Du hast also nur eine bekannte Spannungsquelle, ein Voltmeter von dem du den Innenwiderstand berechnen musst und einen Vorwiderstand?
Wenn der Vorwiderstand groß genug ist:
Spannung der Quelle ist ja bekannt: nehmen wir mal 10V an.
Der Vorwiderstand sei beispielhaft 100k. Den Schaltest du in Reihe zu der Spannungsquelle und tust so, als ob das der Innenwiderstand der Spannungsquelle ist. Jetzt belastet du die Spannungsquelle mit dem Voltmeter und liest die Spannung ab. Die abgelesene Spannung ist die Spannung die an dem Innenwiderstand des Voltmeters abfällt.
Nehmen wir an du misst 9,5V. Jetzt weißt du das am Vorwiderstand 0,5V abfallen. Widerstand und Spannung (über dem Widerstand) ist nun bekannt, also kannst du mit I = U / R den Strom ausrechnen: 0,5V / 100K = 5µA
Dieser Strom fließt auch durch das Messgerät (Reihenschaltung von Rv der Spannungsquelle und Ri vom Messgerät), somit kannst du den Innenwiderstand berechnen. Ri = U / I ->Ri = 9,5V / 5µA = 1,9MOhm
Das Voltmeter hat also einen Innenwiderstand von 1,9 Megaohm!
Fertig ist die Berechnung. Kannste mit PSpice nachprüfen ob es auch stimmt