Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RedFlag1970« (28. April 2009, 16:02)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RedFlag1970« (28. April 2009, 16:03)
Hmja, interessant.![]()
Aber Du brauchst noch ein paar Schutzmaßnahmen gegen die pöhsen Störimpulse des KFZ-Bordnetzes, sowas scheint auf der Platine nicht mit drauf zu sein.
Das siehst Du - leider - ganz falsch.![]()
Das KFZ-Bordnetz ist die mit elektrischen Störpotenzialen so ziemlich am stärksten versaute Umgebung - abgesehen von Schwerindustriehallen und Aluminiumwerken natürlich...
Schau mal hier in der FAQ von de.sci.electronics: "Dabei hat ein Autoakku 8 Volt beim Anlassen, 12.6 Volt beim Rumstehen, 14.4 Volt beim Fahren, 28.8 Volt beim Jumpstart vom LKW, kurzzeitig -100 Volt wenn ein Relais abfällt oder +100 Volt wenn ein Kabel der Lichtmaschine einen Wackelkontakt hat. "
Vergleichsweise einfach umsetzbare Schutzmaßnahmen findest Du dort aber auch. Ich hab' seinerzeit, als ich noch mehr am Auto gebastelt habe, meine Basteleien mit einem Längswiderstand, einem Pufferkondensator und einem Varistor geschützt, das hat auch gereicht (und Du wirst natürlich, wie in jedem Forum, auch hier einen Schlauberger finden, der das Alles für Blödsinn hält weil *seine* Schaltung auch ohne Schutz funktioniert....).
Wegen der Robustheit von Relais gegen solche Kurzzeit-Störungen sind die Dinger im KFZ nach wie vor recht beliebt - vielleicht wäre auch bei Dir die Kombination aus dem Stromstoßrelais und zwei Leistungsrelais einfacher, aber die von Dir gefundene Platine wird sich auch zum Funktionieren bringen lassen. Ist IMHO reine Geschmackssache.
-