• 24.07.2025, 11:16
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lumi

Full Member

Airplex EVO 1080

Donnerstag, 15. Januar 2009, 15:24

Ich habe vor, mir demnächst einen EVO 1080 zu kaufen, als zusäzliche (anfängliche) passive Kühlung. Doch da ich bisher mit Passivkühlern eher schlechtere Erfahrung habe, sollten da Lüfter drauf, die eigendlich auch über mein Aquaero gesteuert werden sollen. Aber:

1. Alle Lüfter sollen als ein Kanal angesprochen werden;
10W max Leistungsaufnahme sind bei 9 Lüftern leider einfach nicht drin

2. Die Gehäuselüfter Innen sollen auch nur noch als ein einzelner gesteuert werden (Lian-Li verbaut ja nicht gerade wenige ;))


Ich käme am Ende im gesamten System auf gute 18 Lüfter, wenn ich alle zusammennehme. Ist zwar irgendwie verrückt, aber ich hätte die gerne wie 4 angesteuert: Gehäuselüfter rein, Radiator Oben, 1080, Gehäuselüfter raus.

Ist das irgendwie möglich oder hört sich das nach einer seperaten Stromversorgung oder ähnlichem an?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lumi« (15. Januar 2009, 15:25)

RedFlag1970

God

Donnerstag, 15. Januar 2009, 17:03

Also es mag vielleicht eine blöde Frage sein, aber:



Bei 18 Lüftern brauchst du auch keine WaKü mehr...........



Stimmt ist keine Frage - war ne Bemerkung :D
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Lumi

Full Member

Donnerstag, 15. Januar 2009, 17:58

;)

Würden die Lüfter so laufen, wie sie es müssten, wenn keine da WÄRE, dann könnte ich auch eine Turbine einbauen...so laufen viele ein bischen und machen alles kalt XD und es bleibt verhältnismäßig leise :P

RedFlag1970

God

Donnerstag, 15. Januar 2009, 18:10

Was isch damit sagen wollte:

Es macht keinen Sinn 18 Lüfter zu verbauen......
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Sonni

Senior Member

Donnerstag, 15. Januar 2009, 18:16

Was isch damit sagen wollte:

Es macht keinen Sinn 18 Lüfter zu verbauen......
stimmt.

und 18 Lüfter machen irgendwann auch Lärm, da mögen sie noch so leise sein.
Also entweder weniger Lüfter (reicht auch locker) oder gleich Luftkühlung.

Oder brauchst du unbedingt ne Wassertemperatur von knapp über Zimmertemp?
Deine Hardware überlebt auch so ;)

Lumi

Full Member

Donnerstag, 15. Januar 2009, 20:49

Ok stimmt schon. Einer vorne rein, einer hinten raus und 4 oben raus wären machbar. :thumbsup: Alles zu kühlen und es auch kalt zu bekommen ist garnicht allzu einfach, denn meine Wassertemps sind im idle um die 27°C und unter Last nen bischen höher. Und hast du schonmal eine GTX260 mit Stock-Kühler unter Vollast laufen hören? Dieser verrückte Lüfter pfeift lauter als ein Leierkasten und wenn da noch 2 285er dazu kommen sollen dann will das cooooool sein XD

Aber dann sind es immernoch einige andere Lüfter ;)

Wer von den Leuten, die einen 1080 haben hat da Lüfter drauf? Ich denke doch die meisten. Und die müssen ja doch auch gesteuert werden?!? Oder sind diejenigen zu faul o.O und haben die an 4-5V gehängt?

UltrasNoFans

Full Member

Freitag, 16. Januar 2009, 14:09

Wie du auf 18 Lüfter kommst ist mir ein Rätsel... vor allem seh ich da genauso wenig Sinn drinnen wie RedFlag...

Was bitte kühlst du per Wakü und was alles per Luft? Per Luft müssten das ja einige mehr Komponenten sein.

Wenn du dein komplettes System nur per Wakü kühlst (also CPU, Chipsatz, HDD, Grakas, SpaWas), kommst mit einem 1080er auf dem 5 Lüfter (in Kreuzform) auf 5V laufen (oder je nachdem auch per Aquaero geregelt werden können) auch noch locker aus. Und das macht bei weitem weniger Lärm als deine 18 Lüfter.

Da wärs mir eher um das Geld für die Lüfter schade und um die Lautstärke sowieso....

lg
Verkaufe: AC Aquagratix für die ATI HD4850 in TOP Zustand. Bei Interesse bitte PN ;)

Sonni

Senior Member

Freitag, 16. Januar 2009, 15:22

Wie du auf 18 Lüfter kommst ist mir ein Rätsel... vor allem seh ich da genauso wenig Sinn drinnen wie RedFlag...

nuja 9 + 4 + 1 rein + 1 raus =! 18 = 15 xD

sind trotzdem zu viele Lüfter.
Da brauchst du nicht mehr sagen du hast ne Wasserkühlung, sag eher du hast mehr Lüfter als kaum n anderer PC ^^
Sorry aber ich seh da kaum sinn

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn du das Geld hast dann mach es..
Ich würd die Lüfter am 1080er einfach auf 3-5V (je nach Lüfter und Drehzahl und Lautstärke) laufen lassen..

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sonni« (16. Januar 2009, 15:23)

Lumi

Full Member

Freitag, 16. Januar 2009, 19:19

Hhm da habt ihr recht. Eigendlich sind wirklich alle Lüfter, außer denen auf dem Radiator, absolut unnötig.

9 + 4 + 2 rein + 2 rein weiter + 1 raus = ? :P

Aber wenn ich die 5 nehmen würde und noch die 4 alten, wie könnte ich die dann übers Aquaero ansteuern? Ich denke, dass ich jeweils 2 parallel schalten kann, das übersteigt die maximale Leistung des einzelnen Kanals nicht und bei 8 insgesamt wäre ich noch gut unter den 30W Maximalleistung.

Aber was wäre, wenn noch irgendwie was dazu käme? Dann wäre das Aquaero überfordert?!?

Oder wäre es besser, wenn man einen Sandwich machen würde und dann 2 Radiatoren mit nur 4 Lüftern belüftet? Der Platz könnte möglicherweise ausreichen...

Lumi

Full Member

Montag, 19. Januar 2009, 19:28

Ich bringe das Ganze mal zu Ende.

Dank Turrican hab ich wohl eine mögliche Lösung gefunden:

http://www.pc-cooling.de/Zubehoer/Kabel/…el+3-polig.html

Damit kann man ohne Probleme (falls man sowas nicht selbst löten kann :P) genug Lüfter an einen Ausgang hängen.

Damit von diesem Ausgang dann nicht zu viel Leistung abverlangt wird, muss man einfach Lüfter mit einer geringen Spannungsaufnahme auswählen, wie zB

http://www.aquatuning.de/product_info.ph…120x25mm--.html

...und fertig ist ein 1080 mit 9 Lüftern drauf, die über einen AE-Kanal gesteuert werden können. Ob das nun sinnvoll ist oder nicht und bei welchen Drehzahlen man das laufen lässt ist natürlich jedem selbst überlassen, aber ich hoffe dass das hier allen hilft, die jemals vor diesem blöden Problem stehen sollten.

UltrasNoFans

Full Member

Dienstag, 20. Januar 2009, 11:22

Diese Y-Kabel sind bei AC auch erhältlich. (und halb so teuer) Nur so als Tipp ;)
Verkaufe: AC Aquagratix für die ATI HD4850 in TOP Zustand. Bei Interesse bitte PN ;)

Ditech88

Junior Member

Mittwoch, 21. Januar 2009, 01:52

@UltrasNoFans: Das Kabel vom AC Shop kann man nicht verwenden, da hier auf dem einem 3Pin nur 2 Adern vorhanden sind.

@Lumi, wenn du löten kannst und auch Lust dazu hast, ist dies hier evtl. interessant für dich. Sinn und Zweck der Steueurung ist es eine eingehende Spannung auf die 9 ausgänge zu dupliezieren.
Use your aquadrops :thumbsup:

UltrasNoFans

Full Member

Mittwoch, 21. Januar 2009, 09:52

@UltrasNoFans: Das Kabel vom AC Shop kann man nicht verwenden, da hier auf dem einem 3Pin nur 2 Adern vorhanden sind.
Das Kabel, welches Lumi gepostet hat bei diesem anderem Shop, ist genau das Gleiche. Auch nur 2 Adern am 2. 3-Pin Stecker.

lg
Verkaufe: AC Aquagratix für die ATI HD4850 in TOP Zustand. Bei Interesse bitte PN ;)

Lumi

Full Member

Mittwoch, 21. Januar 2009, 22:38

Joa ich glaube ich würde mir das Y-Kabel auch nicht kaufen, denn ich hab genug Kabel hier rumliegen und sowas zusammenlöten ist ja kein Problem :thumbsup:

@Ultras: http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1357

hast Recht ;)

@Ditech: Dein Link funktioniert nicht?!?

Barklett

Junior Member

Dienstag, 2. Juni 2009, 10:13

Hi,



ich weiß nicht, ob es noch relevant ist, aber ich besitze ebenfalls einen EVO 1080 und habe auch 9 Lüfter drauf geschraubt.

Mir fehlte auch erst eine geeignete Lüftersteuerung, hab dennoch meine Wasserkühlung in Betrieb genommen und - es funktioniert perfekt. (und ich hab ein doch etwas umfangreiches System).



Barklett

PsiQ

Senior Member

Samstag, 6. Juni 2009, 00:51

@UltrasNoFans: Das Kabel vom AC Shop kann man nicht verwenden, da hier auf dem einem 3Pin nur 2 Adern vorhanden sind.


nur um das klar darzustellen:

wenn solche Y-Kabel mit überall 3 leitungen vollbelegt angeboten werden ist das schwachsinn, und gibt zu 99% Probleme.

Grund:
Jeder Lüfter gibt auf dem tachopin pro umdrehung (glaube 2 warens), 2 Signale.

Da aber sowohl am aquaero, als auch auf jedem mainboard anschluß, nicht unterschieden werden kann, welcher lüfter welches tachosignal ausgibt, gäbe das bei mehrere lüftern ein totales wirrwar,
da die nie alle im gleichtakt laufen.
Es käme zwar das tachosignal von jedem an, aber es wäre nichtmehr zu unterscheiden und somit Müll.

Deswegen wird bei einem Y-Kabel immer nur von einem Lüfter der Tachpoin durchgeschleift.
Wenn mann dann identische Lüfter ranhängt, hat man annähernd die gleiche Drehzahl bei allen Lüftern.

benötigen tun die schon uralten 3-Pin Lüfter nur 2 , nämlich + und - bzw masse

Ein Y-Kabel mit einmal
3pin Stecker
3Pin Buchse
2Pin
Buchse ist also die einzig richtige Lösung.

Die 2 Pin Buchse kann man so oft parallel vervielfältigen wie man will, da müssen nur Leitungen, Stecker und Regler den Strom hergeben.


Gleichbedeutend wäre bei modernen 4-Pin PWM Lüftern
nur ein 4Pin-4Pin-3Pin-3Pin-... Verteilerkabel sinnvoll.
1. Plus
2. Minus
3. PWM Steuersignal
4. Tacho = gleiches Problem

Bei den PWM Lüftern spart man sich aber den Linearregler, also quasi den ganzen aufwendigen/teuren controller.
Alles strommäßige kommt direkt vom Netzteil, man braucht nur noch ein Steuersignal ohne Leistung dahinter.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Ähnliche Themen