• 25.04.2025, 05:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

dc-motor-hoher anlaufstrom. netzteil mit akku puffern/parallelschaltung?

Dienstag, 17. Februar 2009, 10:09

hallo da draußen.
gegeben:
12volt getriebemotor
stromaufnahme ca 3 ampere
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=NDQ2OTg2OTk=
versorgung:
schaltnetzteil 13,8v, 6ampere
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=OTE4OTQ2OTk=
problem:
anlaufstrom des motors ist wohl zu groß. der motor zuckt nur, da das netzteil immer kurz "aussteigt"
lösungsansatz:
wenn ich den akku meines akkuschraubers verwende, dann läuft der motor, wie ein uhrwerk.
könnte ich also so einen akkuschrauberakku oder einen 12volt bleigelakku (weiß aber nicht, ob bleigelakkus den anlaufstrom abkönnen, nc-akkus schon)
ständig am netzteil lassen und daran die motorleitungen anschließen, also quasi parallel?
meiner logik nach, müsste der akku dann doch in der anlaufphase das netzteil entlasten und im ruhezustand das netzteil den akku wieder aufladen.
oder ist die idee nicht gut? nen schlatnetzteil, welches alleine den anlaufstrom (schätzungsweise 6x3=18ampere) ab kann, ist viel zu teuer.
und wenn die idee befürwortet wird, sollte ich noch freilaufdioden oder sowas an den motor anlöten? oder ist das nicht notwendig?
ich bin selber energieelektroniker, allerdings schon gut 13jahre aus diesem beruf raus.
über hilfestellung wäre ich sehr dankbar!!!
viele grüße,
inade
e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Dienstag, 17. Februar 2009, 14:12

Ich würd statt des Akkus (wenn vorhanden) n Kondensator mit entsprechender Kapazität zwischenschalten.
Sollte denselben Dienst verrichten. Hohe Spannungsfestigkeit ist ja dann auch nicht nötig.

Ich schätze, dass der Akku, wenn er ständig am Storm hängt, ohne eine Ladeeletronik schnell seinen Geist aufgibt.

Für was wird der Motor benutzt?

Dienstag, 17. Februar 2009, 14:20

er treibt 4 spindelmuttern an, die miteinander durch fahrradkette verbunden sind, welche eine schlafebene 3mx3m unter die decke liftet.
meinste, ich soll mir so einen 1farad kfz-elko bei ebay schießen?
edit:

der hier wäre sogar bezahlbar.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Inade« (17. Februar 2009, 14:45)

e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Dienstag, 17. Februar 2009, 16:05

Na, so viel brauchts nu nicht sein.

Eher würde ich mir Gedanken übers Netzteil machen, dass das den Motor nicht vernünftig betreiben kann 8|

Dienstag, 17. Februar 2009, 19:09

er treibt 4 spindelmuttern an, die miteinander durch fahrradkette verbunden sind, welche eine schlafebene 3mx3m unter die decke liftet.


Bilder? ;)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Dienstag, 17. Februar 2009, 19:32

jaja*g wollte ggf. nen topic in selbstgebautes reinmachen, wenns läuft ;-)
e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Dienstag, 17. Februar 2009, 21:57

Du als energieeeee-dingsbums solltest doch ne anlaufstrombegrenzung hinbekommen :thumbsup:
Such dir nen (Spannungs-)regler z.B. mit 5A Begrenzung, und bau den nicht als spannungs sondern als strombegrenzer ein (siehe datenblatt)
normaler Kondensator davor (ca 1000µF pro A) und dahinter (dahinter ist eigentlich unnötig da keine spannung zum regeln)
davor machts dem Netzteil leichter, und der Regler hat etwas mehr zeit zum einspringen.

lm350 hat 3A, macht aber auch 4A bei geringer Temp.

Achtung, ein 5A Regler kann je nach Temp durchaus auch 6 Durchlassen..
Extra Vorwiderstand ? PTC als Anlaufbremse? Wielange läuft das Ding dann?

Freilaufdioden wenn, dann beim regler/snt, evtl willste den motor ja mitm Relais o.ä. umpolen damits wieder runterkommt,
dann ist freilauf am motor=umpolen=kurzer blöd ;-)
entstörkondensatoren(kerkos) kannste noch ranmachen, wie beim modellbau.

(PC-Netzteil bricht auch ein/schaltet ab?)

Ein Akku killt evtl mit Rückstrom dein Netzteil, wobei das beim SNT auch fast nicht passieren kann.
Sonst kannste nen Bleigel/Wartungsfrei o.ä geladen einfach an bis ca 13,8V hängen,
wenn der aber defekt wird oder altert, und ständig ladestrom bekommt...


Edit: Fällt mir grade ein: häng nen laderegler hinters SNT (der fungiert als Strombegrenzer) und dahinter nen kleinen Akku.
Ist aber innefizient.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (17. Februar 2009, 22:32)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Dienstag, 17. Februar 2009, 22:31

mh...dankeschön.
ich habe mir vorhin allerdings schon den 1farad kfz-elko bestellt....naja...für 20 euro+versand...geht ja.
ich hoffe nur, dass ich mir damit nicht auch das nt schießen kann.....eigentlich möchte ich ja nen laptopnetzteil dranhängen, und das dauerhaft.
somit würde der elko einmal aufgeladen(müsste ja übern widerstand funktionieren) und dann eben nur stromspitzen abfangen.....
drückt mir mal die daumen.

guter einwand wegen motorumkehrsteuerung und freilaufdiode :-)

ich bin eben zu lange raus aus dem stoff....
e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Dienstag, 17. Februar 2009, 22:36

bitte das edit oben nochmal lesenN
Laderegler 5euro ..
20euro für nen dicken 1Farad??
Das ding ist viel zu billig für die Kapazität,und muß ja auch erstmal geladen werden
Wobei du den Vorwiderstand ja so auslegen kannst, dass der Maximalstrom des SNT in den Elko nicht überschirtten wird,
dann bricht halt die Spannung am Elko zusammen bis der Motor angelaufen ist.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Donnerstag, 19. Februar 2009, 20:56

mit nem dicken elko (so 4.000-10.000µF) und nem ganz geringen vorwiderstand (manchmal schon die leitungen oder ein sehr geringer vorwiderstand müßte es theoretisch auch so klappen. wir hatten das schonmal mit halogenlampen von 20-45 Watt. da hat es dann auch funktioniert. man braucht nicht wirklich so einen dicken elko.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Freitag, 20. Februar 2009, 09:30

hallöchen.
also, den 1farad- elko von oben (der, wie wir alle wissen, für 20euro nie 1farad haben kann),
hatte ich ja bestellt und er kam gestern an. mittels widerstand vorgeladen, dann netzteil ohne widerstand dran,
bis 12volt erreicht waren und dann den motor drangehalten. und wat soll ich sagen, klappt :D

alles weitere werde ich eventuell dann mal in selbstebautes reinstellen, fals ich dazu komme, viele fotos zu machen.
e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Ähnliche Themen