Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Arith« (20. September 2010, 09:16)
hat jemand sowas schonmal gemacht?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (18. September 2010, 14:30)
naja, ich meinte display bibliothek, also ein stück software was einem direkt high level funktionen zum zeichnen auf dem display bereitstellt, ohne sich um sachen wie pages, register usw kümmern zu müssen.@Sebastian: Treiber??? für'n µC? Sind die dann wenigstens in Ihrer Registerverwendung dokumentiert?
-Was für ein GLCD?
-Wie wird es angesteuert (seriell (RS232), parallel (4bit, 8bit), SPI, TWI / I²C...)?
-In welcher "Sprache" programmiert Ihr (Assembler, irgendwelche Basic/Pascal/C-Derivate)?
1. Ist das lcd richtig angeschlossen
2. kontrastspannung richtig?
3. den lcd treiber (avr seitig) entsprechend der IO beschaltung angespasst.
4. den richtigen treiber für das lcd gewählt, es gibt ja verschiedene lcd treiber (chips) die zueinander inkompatibel sind
5. eventuell ein fehler in den geometrie routinen.
6. Timing Problem, zu schnell oder zu langsamm bei falsch gesetzten fuse Bits im Controller.
is n t6963c ist in der config graphlcd drin
wenn der also noch default ist, muß Bascom den Wert auch bekommen ($CRYSTAL=1000000). CAVE:zumindest bei einigen Controllern gab es noch 'ne Fuse, die den Prozessortakt mittels eines Prescalers durch 8 teilt - kA, ob der mega32 sowas auch hat
Zitat
Default Clock Source
The device is shipped with CKSEL = “0001” and SUT = “10”. The default clock source setting is
therefore the 1 MHz Internal RC Oscillator with longest startup time. This default setting ensures
that all users can make their desired clock source setting using an In-System or Parallel
Programmer.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (18. September 2010, 17:04)
nochn Edit: zu 3tens: Sebastian meint quasi "config graphlcd=blablabla", wobei Du insbesondere darauf achten sollst, die verwendeten AVR-Pins auch anzugeben. Also den Port für die Datenleitungen und den für die Steuerleitungen. Bei den Datenleitungen ist die Belegung der einzelnen Pins festgelegt (weil das zu übertragende Datenbyte mMn eins zu eins in's Portregister geschrieben wird), bei den Steuerleitungen kannst Du die einzelnen Pins halt auswählen (müssen aber von einem Port sein). Jetzt alles klar?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (18. September 2010, 19:07)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (18. September 2010, 22:17)
Habt ihr mal überprüft, ob auch alle Prozessorpins auf die angenommenen Header führen (das hat mich mit 'nem Mega8 und dessen B6 B7 mal Nerven gekostet - die liegen da nämlich nicht auf dem B-Header sondern beim AUX (wegen des Taktes, klar)).
Für weiteres müßte man mal in den "Schaltplan" und den Code sehen. Wie steckt Ihr das Display an? Über die DIL-PINs, oder den ZIF-Folienkontakt? (Pin 21-40)
-