Hallo ElektrikCracks
Ich bin noch in der Ausbildung zum Elektroniker (Schwerpunkt Energie und Gebäudetechnik)
Öfters liest man im Forum das man einen "Fan Amp" nicht mit dem Aquaero betreiben kann, ich hab mich bissel damit befasst und bin mal auf eine Lüfterregelung einer anderen Homepage gestoßen, damit man doch mehr Leistungs mit dem Aquaero regeln kann.
Im Endeffekt ist son Fanamp nichts weiteres als ein Leistungs Transistor/Mosfet der mit einer Schaltspannung (vom Aquaero zum beispiel) druchgesteuert wird und damit eine größere Leistung steuert.
Nun mir ist diese Schaltung halt aufgefallen
Über einen Operationsverstärkers wird der Mosfet gesteuert, dieser vergleicht seine beiden Eingangsspannungen die übern den Poti und eine Rückkopplung der Ausgangsspannung bekommt
Da nun die 12 Volt im PC überall die selbe ist (fast immer) könnte ja theoretisch nach meinem denken anstatt der Poti (P1) und die Mindestdrehzahlanlaufsteuerrung (TR1) herraus genommen werden.
und dort an dieser Stelle die Lüfterausgänge des Aquaero anklemmen der ja auch eine variable Spannung hat, das Aquaero steuert ja per Spannungänderrung oder liege ich hier falsch ?
Also sobald das Aquaero seine Spannung, 9 Volt als Beispiel an den Operationsverstärker legt, vergleicht er die beiden Spannungen und regelt den Mosfet nach so das über die Rückkopplung auch 9 Volt an den Lüfter kommen ?
Bitte schlag mich nicht wegen meiner unwissenheit ich lerne ja noch
lg
Artur