• 02.05.2025, 05:55
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Solid State Relais ansteuern? ** erledigt

Sonntag, 21. September 2008, 16:48

Hallo,

ich würde gern über diesen PID-Regler 6 Heizelemente steuern/regeln lassen.

belegt ist hier der Option1-Slot mit "DC for SSR".
Die Heizelemente haben je 35W bei 220V Wechselspannung, zusammen also etwas über 200W - bzw ziehen `n knappes Ampere.

Was bedeutet

Zitat

Control SSR Driver Outputs Drive capability >10V DC in 500Ω minimum


Also warum mehr als 10V?
und was soll ich mit dem Widerstand anfangen?
(oder soll mir das sagen, daß der Ausgang mit 20mA belastbar ist??)

Kann ich da jetzt einfach so was zwischen den Regler und die Heizelemente klemmen?
(also wie´n normales (magneto-mechanisches) Relais halt)

Re: Solid State Relais ansteuern?

Montag, 22. September 2008, 01:26

jawoll, was du brauchst ist ein solid state relais,
am besten eins das beim nulldurchgang schaltet, bei so kleinen lasten ist das aber relativ egal.

Dann schauste, dass du passend nen vorwiderstand reinmachst, dass das ding mit 10 bis maximal 15mA
schaltet und gut ists.

Das mit den >10V etc deute ich so:

Ausgangs-schaltspannung >10V , für ausgangslasten >500Ohm.
wenn du also ca 750Ohm ranhängst, bekommste nen steuerstrom von >13mA und ebenfalls ne spannugn >10V


hier war auch was:
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=63168
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Re: Solid State Relais ansteuern?

Montag, 22. September 2008, 11:28

Und wenn ich das verlinkte SSD dranhänge (1500 Ohm), hätte ich 10V mit `nem Steuerstrom von 6,7mA, oder wie?
(das SSD soll ja max 3mA ziehen, und bei Spannungen über 3V sauber "anziehen", bei Spannungen unter 1V sauber "abfallen" - sollte doch passen, oder hab ich da was übersehen?)

Edit-Datenblatt sagt:

Zitat

Zero Voltage Switching

Re: Solid State Relais ansteuern?

Dienstag, 23. September 2008, 01:01

Die Spannung wird mit 1k5 sicherlich höher sein da weniger belastet als mit 500ohm, also kommste evtl auch auf mehr strom als 6,5mA. Müsste/Sollte aber gehen.
Der Schaltausgang wird einfach ein kleiner Transistor sein der halt nicht viel Strom kann, dazu nicht stabilisierte spannung weil unnötig und so kommts zu der komischen Ausgabespannung.

Wenn du für das Ding teuer Geld ausgibst, kannst du aber auch den/die Hersteller Fragen, die haben dafür ne Abteilung :-)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski