• 25.04.2025, 06:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Schaltung gesucht - Flip-Flop - Stromstossrelais *DONE*

Montag, 27. April 2009, 12:06

Ich bin auch der Suche nach einer ganz einfachen Schaltung.
Eine Flip Flop Schaltung welche ich im Auo per Taster ein, oder ausschalten kann, damit will ich zwei Stromkreise trennen, das Relais sollte 1mm Schaltabstand haben.
Wie so eine Schaltung funktioniert ist mir im Grunde bekannt, ich suche nun entweder einen kompletten Bausatz, oder meinetwegen in fertiges Teil,
ich habe keine Lust jetzt Platinen zu ätzen oder Einzelteile zu bestellen....

Leider werde ich bei Conrad und anderen üblichen Verdächtigen irgendwie nicht fündig, oder ich suche falsch....
Kann mir da wer helfen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RedFlag1970« (28. April 2009, 16:02)

Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Montag, 27. April 2009, 21:33

Du suchst falsch. :D

Allerdings ist das Ding wirklich schwer zu finden, wenn man nicht weiß wie's heißt:

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=505463

Da brauchst Du außer dem Taster gar keine weiteren Bauteile. Ob die Strombelastbarkeit ausreicht, musst Du selbst beurteilen - du kannst mit dem Ding aber in jedem Fall ein zweites, richtig dickes Relais schalten.

Dienstag, 28. April 2009, 08:35

;-)

THX, aber der macht nur 1xum, ich würde 2 benötigen....
Den hatte ich schon gefunden und als "Notnagel" im Kopf um dann noch mit einem Relais zu arbeiten,
ich dachte nur das ich vielleicht eine fertige Schaltung finden könnte....
Vielleicht findet sich ja noch was - ich suche weiter ;)

So, habe das gefunden was ich gesucht habe,
hat zwar gedauert, aaber ;-))


http://www.ak-modul-bus.de/stat/universe…haltrelais.html

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RedFlag1970« (28. April 2009, 16:03)

Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Dienstag, 28. April 2009, 19:15

Hmja, interessant. :thumbup:

Aber Du brauchst noch ein paar Schutzmaßnahmen gegen die pöhsen Störimpulse des KFZ-Bordnetzes, sowas scheint auf der Platine nicht mit drauf zu sein.

Dienstag, 28. April 2009, 21:28

...du kannst mit dem Ding aber in jedem Fall ein zweites, richtig dickes Relais schalten.
oder zweie; (auf der Steuerseite) parallel - dann hat er wieder, was er will

Mittwoch, 29. April 2009, 07:30

Hmja, interessant. :thumbup:

Aber Du brauchst noch ein paar Schutzmaßnahmen gegen die pöhsen Störimpulse des KFZ-Bordnetzes, sowas scheint auf der Platine nicht mit drauf zu sein.


Nöö, jetzt - oder?
Wo sollte das Problem kommen?
12V liegen eigentlich immer an, ausser beim starten, das sollte doch ausreichend sein - oder sehe ich da was falsch???
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Mittwoch, 29. April 2009, 11:19

Das siehst Du - leider - ganz falsch. :S

Das KFZ-Bordnetz ist die mit elektrischen Störpotenzialen so ziemlich am stärksten versaute Umgebung - abgesehen von Schwerindustriehallen und Aluminiumwerken natürlich...

Schau mal hier in der FAQ von de.sci.electronics: "Dabei hat ein Autoakku 8 Volt beim Anlassen, 12.6 Volt beim Rumstehen, 14.4 Volt beim Fahren, 28.8 Volt beim Jumpstart vom LKW, kurzzeitig -100 Volt wenn ein Relais abfällt oder +100 Volt wenn ein Kabel der Lichtmaschine einen Wackelkontakt hat. "

Vergleichsweise einfach umsetzbare Schutzmaßnahmen findest Du dort aber auch. Ich hab' seinerzeit, als ich noch mehr am Auto gebastelt habe, meine Basteleien mit einem Längswiderstand, einem Pufferkondensator und einem Varistor geschützt, das hat auch gereicht (und Du wirst natürlich, wie in jedem Forum, auch hier einen Schlauberger finden, der das Alles für Blödsinn hält weil *seine* Schaltung auch ohne Schutz funktioniert....).

Wegen der Robustheit von Relais gegen solche Kurzzeit-Störungen sind die Dinger im KFZ nach wie vor recht beliebt - vielleicht wäre auch bei Dir die Kombination aus dem Stromstoßrelais und zwei Leistungsrelais einfacher, aber die von Dir gefundene Platine wird sich auch zum Funktionieren bringen lassen. Ist IMHO reine Geschmackssache.

Mittwoch, 29. April 2009, 11:22

Das siehst Du - leider - ganz falsch. :S

Das KFZ-Bordnetz ist die mit elektrischen Störpotenzialen so ziemlich am stärksten versaute Umgebung - abgesehen von Schwerindustriehallen und Aluminiumwerken natürlich...

Schau mal hier in der FAQ von de.sci.electronics: "Dabei hat ein Autoakku 8 Volt beim Anlassen, 12.6 Volt beim Rumstehen, 14.4 Volt beim Fahren, 28.8 Volt beim Jumpstart vom LKW, kurzzeitig -100 Volt wenn ein Relais abfällt oder +100 Volt wenn ein Kabel der Lichtmaschine einen Wackelkontakt hat. "

Vergleichsweise einfach umsetzbare Schutzmaßnahmen findest Du dort aber auch. Ich hab' seinerzeit, als ich noch mehr am Auto gebastelt habe, meine Basteleien mit einem Längswiderstand, einem Pufferkondensator und einem Varistor geschützt, das hat auch gereicht (und Du wirst natürlich, wie in jedem Forum, auch hier einen Schlauberger finden, der das Alles für Blödsinn hält weil *seine* Schaltung auch ohne Schutz funktioniert....).

Wegen der Robustheit von Relais gegen solche Kurzzeit-Störungen sind die Dinger im KFZ nach wie vor recht beliebt - vielleicht wäre auch bei Dir die Kombination aus dem Stromstoßrelais und zwei Leistungsrelais einfacher, aber die von Dir gefundene Platine wird sich auch zum Funktionieren bringen lassen. Ist IMHO reine Geschmackssache.


OK,
vielen Dank für die Infos!
Ist nicht das was ich hören wollte, aber ich lese mich dort mal ein wenig ein und bestelle wohl noch ein, zwei Teile ;)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Mittwoch, 29. April 2009, 21:35

Ohne das angeschaut zu haben bin ich mir auch sicher, dass das bei den Bauteilen mit den Temperaturbereichen im Auto auch nix wird...

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski