• 26.04.2025, 05:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Stergi

Senior Member

Zeitschaltung

Donnerstag, 13. Mai 2010, 20:24

Hi Leute,
ich will eine Zeitschaltung fürs Auto bauen, da mein Autoradio z.Z. nur mit dem Zundschloss funktioniert... einerseits vorteilhaft anderseits nervig

Meine idee ist durch ein ZeitIC parallel zum geschalteten 12V einen zusätzlichen schaltweg zu schaffen
randdaten sollen für die schaltung sein
- Stromverbrauch für schaltung nur wenn die Zeit läuft ( Durch selbsthaltung?)
- Zeit Abbrechbar
- Zeit ca. 10minuten

die Schaltung sollte Platzsparend in der Konsole unterzubringen sein, deshalb ist glaub ich ein Zeit IC mit Transistor besser als ein fertiges Zeitralai

Nun meine Frage:
Welcher IC eignet sich, wie wird er verschalten?
Welchen Transistor empfehlt Ihr?
Habt ihr Ideen für die gesamtverschaltung?

Vielen Dank

stefan

Freitag, 14. Mai 2010, 23:57

Na, wenn hier sonst keiner reagiert, dann stifte ich mal ein paar Stichworte:

Wenn's nicht auf die Zehntelsekunde ankommt, dann ist *der* Timerbaustein immer noch der NE555. Applikationen und Beispiele gibt's im Internet zu Tausenden, such' mal ein wenig herum.
Wenn's doch auf die Zehntelsekunde ankommt, dann würde ich mit einem Uhrenquarz und einem CMOS-Gatter einen Oszillator aufbauen und mit einem Zählerbaustein bis zur Auslösung zählen.

Als Leistungstransistor bleibt für Deine Anwendung eigentlich nur ein P-Kanal-Leistungs-Mosfet wie z.B. IRF9540. Da der Durchschaltet, wenn sein Gate auf Masse gezogen wird, brauchst Du vielleicht noch einen Wald-und-Wiesen-Transistor als Inverter und Gate-Treiber, ich nehme da gerne den BC337.

Stergi

Senior Member

Dienstag, 18. Mai 2010, 19:13

Hi danke für deine Antwort,
muss es für den geschalteten Plus ein Leistungstransitor sein, ich mein des ist nur der, der das Radio einschaltet, nicht der wo der Laststrom fließt ( ich vermute mal der schaltet Radiointern nen Transisor durch o.ä.
ich hab im elektronikkompendium was gefunden
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206241.htm

ist es Möglich den Colektor an Vcc anzuschließen und An den Emiter dann die "Last" also das Radio? und wenn ich die Zeit unterbrechen und reseten möchte muss ich doch nur quasi nen umschalter haben der VCC auf Masse legt, oder? die normale Spannung über das Zündschloss soll durch eine Diode von der Zeitschaltung entkoppelt werden.
S1 aus der Schaltung könnt offen bleiben bzw. mit einem Taster versehen werden um die Zeit zu reseten
ich zeichne mal eben ganz professionell die Zeichnugn um "verdammt kein autocat hier also paint"

gruß Stefan

So hier der veränderte schaltplan

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Stergi« (18. Mai 2010, 21:00)

Dienstag, 18. Mai 2010, 21:32

Naja, wieviel Strom die Leitung zieht, dürfte von Radio zu Radio variieren. Bei KFZ-Elektronik wird häufig Strom nicht als Mangelware angesehen, daher gehe ich eher davon aus, dass da im Radio kein Transistor, sondern eher ein Relais geschaltet wird, was mehr als 100mA zieht. Deshalb würde ich (jedenfalls ohne Messwerte zu haben) lieber einen dickeren Schalttransistor einsetzen - und da die Mosfets schon länger keine Kapitalanlage mehr sind, ist man damit ziemlich weit auf der sicheren Seite. Ach ja, gegen Ausschalt-Spannungspitzen des vermuteten Relais würde ich noch eine Freilaufdiode vorsehen, da reicht eine einfache 1N4001 oder höher.

In der von Dir gefundenen Schaltung ist aber nicht Plus geschaltet, sondern die Masseleitung - und ein Transistor ist kein potentioalfreier Relaiskontakt. In der selben Schaltung mit dem selben Transistor das Radio einfach zwischen Emitter und Masse schalten funktioniert daher leider nicht. Der Steuerstrom muss nämlich von der Basis zum Emitter fließen, und das tut er nicht mehr, wenn der Emitter nach dem Durchschalten selbst auf High-Potenzial liegt, sodass der Transistor gleich wieder abschaltet. Aber dann liegt der Emitter ja über das Radio wieder an Masse, sodass er wieder einschaltet - das ist günstigstenfalls ein Oszillator...

Also müsstest Du - wenn Du bei der gefundenen Schaltung bleibst - den Ausgang des 555 invertieren und mit dem invertierten Ausgangssignal an das Gate des P-Kanal-Mosfets, der seinerseits als Schalter in die Plus-Leitung eingeschleift ist.

Stergi

Senior Member

Dienstag, 18. Mai 2010, 21:52

ich kann es mir gerade nicht schaltungstechnisch vorstellen ( dicht vom tag -.-)
kannst du es mir mit ner einfachen schaltskize zeigen?
wie invertiert man nochmal nen ausgang, das war mit nem NAND baustein oder?

ich werd mich auch morgen mal in die leitung reinschleifen und den strom messen, der da fließt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stergi« (18. Mai 2010, 21:55)

Mittwoch, 19. Mai 2010, 00:20

Ach, zum Invertieren reicht ein Transistor.

Nimm als Beispiel die Schaltung aus dem Elko. Den Transistor dort ersetzt Du durch einen BC547 oder einen ähnlichen Wald- und Wiesen-NPN-Transistor. Statt der Lampe La1 kommt da ein Widerstand hin, beispielsweise 1kOhm. Zwischen diesem Widerstand und dem Collector hast du das invertierte Ausgangssignal, das kommt an das Gate des Mosfets. Fertig. Wie gesagt, noch 'ne Freilaufdiode dazu und gut.

Jedenfalls am Ausgang.

Ob die Schaltung ansonsten das tut, was sie soll, kann ich auf die Schnelle nicht nachvollziehen, ich hab' selbst mit der Beschaltung des 555 nicht sooo viel Erfahrung.

Stergi

Senior Member

Mittwoch, 19. Mai 2010, 19:44

so hier die neue Schlatung, hab nur die Freilaufdiode (D3) falsch angeschlossen aber keine lust mehr gehabt zu Ändern, muss natürlich an den Schaltausgang, nicht an die +12V Vcc

meinst du so funktioniert es? ist es jetzt nicht invertiert? also wenn es an sein soll aus und wenn es aus sein soll an? bin abends immer nicht so fit im denken
»Stergi« hat folgendes Bild angehängt:
  • 02062411.gif

Mittwoch, 19. Mai 2010, 22:42

Neinnein, so geht das nicht. Lies einfach nochmal mein Posting von gestern abend. Der Transistor braucht seine Last zwischen Collector (das ist der Anschluss ohne Pfeil) und Versorgungsspannung. Im Emitterkreis hat das nichts zu suchen.

Und über beide Dioden am Ausgang möchtest Du nochmal nachdenken, die sind beide etwas seltsam.

Stergi

Senior Member

Donnerstag, 20. Mai 2010, 17:39

hm ja... ich bin bei deiner aussage von meiner zeichung aus ausgegangen mit der Lampe, nicht von dem original xD zeichne ich gleich mal um

Was soll mit den Dioden sein? hab ich mich da mal wieder mit Anode und Kathode vertan? oO

gruß

Edit:
so umgezeichnet, freilaufdiode korregiert, die eine unnötige entfernt in der hoffung das die freilaufdiode so richtig gedacht ist...
»Stergi« hat folgendes Bild angehängt:
  • 02062411.gif

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stergi« (20. Mai 2010, 17:55)

Donnerstag, 20. Mai 2010, 22:32

Ja, so sieht's am Ausgang gut aus!

Mir ist zwar nicht ganz klar, was die Leitung "12V gescha" sein soll, die da zusätzlich zu "zum Radio" weggeht, aber die Transistoren müssten so funktionieren. Den Rest der Schaltung - ja, wie gesagt, für Timerbausteine hatte ich bisher wenig Verwendung, die Schaltuhren, die ich bisher gebaut habe, waren in recht speziellen digitalen Umfeldern und da habe ich Quarzoszillatoren genommen. Dazu kann ich daher wenig sagen, das müsse man mal auf einer Experimetier-Platte provisorisch zusammenstecken...

Stergi

Senior Member

Donnerstag, 20. Mai 2010, 22:42

+12V geschalten kommen vom Zündschloss ;) deshalb war unnötigerweise aus einer anderen überlegung die dritte diode drin, dass die 12V (geschalten) nicht rückwärts die schaltung aktivieren, aber der Mos blockt ja die spannung rückwärs daran hatte ich gestern net gedacht und deshalb die sperrdiode da reingesetzt ^^ ich werd dann mal die tage bei reichelt schaun und mir den kram zusammenkaufen

ich hab hier gerade ne exel-Tabelle im Netz entdeckt, mit der man die Zeiten berechnen kann, die angegebenen Werte entsprechen einer Verzögerungszeit von 3 Sekunden... hab mir mal ca. 5 minuten errechnet...
R3 = 1,5 MOhm
R2 = 100Ohm ( könnt man auch weglassen)
C1= 470µF

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stergi« (20. Mai 2010, 23:19)

Freitag, 21. Mai 2010, 09:26

Ach so, das *kommt* vom Zündschloss (Klemme 15 bzw. X dann wohl). Ja, dann muss die Diode IMHO wieder 'rein... :whistling:
Die Mosfets haben üblicherweise eine eigene Schutzdiode intern verbaut, sodass das mit der Sperrung in Rückwärtsrichtung wohl nix wird.

Und es muss noch eine zweite Diode in die vom Zündschloss kommende Leitung 'rein, sonst versorgt Deine Schaltung nämlich nicht nur das Radio, sondern alle Geräte, die an Klemme15 hängen, und das ist ja nicht beabsichtigt.

Stergi

Senior Member

Freitag, 21. Mai 2010, 10:13

ja, kann ich sicherheitshalber zum zündschloss hin einbauen, aber hab bereits nachgemessen, da hängt nur das radio dran ( Amperemeter zwischen Dauerplus und der geschalteten Leitung, im Zustand Schlüssel nicht gesteckt)

bau ich die Dioden wieder ein ^^

so hier auf Arbeit hatte ich ein wenig Leerlauf, hab ich mal eben umgezeichnet...
»Stergi« hat folgendes Bild angehängt:
  • Zeitschaltung.gif

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stergi« (21. Mai 2010, 12:02)

Stergi

Senior Member

Sonntag, 23. Mai 2010, 21:06

So aufgrund des der letzte post 2 tage her ist kein edit - sry für doppel

Ich hab mich gestern mal hingesetzt und mit uralten Bauteilen meines Vaters die Schaltung mit änlichen Bauteilen zusammengebaut... leider ohne funktion erreicht zu haben, werd wohl jetzt erstmal auf frische und die richtigen Bauteile warten und dann weiterschaun....
mir ist natürlich erst nach der bestellung aufgefallen das wir kaum noch ordentliches lötzinn haben geschweigedenn nen ordentlichen lötkolben ( nur son 30W Lötkolben mit fester, großer Spitze, die langsam anfängt am griff zu wackeln)

27.5.
Die Bauteile sind gekommen und eingebaut, Schaltung getestet, es gibt ein problem... der Mos-FET will net sperren, die Spannung am Gate stimmt aber jeweils mit der gewollten überein... woran kann es liegen? mit der Belegung hab ich mich auf jedenfall nicht vertan und Source und Drain sind auch nicht kurzgeschlossen ...

29.5.
So hab mich nochmal dran gesetzt und meine Vermutung dass ich mich nicht vertan habe war zwar richtig, in soweit dass ich es nach plan angeschlossen hab, doch hab ich nochmal ins Datenblatt gaschaut und gesehn dass Source Plus ist und Drain Minus, in meinem Plan war es andersrum, hät ich eigendlich im Plan sehen müssen, dass die Freilaufdiode dauernd durchschaltet -.- hab ich jetzt auf meiner Testplatine geändert und es läuft :)

Danke dir Limbachnet für deine Hilfe :)

viele Grüße

Stefan
»Stergi« hat folgendes Bild angehängt:
  • Zeitschaltung.gif

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stergi« (29. Mai 2010, 14:33)

Ähnliche Themen