• 25.08.2025, 00:13
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

cyberx..

God

230V Motoren Frage..

Dienstag, 9. Juni 2009, 22:38

wenn auf einem 230V Motor 0,2KW drauf steht, brauch der die dann maximal oder im schnitt?

macht es mehr sinn, einen 12V motor mit 500W zu benutzen, oder einen 230V motor mit 500W?

Ich will einen "Bollerwagen" mit Hilfsmotor bauen.
Einen 12V Motor hab ich, brauche aber dann autobatterien (oder ein Netzgerät..)
Vorteil währe der schon verfügbare (Gabelstabler) Motor.. nachteil, das batterien leer gehen ...

einen 230V Motor hab ich nicht, dafür aber ein kleinen Notstrom mit 600W (Der dann, wenn der Wagen gebraucht wird, drauf gestellt wird, und mit fährt, und an sonsten die musik betreibt..)
Vorteil hierbei währe, das keine Batterien leer gehen können.. nachteil is der Lärm..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

sebastian

Administrator

Mittwoch, 10. Juni 2009, 07:13

Das ist die Nennlast bei Maximalauslastung.
Normalerweise sollte da noch ein Wirkungsgrad drauf stehen. Daraus kannst du dasnn ausrechnen was an der Motorwelle ankommt.
So ein Motor hat aber bei entsprechender anlauflast schon mal den 3-4fachen Anlaufstrom.
Letztendlich ist es egal welchen Motor du nutzt, der 12V Motor hat noch den vorteil das du dich und andere nicht mit 230V verletzten kannst. Aber Akkus müssen auch geladen werden und wenn man sie dann braucht auch voll sein.

Sebastian

Kanud

Senior Member

Mittwoch, 10. Juni 2009, 11:49

ich würde da auch bei 12V bleiben.
1. einfachere (sicherere verkabelung, da 12V halt nicht soo arg gefährlich sind wie 230V)
2. der lärm vom aggregat würde mir ziemlich auf den "sack" gehen. dann lieber 2große autobatterien parallel reinhängen so a 80-100Ah dann sollte das ganze ca 4stunden "vollast fahren können.
3. könnte man dann die anlage dann auch auf 12V aufbauen und einfache "auto" komponenten verwenden. so'n autoradio ist spielt auch bei stößen cd's noch einigermaßen anständig ab...

Du musst dann aber anständig dicke leitungen verbauen wenn der 12V motor 500W hat dann laufen da mal so grob 40A durch und gekühlt werden will der motor sicherlich auch noch.
ich würde mir da lieber so nen elektroscooter besorgen und den dann auf deine bedürfnisse in den bollerwagen einbauen.
sowas hier zum Beispiel:
da müsstest du auch nichts mehr an elektronik basteln, die ist dann ja schon fertig inkl. gasgriff...
du willst den karren ja sicher nicht andauernd mit vollgas betreiben oder?
"Luft ist der natürliche Feind der Geschwindigkeit"

cyberx..

God

Mittwoch, 10. Juni 2009, 12:49

Danke schonmal :)

ja der Lärm is so ne sache.. da is 12V schon besser. muss mir das noch überlegen..
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

cyberx..

God

Donnerstag, 11. Juni 2009, 19:05

meint ihr, ein 120W 230V motor kann so 2-300kg bewegen?
http://www.zoller-elektromotoren.de/xtco…b317fbc9f2360eb
der währe das..
wollte den mit der Fahrradkette und nem kleinen Ritzel an der antriebswelle benutzen..
Oder besser ein großes Ritzel?
Räder werden so 200mm Luftreifen von Sackkarren.. abmessungen des wagens ca. 1x2m .


edit:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner…=false+rt=false

hab was besseres *g*
ein getriebemotor mit 0,35kw und 169 U/min
laut dem rechner kommen dann so ca. 5km/h bei rum.. das sollte locker schrittgeschwindigkeit sein. Und mit nem getriebemotor gehen auch steigungen .. (*hoff*) vielleicht haben wir hier ja jemanden, der sowas ausrechnen kann..
0,35kw, 250kg, 4 Räder..

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cyberx..« (11. Juni 2009, 19:34)

Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

PsiQ

Senior Member

Donnerstag, 11. Juni 2009, 19:47

Alsooooo ich würde dir für ein 4rädriges gefährt mit > 50kg schonmal grundlegend zu einem minimalen 500W Motor raten, besser 1kW.
24V sind besser als 12V da nur die halben Ström fließen müssen.
Das schwierige ist nicht das Ritzel/Kette (die gibts vom Motorrad) und die Räder, sondern die Ansteuerung dahinter.

Ganz toll wärs, wenn du einfach 2 Motoren nimmst, und direkt ans Rad hinten anflanschst.
Musst wegen der Lagerung evtl schauen, oder einfach laufenlassen bis die Lager der Motorwelle hin sind und dann andere rein.
Getriebe oder Gangschaltung ist beim E-motor relativ unnötig, wegen den hohen anliegenden Drehmomenten gegenüber Benzinmotoren.

Der elektro smart hat als Beispiel zwar noch das Getriebe drin, das schaltet aber nicht.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

cyberx..

God

Donnerstag, 11. Juni 2009, 19:58

;)
bei 230V stehen mir maximal 550W zur verfügung (Stromerzeuger macht 600W peak)
Wegen Unfallgefahr mach ich mir da keine sorgen, ich bau das schon sicher auf. Mein Dad is Elektromeister, der passt immer mit auf ;)

ich hab hier: http://forum.electronicwerkstatt.de/phpB…y1_bz0_bs0.html was von um die 200w gelesen, die der da erwähnte motor macht. Das reicht da wohl aus. Daher wollt ich nich mehr leistung als nötig.

daher hatte ich mir vorgestellt, das die 350W ausreichen, um das ding in schrittgeschwindigkeit durch die gegend zu bewegen.. 250kg sind ja auch sehr weit ausladent, 150kg würden ja auch reichen^^ .

2 Motoren, bzw. noch ne steuerung is mir eigentlich zu übertrieben.. weil es reicht uns, wenn das ding normal fährt. (Lastenesel für den Nürburgring usw )



Bei 12 bzw. 24V hab ich das (gedankliche) problem, das die vor der heimfahrt lehr sind, und ich dann den wagen schleppen kann.. Benzin hingegen kann man kaufen.. ;)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

PsiQ

Senior Member

Donnerstag, 11. Juni 2009, 20:08

Wenn du eh wieder 230V nimmst, dann hol dir doch einfach ne "mittlere" Bohrmaschine und schraub die mittels 4 oder sechskant ans differential (selbiges beim auto-schrott von nem quattro oder quad-heck holen). mit dem normalen Bohrfutter halt.
Dann haste gleich ne passende 230V Regelung, ne sichere Verkabelung da du das ding nur einstecken musst,
und die Leistung kannste im Notfall durch Austausch der Maschine ne Stufe höher wählen.
Ans Aggregat kannste ja nen schönen Schalldämpfer an den auspuff schrauben und in Schalldämmung verpacken.


edit:
Differential gibt's natürlich auch bei hecktrieblern wie bmw und mercedes.. dann hasste auch gleich passende radnaben/wellen und kannst schöne chromfelgen aufziehen :thumbup:
Ein Sperrdifferential oder ohne diff. ist bei matsch besser, dafür gehts um die kurve schlechter.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (11. Juni 2009, 20:14)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

cyberx..

God

Donnerstag, 11. Juni 2009, 20:14

warum bitte soll ich mir nen auto getriebe bzw. narben holen ? ^^
sry, aber willst du mich verhonepiepeln?^^
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

PsiQ

Senior Member

Donnerstag, 11. Juni 2009, 20:22

Wieso Getriebe ?? Ich rede von der anzutreibenden Achse.

Als Elektromotor für "ganz einfach", reicht eine Bohrmaschine, die hat die Regelung schon mit dabei, und kostet nicht mehr als der motor alleine.

Die Leistung von der Maschine musste auf die Räder bringen, am besten auf mehr als eins.

Nun kannste dir entweder was selber mit ketten ritzeln und gedöns zusammenbauen in der hoffnung das es hält, oder du schaust ob du fürn fufi was passendes auf dem schrott bekommst.
Wenn du da glück hast passts direkt (nen adapter bohrmaschine auf welle musste wohl drehen/schweißen), wenns drehzahlmäßg garnicht passt musst du evtl nur eine übersetzung bauen.

ok, du kannst auch in den fahrradladen gehen und son ding von so einem 3-rad-fahrad holen, die ham ja auch ne angetrieben heckachse komplett mit Rädern. Wäre das einfachste.
4-kant mit kleinem Ritzel an die Bohrmaschine, kette mit Abdeckung, und ab auf die Fahrradachse mit dem großen Ritzel.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

cyberx..

God

Donnerstag, 11. Juni 2009, 20:35

ach, sry..

jetz hab ichs kapiert..

nee, es reicht, wenn die achse starr angetrieben wird.. nen diff brauchts da keins..
ich würde mir aufnahmen für die 2 ritzel drehen lassen, und die dann verschrauben. notfalls nehm ich auch ne motorradkette her..


damit nich falsches gedacht wird.. ich red von nem "Richtigen" elektromotor... nich so nen kleiner wie aus ner bohrmaschiene ;)
den zb. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…em=160340705033
Denke der hat mehr drehmoment.. :)

lenken will ich ja mit ner deichsel so wie bei nem bollerwagen.. am liebsten währ mir noch nen frequenzsteller am motor.. aber das muss nich sein.
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

PsiQ

Senior Member

Donnerstag, 11. Juni 2009, 20:39

Ähäm.
Also meine "kleine" Bosch handbohrmaschine hat 550W die gute alte metabo mehr als das 3fache.

Und da du eh ein Rizel benutzt ist das Getriebe überflüssig, und an der bohrmaschine ist die regelung schon drin.
Die kannste entweder ausbauen, oder einfach per gaszug/Bowdenzug von der Deichsel aus betätigen.

Je weniger du selber basteln musst, umso schneller biste beim freudigen Erfolgserlebnis.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

cyberx..

God

Donnerstag, 11. Juni 2009, 20:46

mhh
ja, ich denk mir halt, das der motor den karren nich angeschoben bekommt, wenn der direkt an der achse hängt.
so ein getriebemotor sollte doch mehr drehmoment haben...
schließlich gehen 1300u/min rein, und es kommen nur die 169U/min raus.. übersetzen, das es passend schnell wird, könnte man ja mit verschiedenen kettenblättern..

die eigentliche Frage ist ja immernoch, ob die (bei dem motor) 180W ausreichen.. find das wenig.. ka
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

PsiQ

Senior Member

Donnerstag, 11. Juni 2009, 21:05

wenn du auf dem trimmrad hockst und da als verbrauch 100W einstellst, biste mit dem realen fahrrad schon gut unterwegs oder den berg aufwärts langsam :-)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

cyberx..

God

Donnerstag, 11. Juni 2009, 21:16

wenn ich nen trimmrad hätte, bräuchte ich keinen motor am bollerwagen XD
;)

ich hab grad mal in nem technikerforum gepostet.. weil ich will irgendwie nich den motor kaufen, und nachher bleibt der karren stehen.. ;)


vielen dank schonmal :)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Ähnliche Themen