• 22.08.2025, 04:28
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

m0p3d

Senior Member

Kalman Filter

jeudi 6 août 2009, 12:51

Hallo kennt sich vll jemand mit Kalman Filtern aus ?

Wieviel eingangsgrößen braucht der Kalmanfilter ? Geht das auch mit 1er Größe

Ich messe Beschleunigung mich interessieren ab Weg und Geschwindigkeit wie macht man das im Kalmanfilter.

sebastian

Administrator

vendredi 7 août 2009, 08:09

1 eingang sollte gehen, da man den filter auch dazu nutzen kann messwerte die sehr unsauber sind zu glätten. Aber ob aus deiner Beschleunigung noch ein sauberer Weg rauskommt wage ich bezweifeln. Normalerweise nimmt man so sachen wie beschleunigungen nur zum feinabgleich von zb GPS messungen.
sebastian a envoyé le fichier suivant :
  • kalman_intro.pdf (177,53 kB - téléchargé 196 fois - Dernier téléchargement : 31 mai 2025, 02:36)

Lev

God

samedi 8 août 2009, 10:36

Puh, Kalman Filter sind halt so ne Sache. Wenn man das System sehr gut kennt lassen sich damit schon einige Fehler kompensieren, aber auch ich glaube nicht wirklich dass das bei deiner Anwendung wirklich was bringt. Die Fehler und Ungenauigkeiten bei Verwendung eines G-Sensors lassen sich nunmal leider nur schlecht mathematisch beschreiben.

Hast du denn Ahnung von Regelungstechnik?

Meiner Meinung nach sind Kalman Filter hauptsächlich für akademische bzw. sehr professionelle Aufgaben sinnvoll. Während man bei "normalen" Filtern ohne große Vorkenntnisse auch durch rumspielen gute Ergebnisse erhalten kann muss beim Kalman erstmal mathematisch alles vorbereitet und am besten auch verstanden sein.

Ich seh das einfach so:

Entweder man hat genug (Grund-)Kenntnisse, dann benutzt man vielleicht nen Kalman Filter, oder eben nicht. Zum mal eben reinfuchsen ist das leider kein besonders gutes Thema.


Zum Thema ein Eingang: Gehen tut das, aber so wahnsinnig sinnvoll isses in dem Fall halt nicht, der Witz läge ja in der Sensorfusion, das ist mit nur einem Eingang schwierig.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

m0p3d

Senior Member

jeudi 13 août 2009, 12:37

Ich bin mittlerweile in der Theorie relativ gut drin . Ich habe halt nur keine Ahnung wie ich das zugehörige LTI System modelieren soll. Bzw steht das nirgendwo. Mittlerweile liegt das Ziel auch auf Sensordatenfusion zw. GPS und Accelometern.

Hat da vll jemand nen gescheites Paper zu wie man das System zu modelieren hat bzw wie man dann die Matrizen des Filters herleitet.

m0p3d

Senior Member

mardi 18 août 2009, 13:22

Könnte mir da mal wer vorrechnen wie man auf das Ergebnis in (7) kommt ich komm da auf alles mögliche nur nicht 665,46

Discussions similaires