaufen, und gut is...

Wenn manns richtig macht, Haste im Kasten auch keine Offenen Leitungen usw...




Und nochwas:
Was ihr hier teilweise redet.... fern von jeder Realität. Es ist ja schön, das im Lehrbuch steht, das ein FI rann muss usw...
Bei uns im Haus (Altbau) kann mann sogut wie nirgends einen FI ranklemmen, weil er sofort rausfliegt.
Und so geht es hier im ort jedem älteren haus, was nicht runderneuert wurde.
Klar kommt, wenn ich meine Haushälfte mache, auch ein FI an jeden Stromkreis.. da ich eh alles ab Hausanschluss neu legen muss, ist das auch überhaupt kein Problem.
Aber in nem Altbau..

Bei meinem Kollegen waren, als wir renoviert hatten, unter der Tapete offene dosen, in denen die Drähte nur verdrillt rumlagen, isoliert durch 1cm luft...
Eine Lampe im Kinderzimmer war mit einem Kabel aus der wand und Lüsterklemme direkt angeschlossen.. usw.

Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Dienstag, 10. Juni 2008, 23:12

Zitat von »cyberx_«


Und nochwas:
Was ihr hier teilweise redet.... fern von jeder Realität. Es ist ja schön, das im Lehrbuch steht, das ein FI rann muss usw...
Bei uns im Haus (Altbau) kann mann sogut wie nirgends einen FI ranklemmen, weil er sofort rausfliegt.
Und so geht es hier im ort jedem älteren haus, was nicht runderneuert wurde.
Klar kommt, wenn ich meine Haushälfte mache, auch ein FI an jeden Stromkreis.. da ich eh alles ab Hausanschluss neu legen muss, ist das auch überhaupt kein Problem.
Aber in nem Altbau..

Bei meinem Kollegen waren, als wir renoviert hatten, unter der Tapete offene dosen, in denen die Drähte nur verdrillt rumlagen, isoliert durch 1cm luft...
Eine Lampe im Kinderzimmer war mit einem Kabel aus der wand und Lüsterklemme direkt angeschlossen.. usw.



Hier geht es konkret um eine Frage auch um einen neuen Sicherungskasten zu setzen - oder?

1. Die hier veröffentlichten Anleitungen sollten der Norm entsprechen
2. Wir sind keine potentiellen Mörder, also RICHTIGE ANTWORTEN
3. Bastellösungen aus Anno Tobac gibt es, sollten aber bei NEU eben nicht passieren, da man ja aus Fehlern lernt - du wohl nicht, ansonsten würdest du hier nicht Leichtsinnig detailliert Fehler beschreiben.....
4. Laien, welche hier mitlesen denken sich vielleicht - ach ist alles nicht so schlimm, ABER auch 230 Volt können tödlich sein!!

Also bitte mal Vorsicht mit Deinen Aussagen - Vielen Dank! ;)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Alex

Senior Member

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Mittwoch, 11. Juni 2008, 15:08

Mal so ne Zwischenfrage, da du schreibst an jeden Stromkreis einen FI:

Wenn ich bei uns in den Sicherungskasten (Haus ist ca. 5 Jahre alt) schaue, sehe ich da einen Schalter, auf dem FI-Schutzschalter steht. Dann noch lauter andere Schalter, die man wohl einfach Sicherung nennt. Ist das dann nicht der heutige Standard da nur ein FI? Vor ein paar Wochen hat jemand beim Bohren an einer Lampe einen Stromschlag bekommen (zum Glück nichts weiter passiert, aber dumm nicht die Sicherung davor raus zu tun). Dabei ist die Sicherung geflogen. Hätte da dann nicht der FI fliegen müssen?

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Mittwoch, 11. Juni 2008, 15:35

der FI ist mMn nur Bad vorgeschrieben.
Zur Frage mit dem Bohren:
nicht unbedingt,
Die Sicherung kommt, wenn zuviel Strom fließt (halt 10, 16 Ampere oder so) - wennst also beim Bohren die Leitung mit Strom triffst, und `n Kurzschluß der beiden Adern verursachst, muß die Sicherung kommen.

der FI ist dazu da, Stromfluß von der Phase zur Erde zu detektieren/unterbinden (wenn durch einen solchen Masseschluß(?)/Erdschluß nämlich der zulässige Strom der Sicherung nicht überschritten wird, fliegt die nämlich nicht - aber gerade im Feuchtbereich sind wenige Ampere dann schon lebensgefährlich)

Alex

Senior Member

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Mittwoch, 11. Juni 2008, 17:13

Es wäre aber sinnvoll, alle Stromkreise mit einem FI zu versehen?

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Mittwoch, 11. Juni 2008, 18:44

Zitat von »Alex«

Es wäre aber sinnvoll, alle Stromkreise mit einem FI zu versehen?


Sinnvoll ist es, keine Frage, aber eben keine Vorschrift.


Im meinem Haus habe ich 3 FIs verbaut,
einfach darum, das ich nicht im Dunklen stehe wenn mal was passiert.
Also einen Fi für jeweils ein Zimmer im OG, EG und UG sowie den Flur.
Einen FI für den OG, DG
und einen FI für UG und EG.

Da kann ich dann mal in Ruhe ne Phase treffen und komme fast immer "beleuchtet" in den Keller zum Stromkasten  ;)

Mag für manche schlichtweg der Overkill sein, ich finde das aber nützlich.
Genauso wie ich JEDES Zimmer in Strom und Licht per Sicherung getrennt habe und viele andere Sachen.....
Sicherlich ein Grund dafür warum mein Sicherungskasten etwas grösser als normal geworden ist  ::)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Mittwoch, 11. Juni 2008, 19:21

Zitat von »RedFlag1970«

...Sicherlich ein Grund dafür warum mein Sicherungskasten etwas grösser als normal geworden ist  ::)

Sicher?
Wir hatten in einer 2,5-Zimmer-Mietwohnung `n Sicherungskasten mit 4 Sicherungen+ den Bad-FI. der war ca. 30 cm breit und mindestens `n halben Meter hoch.
(Gut sichtbar im Flur platziert)

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Mittwoch, 11. Juni 2008, 19:40

Zitat von »LotadaC«


Sicher?
Wir hatten in einer 2,5-Zimmer-Mietwohnung `n Sicherungskasten mit 4 Sicherungen+ den Bad-FI. der war ca. 30 cm breit und mindestens `n halben Meter hoch.
(Gut sichtbar im Flur platziert)



;D

Sicherlich um einfach schon für Bus Systeme gerüstet zu sein.

frotzelgrinz

Oder aber - im Dutzend günstiger.

ca. 30cm breit ist so nen Standart Dingnormmaß oder so....
bei mir ist der dann 4x so breit, allerdings habe ich auch einen 2. Zähler für eine Wärmepumpe.....
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Re: FI-Schutzschalter (Überputz) für Gartenstrom

Donnerstag, 19. Juni 2008, 00:41

Wir haben pro Etage sowie pro Bad je einen FI (insgesamt 5), allerdings ham wir auch in jedem Stockwerk einen Sicherungskasten für eben dieses Stockwerk und jeder Raum hat seinen eigenen Sicherungsautomaten.

Dafür wurde bei uns an der Anzahl der Lichtschalter enorm gespart :-/
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!