• 24.07.2025, 10:45
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

fksystems

God

suche extre-helle RGB-Leds - sind die ok?

Sonntag, 27. Dezember 2009, 06:35

Ich möchte mir ein einstellbares RGB-Licht aus RGB-Leds machen, eher scheinwerfer.



ich möchte damit meinen Raum beleuchten, und die Farben mit Potis oder später mit nem microcontroller einstellen können, um mir das passende licht für meinen raum auszuwählen.



Die Leds sollen aber möglichst hell und nicht zu dunkel sein.



Jetzt hab ich hier beispiele bei ebay:

z.B:

50X PIRANHA RGB 5mm LED Lamp 8Kmcd COMMON ANODE für 17 Eur aus China oder Amerika



steht 8000mcd Helligkeit und 140 Grad Abstrahlwinkel dran.



oder aber lieber:

50 5mm RGB LED 4Pin diffus für 15 Eur

sogar aus Deutschland, dann müßte ich nicht warten.

steht 10000mcd und 45 Grad Abstrahlwinkel laut dem Datenblatt auf der ebay-Seite und auf einmal

5000mcd laut der normalen ebay-seite (??) drauf, verkäufer hat angeblich 100% positive.

die Leds sogar in diffus.



..meint ihr, diese angaben mit mcd und Abstrahlwinkel sind zuverlässig?



Eigentlich würd ich lieber die diffusen Leds nehmen und nicht solange warten, bis die aus China irgendwann ankommen.



Was meint ihr dazu? Welche Helligkeit und welcher Abstrahlwinkel sind für sowelche RGB Leds normal? kann man sich auf die Angaben machen, die die Händler bei ebay angeben oder sind die geschummelt?



ähm.. soll ich mal die Links posten?



was meint ihr dazu? oder kennt jemand ne andere gute preiswerte quelle für RGB-Leds?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Weihnachts-Sappibaer

God

Sonntag, 27. Dezember 2009, 10:08

Also ich kaufe meine LED's immer bei dem hier http://stores.shop.ebay.de/DELLOPTOELECTRONICS . Allerdings glaube ich dass die RGB Led's etwas teuer sind. dafür liefert er sehr sehr schnell. Die LED's sind ALLE sehr hell. Wiederstände liegen auch dabei. Also ich hatte noch keine Probleme mit ihm.
Out of Style, but it's Retro!

barnacle2k

Full Member

Sonntag, 27. Dezember 2009, 12:46

Wenn du die für Beleuchtung einsetzen willst sind eher 1W+ leds gefrag.
Wie diese hier...
-Cree MC-E RGBW 9.24W
-Seoul P5 RGB 3.5W
- Edixeon RGB Star EDSRTB-1GA1 3.5W
- Kingbright XPower RGB Star
-Avago Moonstone Tri-Color
-ACULED RGB - 1W

alles andere ist Spielkram für zwischendurch.
Glaube nicht das du mit den 5mm Dingern glücklich wirst.

(Es sei denn du kaufst 150+ 5mm dinger und baust Streifen draus)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »barnacle2k« (27. Dezember 2009, 12:49)

LotadaC

God

Sonntag, 27. Dezember 2009, 15:04

genau - ansonsten zu 5mm LEDs:

die "Candela-Angaben" beziehen ja auch immer den Abstrahlwinkel mit ein - dich sollte aber vorrangig ein hoher Lumen-Wert interessieren (Eine Led mit demselben Lumen-Wert, aber größerem Winkel hat einen wesentlich kleineren Candela-Wert - da LEDs eher schmale Winkel abstrahlen, werden sie gern mit Candela-Angaben verkauft ;) ), da Du ja genug Licht im ganzen Raum haben willst. Wenn diese LEDs zu schmal strahlen, kann man die Abstrahlcharakteristik durch abgeigen (und pollieren) der LED-Linse verändern - aufgrund der großflächigeren (und bei vielen LEDs somit gleichmäßigeren) Lichtverteilung erscheint(!) das licht dann heller und irgendwie ... äh ... "weicher". Auf Jokers Modding-Seiten war da AFAIK mal' Basteltip zu.

Und noch der Tip, daß Du indirekt beleuchten mußt - die hellen Punkte blenden, auch wenn die Gesammthelligkeit bei weitem nicht ausreicht (War Dir sicher schon selbst klar...)

OT: hab ich im Keller mal die (eine) Ostar-Lightning (mit dem 6fach-Chip) auf einen anderthalb-kg-Alu-Kühlkörper gepappt, und mit dem Netzteil den Strom hochgeregelt. Ab 10mA beginnen die zu leuchten, bei einigen 10mA kann man nicht mehr hinschauen, bei 1A ist der Keller hell (und das bei 'ner grauen Decke und vollgestellten Wänden :thumbup: ). Das NT regelt dafür auf ca 20V

fksystems

God

Montag, 28. Dezember 2009, 01:33

ich meinte das etwas anders, ich möchte die für die Beleuchtung von einem ganzen Raum benutzen, aber nicht in eine Richtung strahlen lassen. also so, daß wenn man in Richtung Licht guckt, nicht so schnell von dem Licht geblendet wird, und die Lampe am Ende möglichst in mehrere Richtungen strahlen lassen kann.



warscheinlich geht das mit den großen dicken Led-strahlern nicht. ich werde mir die aber trotzdem mal angucken. Aber so wie ich das bis jetzt gesehen hab, käme ich demnach am billigsten weg, wenn ich ganz viele von den 5mm-Leds auf einmal benutze.



Warscheinlich werde ich die erwähnten diffusen nehmen, damit die Blendeffekte nicht so stark sind. Ich habe aber jetzt vielleicht eine etwas bessere einschätzung davon.



>> (Es sei denn du kaufst 150+ 5mm dinger und baust Streifen draus)



ja ich hatte mir das so mit 100 Leds vorgestellt und wollte dann mal gucken wie hell die sind.



Also warscheinlich benutz ich ne Streifenraster-Platine, weil die Löcher schon drin sind, und die getrennten einzelnen Stücke mach ich dann am Ende irgendwie zusammen.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

barnacle2k

Full Member

Montag, 28. Dezember 2009, 01:48

Das mit den streifen dacht ich so das du die so ambilight mässig alle aufreihst in einen
Alu-Winkel einmal rund um den Raum laufen lässt. (Richtung decke strahlend)

Aber "Star" leds haben meisstens einen Abstrahlwinkel von 120° und ein schön homogenes Licht.
Problem: SIe blenden.
Lösung: Angepasste optik draufschrauben
Und Difuse Leds sind eher als Optische anzeigen gedacht und nicht zur beleuchtung.
Nungut wenn die die Kandela angaben einhalten sind die wohl doch geiegnet aber das bezweifle ich.
Solltest eher zu den klaren mit mehr power greifen.


Hab selber mal aus 3 einzelnen Star leds und einer Triple optik einen RGB Spot gebaut.
Leider war die Farbmischung nicht soo gut.
Das wird bei den oben genannten nicht passieren da sind ja alle Chips in einem gehäuse.
Wenn du den haben willst sach bescheit der liegt hier ungenutzt im schrank...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »barnacle2k« (28. Dezember 2009, 01:52)

fksystems

God

Montag, 28. Dezember 2009, 02:36

>> Wenn du den haben willst sach bescheit der liegt hier ungenutzt im schrank...

du kannst mal sagen, was genau für einer das ist und wieviel du dafür haben willst, dann überleg ich mir, ob
der sich für mich lohnen würde. wenn du lieber die PN-Funktion benutzen willst, kannst du die PN-Funktion benutzen.





Diese Optiken, die aus so einer High-Power Led ein gut verteiltes Licht machen, am besten noch so ballförmige, die das Licht nach allen Seiten strahlen, wie heißen die? Damit ich danach mal suchen kann.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

barnacle2k

Full Member

Montag, 28. Dezember 2009, 22:32

So Sieht das Ding aus das ich damals gebaut hatte:



Das problem mit den schatten:

Strahlengang:

Als einzige lichtquelle (weissabgleich ist ein wenig seltsam sieht in ech nicht so lila aus)

Lichtausbeute etwa wie ein 20W Halogen Spot.
Problem: Die farben stimmen net weil ich da nur Ungenaue 5W Widerstände und keine Konstantstromquellen davor habe.
(Das Weiss wenn alle an sind sieht eher lila aus)
Das ding besteht aus einer 3fach Optik für Luxeon Star Leds (Durchmesse 50mm wie ein Halogen spot).
Die rückseite ist eine rundgedrehte Aluminiumplatte die als Kühlkörper dient.
Dazwischen sind die Leds quasi "Eingeklemmt" das macht daraus nen Robustes teil

Für Optiken und Leds:
Sonst HIERmal unter Power LED zubehör kucken.
Bzw. HIER mal unter Luxeon Star 1W -> Optiken

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »barnacle2k« (28. Dezember 2009, 22:46)

LotadaC

God

Dienstag, 29. Dezember 2009, 23:52

wie gesagt interessiert Dich ein großer Abstrahlwinkel (viel lumen nat auch.) Und Du mußt indirekt beleuchten (Decke -> auch schon gesagt worden). Ich hatte meinem Sohn mal ca 30 LEDs unter sein Hochbett montiert, allerdings mit 20° LEDs (lagen hier rum) is zwar ein nettes Gimmick, aber nicht wirklich gleichmäßig hell (an der Wand sieht man die Kegel) - vielleicht schleif ich demnächst mal die Linsen runter. Dieses bild lungert noch auf dem Webspace rum:

fksystems

God

Mittwoch, 30. Dezember 2009, 02:08

barnacle2k:
ah die bilder sehen ja schön aus. :)

wenn ich mit einzelnen nebeneinander aufgebauten Leds ein ähnliches Ergebnis haben wollte, müßte ich ca. 14-17 Eur für einzelne Leds ausgeben. (ca 25-30 Stück mit 12000mcd 25° Winkel einzelne rote grüne und blaue Leds) d.h., wenn ich deinen Spot haben wollte, müßte dies voraussetzen, daß du nicht mehr als 14-17 Eur dafür haben willst und dann noch zufrieden bist. bei einem anderen Ergebnis ist es unter umständen eher sinnvoll, wenn du ihn im Regal verwahrst und wartest, bis der nächste mehr für ausgeben möchte. :)

bereits die 5W-widerstände ließen sich mit entsprechend parallel-geschalteten viel hochohmigeren widerständen so einstellen, daß genau ein weißes licht rauskommt. aber das ist ein anderes problem, bestände ja bei anderen RGB-leds genauso, das problem.

zu den anderen:
mir sind jetzt noch viele andere beleuchtungsansätze eingefallen, die sich benutzen ließen, nicht nur RGB-Leds, mit anderen einzelnen einfarbigen Leds, welche die man hinter gegenständen oder Möbeln anbringen könnte, mit einer art Laternen, wo man vorne bemalte wasserfarben-bilder reintut. dann habe ich noch DMX-Leds scheinwerfer gesehen für ca. 44 Eur bei ebay.

es sind sehr viele versionen, die sich verwirklich ließen, deshalb muß ich erst nochmal länger zuende denken, bevor ich mich entscheide, was ich tatsächlich haben will.

ich habe mir ein rundes RGB-Kugellicht bestellt, in einer runden milchigen kugel drin, was man auf der gewünschten farbe stoppen kann. das werde ich warscheinlich erstmal als dämmrige nachtbeleuchtung überlegen. außerdem will ich sehen, wie die Leds so in der Kugel angebracht sind, ohne daß man sie von außen als Led-Punkte warnimmt. dazu besorg ich mir noch 1 oder 2 kleine milchige Led-birnen und mach die mal auf, um zu sehen, wie der gleichmäßige, milchige effekt erzielt wird.

ich glaube, mit der milchigen fertigen kugel werde ich erstmal zufrieden sein. dann besorg ich mir ein paar RGB-Leds, oder überhaupt ein paar Leds universell, und in der zeit, die die brauchen bis die dasind, überlegt ich mir dann, wie ich die genau einsetzen will.

ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die normalen leds aus deutschland oder dann wegen der 120° die Leds aus China nehme. die diffusen hab ich erstmal durchgestrichen, wenn die ehe zu schwach und nur als anzeigen-beleuchtung zu gebrauchen sind. oder vielleicht besorg ich mir von allen Leds nur wenige um kurz zu gucken, welche für mich die richtige ist.

das bild mit den weißen Leds ist gut. dann kann ich mal gucken, wie negativ sich eine Leds mit nur 20 Grad auswirken würde.

andere frage:
Kann denn jemand ungefähr einschätzen, ab wann bei einer 5mm Led eine mcd/Grad oder Lumen angabe gefaked sein wird. ich befürchte, das wird es dann bei ebay wohl geben. welche mcd/Lumen angaben sind für 5mm Leds noch realistisch und welche warscheinlich gelogen.

Aber ich glaube ja, ich werde, um dem vorzubeugen in einer ersten bestellung von jeder Led nur wenige bestellen, vielleicht bei mehreren Händlern und dann mal vergleichen, welche Led wie brauchbar ist, und welche von den Händlervorhersagen nun jetzt richtig waren und welche unbrauchbar sind. Dann kann ich es vermeiden, daß mir ein händler 100 oder 200 "unbrauchbare" oder zu schwache Leds schickt.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Ähnliche Themen