Also ein schönes geschlossenes schwarzes kabel nochmal zu sleeven widerspricht doch dem sinn davon, die Adern in eine hülle zu tüddeln, die sind ja schon versteckt. Lass das mal am Stück, kannst ja immernoch nen gewebeschlauch aussen drüberziehen wenns sein muß.
Ansonsten immer schön aufpassen, nicht murksen, aderendhülsen verwenden wenn verschraubt und am besten entsprechend der normbasteln.
-Also für 230V: nur sowenig wie nötig abisolieren, sowohl den aussenmantel, als auch die einzelnen inneren! und nicht beim Abisolieren in der Isolierung rumschnitzen.
Es gibt so 230V Kaltgerätezuleitung auch schon fertig "pimped" von z.B. Be quiet, ist dann so ne Art Carbon-Look. Für Aussen zum eisntecken ins netzteil und nicht zerschnippeln.
Wenn du rumlöten willst, ohne zerschnippeln, kannst du das Pumpenrelais auch zwischen jeweisl eine [Kaltgerätedose]--[Relais]--[Buchse] bauen,
dann musste nur an die Pumpenzuleitung nen Kaltgerätestecker machen. Ist in meinen Augen die beste Lösung, dann kannste auch das Pumpenkabel einkürzen.
-Das Resetkabel extra bauen, die Stecker musste halt dazu raussuchen.
Hol dir doch einfach ne 12V Pumpe und machs einfach und sicher.