• 16.06.2024, 02:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Suche Steckverbindung für wenig V und viel A

Dienstag, 31. August 2010, 12:20

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich möchte meine Bassbox im Auto leicht "entfernbar" machen. im Prinzip hindern mich da nur die Stromkabel dran.

- Die Endstufe ist an der Box befestigt, damit können die Lautsprecherkabel einfach dran bleiben.
- Chinchkabel kann man einfach abziehen

Nur Dauerplus, Masse und die Steuerleitung sind mein Problem. Ok die Steuerleitung ehr nicht, da diese kaum Leistung überträgt, hier hätte ich einen kleinen süßen Stecker (Bananenstecker) für.

Was ich suche: Eine Steckverbindung die auf ein 25²mm Stromkabel passt und 12V mit ca. Max. 20A aushält. Hatte erst an einen normale Kaltgerätekupplung gedacht, aber die wird mir bei der hohen Amper-Zahl wohl dahin schmilzen?

Hat wer hierzu Ideen? Bei Conrad und Reichelt bin ich schon durch und habe nix tolles gefunden. Oder ich habe nicht die passenden Suchbegriffe...

Gruß, Matthias
FSK 12- Der Held bekommt das Mädchen FSK 16- Der Bösewicht bekommt das Mädchen FSK 18- Jeder Darsteller bekommt das Mädchen

Dienstag, 31. August 2010, 13:09

Sowas sollte wohl helfen:

Dienstag, 31. August 2010, 13:23

Ich glaube die Lösung von palme|kex` ist da schon etwas eleganter ;) wenn auch recht teuer, aber das ist ja alles im Audio-Bereich...

Den Starkstromstecker würde ich auch nur schwerlich verstecken können... ;)
FSK 12- Der Held bekommt das Mädchen FSK 16- Der Bösewicht bekommt das Mädchen FSK 18- Jeder Darsteller bekommt das Mädchen

Dienstag, 31. August 2010, 13:47

Der ist aber bei den Stromversorgungsleitungen mit 20 Querschnittsmillimetern angegeben...

Zu den Gerätesteckern: Kalt- und Warmgerätestecker sind AFAIK für max 10A freigegeben (Ausnahme: mit quergedrehten PINs -> 16A), Heißgerätestecker mit 16A

Schon mal nach den Hochstromkontakten von Conec geschaut? (SubD) ok, vergiß es... 20A ja, aber Du willst ja AWG 3 oder sowas...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (31. August 2010, 13:53)

Dienstag, 31. August 2010, 14:11

Also die 25²mm und 20 A sind geschätzt...könnte sogar sein dass es nur ne 20²mm Leitung ist, müsste ich heute abend mal messen.

Wie stark die Leitung belastet ist weiß ich auch nicht genau, aber 20A sollten auf jeden Fall reichen...die Endstufe hat nur ca. 200W Sinus und da bin ich mit 20A schon auf der sicheren Seite denke ich...die Schmelzsicherung an der Batterie hat 30A und ist, denke ich, Meilen weit davon erntfernt durchzubrennen.....

Gruß, Matthias
FSK 12- Der Held bekommt das Mädchen FSK 16- Der Bösewicht bekommt das Mädchen FSK 18- Jeder Darsteller bekommt das Mädchen

Dienstag, 31. August 2010, 14:13

wie siehts den mit Stecker aus dem Modellbau aus?
Die müssen doch auch so hohe Ströme bewältigen.


Siehe da: http://www.elektromodellflug.de/hochstro…tromstecker.htm

Dienstag, 31. August 2010, 18:55

Hi

wie siehts mit so einem Stecker aus?
in ner kleinen ausführung hab ich den auch an meiner endstufe, sau praktisch, gibt vor allem auch nen handgriff zum rauszihen. :-)

Dienstag, 31. August 2010, 21:59

Wenns net unbedingt die günstigste Steckverbindung sein muss...

Das 6mm Programm von Multi-Contact ist für sowas leicht geeignet, Ströme bis 80A sind kein Problem...
Zu finden im Katalog von MC... http://www.multi-contact.com/AcroFiles/C…e-en-fr)_hi.pdf
Privat kaufen kann man es bei Farnell über hbe-shop.de

Mittwoch, 1. September 2010, 11:02

Super!

Vielen vielen Dank an alle!

Da werde ich doch sicher was finden :)

Gruß
Matthias
FSK 12- Der Held bekommt das Mädchen FSK 16- Der Bösewicht bekommt das Mädchen FSK 18- Jeder Darsteller bekommt das Mädchen

Mittwoch, 1. September 2010, 11:23

Super!

Vielen vielen Dank an alle!

Da werde ich doch sicher was finden :)

Gruß
Matthias
ich bin immer noch für den Starkstromstecker :P

Mittwoch, 1. September 2010, 20:08

Bei 20A brauchst doch nur 4 max 6mm².
Was willst Du denn mit 25mm² befeuern?
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Donnerstag, 2. September 2010, 16:07

Wenn de versuchst ne anlage bei 12V über 4-5m kabel zu versogen, das nur 6mm² hat, wirste dich wundern ^^
Da wirds warm ums Herz XD

Ich hab 25mm² liegen, und bald kommt 2x 50mm² rein.. Schweißkabel.. :D
Hab aber auch 600W RMS im Kreuz.
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Donnerstag, 2. September 2010, 23:47

Sorry, aber - Quatsch. Auch wenn's bei Hifi-Jüngern sehr verbreiteter Blödsinn ist... :rolleyes:

20A sind 20A, ob nun im Auto, im Kraftwerk oder in der Wohnung. Die an den Verbraucher übetragene Leistung hängt dann auch von der anliegenden Spannung ab, aber für die Erwärmung des Leiters interessieren nur dessen Widerstand und der fließende Strom - die am Leiter abfallende Spannung ergibt sich dann von allein. Die Physik gilt für alle, auch für Hifi-Freaks. Auch wenn das denen manchmal nicht gefällt... ;)

Und in der Wohnung werden bei fester Verlegung über 2,5mm² problemlos 16A geschickt, bei passender Verlegung auch 20A. Mit 4mm² oder gar 6mm² ist man ganz dick auf der sicheren Seite, da wird die Leitung nicht mal handwarm. Und das ist in der VDE 0100 auch abgesegnet.

In Geräten peilt man wegen evtl. höherer Innentemperatur konservativ über den dicken Daumen 3A pro mm², 20A ergäben dann etwa 7mm².

600W Wirkleistung erfordern bei 12V einen Strom von 50A, das ist schon etwas mehr. Nach der Faustformel braucht es dafür 17mm², das ist an den bei Dir verlegten 25mm² schon näher dran. Aber trotzdem schon etwas überdimensioniert - was versprichst Du Dir von der Aufrüstung auf 50mm²? Besseren Klang? Ja, wenn Du meinst - mach's halt. Aber schwatz' es bitte nicht jemanden auf...

Freitag, 3. September 2010, 08:54

@Limbachnet

das Problem ist echt das die "Car HiFi Profis" aka ACR immer wieder dicke Kabel vorbeten.
Ich hab mich auch nie davon bequatschen lassen und immer noch 10 mm² für 2 Endstufen liegen.
Allerdings nutz ich auch keine 600W RMS.

Freitag, 3. September 2010, 09:41

Ich weiß das die 25²mm bei mir überdiminsioniert sind. Aber schau dich mal um nach Kabel-Sets fürs Auto, und du wirst sehen dass man diese Dicke am meisten/günstigsten bekommt. :) und zu viel schadet in dem Fall ja auch nicht.

Was ich mich jedoch frage: Ohne jetzt wirklich viel Ahnung von Elektotechnik zu haben...

Hilft ein dickeres Kabel nicht bei der impulsbelastung die ja vorallem bei der Sub-Endstufe auftreten? Der Regelfall ist ja dabei, entweder braucht die Endstufe keine/kaum Leistung oder halt schlagartig verdammt viel...hier sind dickere Kaben doch nur von Vorteil, oder?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Toastbrot« (3. September 2010, 09:42)

FSK 12- Der Held bekommt das Mädchen FSK 16- Der Bösewicht bekommt das Mädchen FSK 18- Jeder Darsteller bekommt das Mädchen

Freitag, 3. September 2010, 10:40

Zu viel Kabelquerschnitt schadet zumindest technisch nicht, das stimmt natürlich. Wenn das Portemonnaie dann auch noch geschont wird, dann ist ja alles fein. Ich persönlich würde lieber Leitung von der Rolle kaufen, die ich mit handelsüblichen Verbindern versehen kann - aber das ist individuell von Geschmack und unterschiedlichem Spaß am Basteln abhängig...

Die Impulsbelastung wird üblicherweise ohnehin der Pufferkondensator des internen Schaltnetzteils in der Endstufe bringen müssen.

Mit 12V wäre der Verstärker intern nämlich deutlich unterversorgt. Selbst in Brücken-Endstufen, bei denen es keine Lautsprecher-Masse gibt, sondern die Lautsprecher massefrei umgepolt werden, sind bei 12V Versorgungsspannung logischerweise maximal 24V Spitze-Spitze am Lautsprecher möglich. Das sind etwa 16V effektiv. Der olle Ohm sagt mit U=R*I, dass an einem 4Ohm-Lautsprecher dann ein Strom von 4A eff. fließt. Und mit P=U*I bekommen wir eine effektive Leistung von 64W. Mehr geht physikalisch nicht, und da sind jegliche Verstärker-Verluste schon ignoriert. Real leistet so eine Standard-Brückenendstufe etwas mehr als 40W eff.

Alle "dickeren" Verstärker müssen daher intern mit höherer Spannung arbeiten und diese aus den 12V hochpumpen. Wie das technisch gelöst ist, weiß ich nicht, aber ich gehe davon aus, dass da ein Schaltwandler eingesetzt wird. Der schaltet die 12V ohnehin ständig an und aus, lädt in den "an"-Phasen Energie in eine Spule, die in der "aus"-Phase mit höherer Spannung in einen Kondensator abgegeben wird. Und aus dem wird die Verstärkerschaltung versorgt.

Dickere Kabel halte ich daher für wenig hilfreich, um die Impulsleistung eines KFZ-Verstärkers zu pimpen. Eher müssste man den Speicherkondensator vergrößern und den ESR senken. Ob es Verstärker mit extern anschließbarem Elko gibt, weiß ich nicht - möglich wär's.

Ob man den Unterschied hören kann, ist aber wieder eine ganz andere Frage...

Freitag, 3. September 2010, 11:04

Dickere Kabel halte ich daher für wenig hilfreich, um die Impulsleistung eines KFZ-Verstärkers zu pimpen. Eher müssste man den Speicherkondensator vergrößern und den ESR senken. Ob es Verstärker mit extern anschließbarem Elko gibt, weiß ich nicht - möglich wär's.
so zwar noch nicht gesehen, aber es gibt vorschaltbare Elkos, die einfach in die Versorgungsleitungen "gehangen" werden, und aus denen die Endstufe dann seine Leistung ziehen kann.

Freitag, 3. September 2010, 11:28

Jep, nennt sich in der Car-Hifi-Sprache "Power Cap" und dient dazu, die Spannungsspitzen abzufangen die die Autobatterie nicht bedienen kann...das sowas teilweise nötig ist, sieht man immer schön wenn die aufgemotzen Polos an der Ampel stehen (im Standgas=wenig Power durch die Lima) und bei jedem Bass-Schlag die KFZ-Beleuchtung dunkler wird, da die Spannung einbricht :D
FSK 12- Der Held bekommt das Mädchen FSK 16- Der Bösewicht bekommt das Mädchen FSK 18- Jeder Darsteller bekommt das Mädchen

Freitag, 3. September 2010, 12:48

Hrmja, die Dinger kenne ich - die meinte ich aber gerade *nicht*.

Die puffern ja auch nur die 12V-Primärseite des Spannungswandlers, und ich schrieb oben von der Seite mit der höheren Spannung.

Obendrein bringen die PowerCaps auch der Primärseite des Verstärkers nur dann etwas, wenn die Versorgungsleitungen wirklich zu dünn sind und obendrein vor dem Kondensator noch eine Diode sitzt. Ohne diese Diode versorgt der PowerCap nämlich nicht nur den Verstärker, sondern auch die Beleuchtung des Polos...Und wenn die Leitungen dick genug sind, dann hängt vorne im Motorraum ein niederohmig angebundener GigaMonsterRiesenPowerCap namens "Autobatterie". Auf dem Typenschild steht drauf, was die für Ströme beim Starten liefern kann - die reichen für jeden Verstärker dicke aus...

In der Standard-Montage mit preisgünstigen 25mm²-Kabeln :D und ohne Diode sind die Dinger ziemlich sinnlos... :S