• 09.06.2024, 03:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Relais hilfe !

Freitag, 29. August 2008, 16:40

Also Problematik ist wie folgt:

Viele Geräte im Heimkinobereich , Harmony Fernbedienung kann kein Funk sondern nur IR Standart somit fallen Funksteckdosen mit.

Mein AVR hat aber einen Trigger ausgang (12V max 150mA) mit dem möchte ich jetzt die Steckdose einschalten.

Ist das eine dumme idee oder machbar ?

Ich dachte dabei an folgendes Relais :

http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;O…5a599602aa7d9b2

Funzt das Relais will damit Fernseher (550W) und Dvdplayer (ca 20W ) schalten...

Re: Relais hilfe !

Freitag, 29. August 2008, 18:01

Zitat von »m0p3d«

Ist das eine dumme idee oder machbar ?

Das geht schon so (unelegant, aber effektiv).

Zitat

Ich dachte dabei an folgendes Relais ...

Du solltest eher ein "Finder 55.32.9.012.0000" nehmen - das passt besser zu Deiner Anforderung.
Empfehlenswert ist auch ein Schraub- oder Klemm-Sockel.
Hier geht's um Netzspannung (gefährlich!) und um eine saubere galvanische Trennung.
Wenn da was nicht stimmt (z.B. Phase auf der Schaltleitung vom Verstätker), schickst Du den unwiederbringlich über den Jordan.

Zitat

Funzt das Relais will damit Fernseher (550W) und Dvdplayer (ca 20W ) schalten...

Yup.
Ob der Fernseher das allerdings so gerne hat, kommt auf das Modell an.

mfg, Thomas

Re: Relais hilfe !

Freitag, 29. August 2008, 18:10

Plasmafernseher ....... ;D

Hab mal bei reichelt folgendes Rausgesucht

Fin 40.52.9 Relais 12 V 230VAC 8 A
TEKO 362 Kunststoffgehäuse
Kaltgerätestecker
2 Mal Steckdose

Fällt dir spontan ne bessere Lösung ein ?

Kauf ich mir ne Funksteckdose bräuchte ich dafür nen IR/Funkwandler welcher wohl nicht mit allen Steckdosen funzt und geld kostet das auch viel mehr als so ....

Da an dem ding aber Geräte für mehr als 1000€ hängen werden solls jetzt an 100€ für die Schalter etc auch nicht hängen falls es mit der von mir vorgeschlagenen Methode berechtigte Zweifel über die Sicherheit von mir bzw den Geräten geben sollte.

Mir sit schon klar das man bei 230 V übern Jordan gehen kann aber ganz doof bin ich ja auch net und behaupte mal ich bin aich net ganz ahnungslos von dem E Zeugs.....

Wenn wird das ding gescheit aufgebaut , sicherheitsabstände zw Leitern eingehalten und gescheit isoliert

Re: Relais hilfe !

Freitag, 29. August 2008, 19:37

Zitat von »m0p3d«

Plasmafernseher .......  ;D

Das hatte ich irgendwie befürchtet.
Bitte nicht einem Plasma-Display einfach so den Saft abdrehen - das haben die ausgesprochen ungerne.

mfg, Thomas

Re: Relais hilfe !

Samstag, 30. August 2008, 01:32

Was bedeutet das?
Muß ich den Plasma dann immer in den Standby schicken?
Kann ich den nicht komplett vom Netz nehmen?
Wär ja blöd.
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Re: Relais hilfe !

Samstag, 30. August 2008, 13:05

Ich denke Tom redet davon den Plasma im Betrieb plötzlich vom Netz zu nehmen........

Wenn man den Plasma erst ins Standby und dann von Netzt nimmt kann ich mir nicht vortellen das es probleme geben sollte

Vll kann tom das genauer erklären

Re: Relais hilfe !

Samstag, 30. August 2008, 13:43

OK das dacht ich mir auch.
Aber wie willst Du das dann mit dem Relais verschalten.
Wird wohl so nicht gehen.
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Re: Relais hilfe !

Samstag, 30. August 2008, 15:02

Mach ich über die Fernbedienung


Reihenfolge Fernseh aus AV Reciever aus und der AV Reciever schaltet dann das Relais

Re: Relais hilfe !

Sonntag, 31. August 2008, 02:17

Zitat von »m0p3d«

Vll kann tom das genauer erklären

Plasmas haben i.d.R. eine (aktive) Nachlauf-Kühlung, die unbedingt weiterlaufen muß - so steht's zumindest in den Manuals zu meinen Öfen".
Das ist Grundig, Toshiba und Panasonic. Wobei die Grundigs 7 Jahre alt sind, die Toshibas 4 und die Panasonics auch schon 2 Jahre auf dem Buckel haben.

Über das "Warum" schweigen die Handbücher sich aus, ich vermute jedoch, daß auch nach dem Betrieb noch reichlich heißes Gas in den Kammern steht, dessen Wärme abgeführt werden muß um die "Röhre" bzw, die Elektroden nicht zu schädigen.

Vielleicht ist das bei den aktuellen Geräten nicht mehr so kritisch. Allerdings haben die nach wie vor einen recht interessanten Energie-Umsatz und das Plasma ist warscheinlich nicht cooler geworden.

mfg, Thomas

Re: Relais hilfe !

Sonntag, 31. August 2008, 02:40

Hi,

nachdem du ja schon einen Micro-Controller einsetzt.
Kleinder Denkansatz: Der Controller bekommt über die Fernbedienung das Abschaltesignal mitgeteilt und schaltet dann nach Abkühlung + etwas Reservezeit den Strom ganz ab.


Gruß Max Payne

Re: Relais hilfe !

Sonntag, 31. August 2008, 05:05

Relais sind ja sowas von Elektronik... ;)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Re: Relais hilfe !

Sonntag, 31. August 2008, 12:10

naja die relais net unbedingt aber der rest ...... ;D

Selbstgebautes würds wohl besser treffen .

Mein PZ 80E schaltet die Lüfter direkt ab wenn er ins Standby geht ....

Aber in dem Gerät schaltet ca 2 Minuten noch was anderes was man seht deutlich hört hört sich fast wie nen Relais an irgendeine Verbindung oder so wird getrennt gibt nen ganz deutlichen Klach

Re: Relais hilfe !

Montag, 1. September 2008, 16:51

Kann mir mal wer erklären wie sich die Geschichte bei induktiven verbrauchern verhält.

Ist da was zu beachten?

Bzw kann es nicht sein das mir die Verbraucher eine dermassen hohe Spannung in die Schaltung reintreiben sodass es zum Funkenüberschlag kommt

Re: Relais hilfe !

Dienstag, 2. September 2008, 16:38

Zitat von »m0p3d«

Kann mir mal wer erklären wie sich die Geschichte bei induktiven verbrauchern verhält.

Ist da was zu beachten?

Bzw kann es nicht sein das mir die Verbraucher eine dermassen hohe Spannung in die Schaltung reintreiben sodass es zum Funkenüberschlag kommt

Ja, die Funken sollte man "löschen", sonst brennen die Relais-Kontakte ab und halten nicht lange.
Dafür gibt's ein ganzes Bündel von Möglichkeiten mit Varistoren und/oder gegenpoligen (schnellen) Zenerdioden.
Am einfachsten ist ein Kondensator parallel zum Schaltkontakt: Kapazität = ein paar zig pF, Spannungsfestigkeit = möglichst viel.

ACHTUNG: Bei der Kondensator-Variante bekommt man beim Berühren des Steckers gerne mal eine gewischt - das ist ungefährlich (nur ein paar nC) aber lästig.

mfg, Thomas

Re: Relais hilfe !

Dienstag, 2. September 2008, 19:01

Kann mir jemand da eine geeignetes Bauteil raussuchen? Und bitte mit angeben wie das zu verschalten ist.......

Sicher sollte es vorallem sein ..... bzw ein Versagen des Bauteils sollte nach möglichkeit nicht zu einem Brand führen

Re: Relais hilfe !

Donnerstag, 4. September 2008, 00:27

Welche Leistung muss ich da abführen .......

Habe nen Varistor gefunden der 0,5W bzw einen der 0,7W abführen kann ......

In welchen Grössenordnungen bewegt man sich da angeschlossen werden sollen nen TV ne Endstufe etc ....

Re: Relais hilfe !

Donnerstag, 4. September 2008, 01:50

Du hattest ja gesagt, du willst da nicht so kleckern bei der highend hardware dahinter:
Dann schau mal richtung sowas integriertem:

ist quasi sone thyristorsteuerung, nur eben schon fertig, mit galvanischer Trennung wenn ichs richtig sehe.

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=187089

bei reichelt was ähnliches:
Artikel-Nr.: RA 4850-D12
17,30 €

nullschaltend, haben nen dc steuereingang 2 bis xVolt..
quasi das was du willst.

ABER!!
Ich habs noch nicht benutzt oder weiß details dazu!
Bin nur mal drüber gestolpert.
Sind auch für Schraubmontage vorgesehen,
Löten als Verbindung wird bei 230VAC nicht gerne gesehen.

Wenns zu heiß wird lockert sich ne Lötverbindung und *bruzzel*.


Schau dir einfach mal das Datenblatt bei reichelt an.


EDIT!
Unbedingt Kühlkörper+Metallgehäuse und ne solide Erdung benutzen! Das Gehäuse damit de nicht an die Kontakte kommst,
und falls sich mal was löst, dass du nicht umkippst weils gehäuse unter spannung steht...
Versagen verhinderst du durch hochwertig+überdimensioniert  ;D


edit2:
wenns dich stört, dass nur eine Phase geschaltet wird,
achte beim Einstecken einfach darauf, dass du den stecker so reinmachst, dass du die "heiße" phase schaltest und das andere ende auf 0 hängt.

Bauvorschlag:
Steckdosenleiste kaufen,
paar cm hinterm Stecker das Kabel Trennen,
Schaltung in Gehäuse einsetzen,
Erdleitung solide !! weiterführen.
Kabelsicherungen gegen rausziehen verwenden.
und mit dem Kabel weiter zur Steckdosenleiste.
Die normalen Steckdosenleisten sind (angeblich)
auf 230V AC / 10A ausgelegt.
Bezweifel ich bei den ganz billigen.


Bau auf eigenes Risiko und Gefahr,
wenn du unsicher bist, frag den Elektriker ums Eck gegen nen 5er bis 10er baut der dir's zusammen.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski