• 24.08.2025, 22:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

morph

Full Member

drehpoti und tatsächliche Spannung

Samstag, 5. Januar 2002, 01:42

Hallo ,
ich hab jetzt an einen 80 papst Lüfter ein 100ohm 0.25 Watt poti angeschlossen . Dazu muss ich vielleicht erwähnen, dass dieser lüfter mit einem y-molex-verteiler mit einem anderen lüfter an nur einem molex-stecker hängt.

Ich habe den Lüfter folgendermasen an dem drehpoti angeschlossen: Ein kabel vom lüfter durchgeschnitten ( war das blaue ) , das eine ende vom kabel an den mittleren Fuss des potis , das andere ende an einem der seitlichen fuss .
Beim 2. Lüfter bin ich genauso verfahren.





Nun habe ich mithilfe eines Spannungsmessgerätes ( hat 5€ gekostet *g*) die spannung zwischen den beiden füssen , andenen die kabel hängen, gemessen . Wenn der widerstand voll aufgedreht ist ( maximaler widerstand ) , dann werden 6,1V angezeigt , beim minimalen widerstand werden jedoch 0 V angezeigt ??? . (Mittig aufgedreht : 4,2 V ).

Na gut , jetzt habe ich die Spannung gemessen ....aber schlau werde ich daraus nicht ....kann mir das einer erklären ?
Ich meine auf dem Lüfter werden kaum 0 V sein , wenn er sich mit maximaler geschwindigkeit dreht .... .

Wieviel Spannung ist nun auf dem Lüfter ?!



Noch was : Langt nun eigentlich ein 0.25 Watt poti ? Ich meine gehen tut er , nur weiss ich nicht ob es möglicherweise an dem y-kabel liegt ( Die Stromstärke wird doch dann geteilt, weils ja quasi parallel geschalten wird, ne? )



Hier nochmal die Leistungen von den Lüftern :

Papst 8412 NGM + Noname 80x80
12V 1,3W 12V 0.13A
+Red -Blue

Kann mir einer ausrechnen , wieviel Spannung jeweils auf den 2 Lüftern liegen , wenn die 2 Potis mit kleinstem , bzw grössten wiederstand betrieben werden ?

Zugegeben keine einfach Aufgabe ..... derjenige der mir das ausrechnen kann bekommt höchstpersönlich einen Doktortitel von mir verliehen ;D

Vibes

Full Member

Re: drehpoti und tatsächliche Spannung

Samstag, 5. Januar 2002, 02:55

HI
also beim papstlüfter sind es 5,7V
beim noname sind es 6,2 V
wenn das poti mit maximalem widerstand arbeitet

abgesehn davon das die messung nicht IO ist am poti sondern sie am lüfter gemacht gehört ;)
wie soll dein voltmeter dir auch etwas anzeigen wenn die spannung voll durchgeschleift wird so ganz ohne widerstand ? ;D ;) (so kannst du dann nur die ampere also den strom messen)

wäre das selbe wenn du das kabel durchschneidest und dort die spannung messen willst geht nicht
weil ja der verbraucher in dem fall das poti weg ist weil es durchschleift ohne widerstand also funktioniert es in dem moment nur als leiter wie wenn das kabel nicht durchgeschnitten wäre ;) deshalb 0V
also wie gesagt die spannung solltest du am lüfter messen denn du hast ja interesse an der spannung die am lüfter anliegt nach dem regeln des potis und nicht den spannungsverlust am poti

spannung paralel am verbraucher (lüfter) und den strom kannst du in reihe messen

wenn ich mich nicht geirrt habe ;)


mfg
Vibes
XP1700 @XP2600+,8RDA+,2xSamsung PC2700 512MB,Hercules 9700pro,WD800JB 80GB Special Edition,Sound Blaster Audigy2,Inspire 5.1 Digital 5700,LianLi PC70 (gedämmt),Kühlung->Pumpe,HDD (eigenbau),Chipsatz,Graka,CPU,HTFdual,AT ... IDL 37C LAST 41C

morph

Full Member

Re: drehpoti und tatsächliche Spannung

Samstag, 5. Januar 2002, 03:55

hm, ne also das mit dem fehlenden verbraucher stimmt glaub ich nicht ...... angenommen ich würde die isolierung von nem kabel abmachen und dann die 2 messfühler an das kabel halten kann ich die spannung messen , die gerade durch das kabel fliest.

Ich wollte eigentlich auch erst am lüfter messen ...aber wie ohne in die rotorblätter zu gelangen ?! ;D ...ausbauen kann ich den ja auch nciht , weil der ja laufen muss wenn ich spannung messen will.

ABer kannst du mir trotzdem verraten wie du auf die Werte gekommen bist ?! Danke

Assassin

Senior Member

Re: drehpoti und tatsächliche Spannung

Samstag, 5. Januar 2002, 04:09

1.a Ströme fliessen
b Spannungen liegen an
2.a Ströme misst macht man, in dem man das messgerät in reihe schaltet
b Spannungen misst man, in dem man das messgerät parallel schaltet

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Vibes

Full Member

Re: drehpoti und tatsächliche Spannung

Samstag, 5. Januar 2002, 04:11

dann kannst du den strom messen es sei denn du isolierst + und - ab und klemmst dich dort an
spannung wird paralel gemessen der strom in reihe
am lüfter misst du dann wenn du mit der einen messspitze an den mittleren kontakt vom potti (blaue kabel) und mit der 2. messspitze an das nicht durchgeschnittene kabel des lüfters klemmst (denke mal ist rot) .

mfg
Vibes
öha assassin hat auch ahnung ;D ;)
XP1700 @XP2600+,8RDA+,2xSamsung PC2700 512MB,Hercules 9700pro,WD800JB 80GB Special Edition,Sound Blaster Audigy2,Inspire 5.1 Digital 5700,LianLi PC70 (gedämmt),Kühlung->Pumpe,HDD (eigenbau),Chipsatz,Graka,CPU,HTFdual,AT ... IDL 37C LAST 41C

Assassin

Senior Member

Re: drehpoti und tatsächliche Spannung

Samstag, 5. Januar 2002, 04:18

Hehe wozu studiere ich Technische Informatik... unter anderem mit den fächern Digital-Technik und Elektro-Technik ;)

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

Bluefake

God

Re: drehpoti und tatsächliche Spannung

Samstag, 5. Januar 2002, 07:05

Mein Stud ist schon länger her, bekomme aber gelegentlich auch Backflashes.

@ Morph

Was zeigt Dir denn Dein Messinstrument an, wenn Du beide Meßspitzen an ein Kabel hältst?
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

morph

Full Member

Re: drehpoti und tatsächliche Spannung

Samstag, 5. Januar 2002, 13:42

Also wie man Stromstärke und Spannung misst weiss ich eigentlich ;D .

Hab mal weng gemessen :

Und zwar einmal an den beiden beinchen vom poti ( andenen die kabel angeschlossen sind ) , und dann direkt die spannung die am lüfter liegt ( konnte ich nun doch direkt messen )

Poti: -------> Lüfter:

Max widerstand :6,34V 5,78 V
Min widerstand : 0.02V 12,08 V
mittig aufgedreht: 4,66V 7,46 V


Ich denke am Poti wird die abfallende spannung angezeigt , kann das sein ?!
---------->
6,34V + 5,78V= 12,12V
0.02V + 12,08V= 12,1V
4,66V + 7,46V = 12,12V

Dragonclaw

God

Re: drehpoti und tatsächliche Spannung

Samstag, 5. Januar 2002, 13:45

richtig, am poti (widerstand) fällt spannung ab, die der Lüfter nicht mehr bekommt und so weniger energie hat :)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Vibes

Full Member

Re: drehpoti und tatsächliche Spannung

Samstag, 5. Januar 2002, 14:12

hehe was hab ich geschrieben ! ;D;)

jetzt passt es ja ;)

mfg
Vibes
XP1700 @XP2600+,8RDA+,2xSamsung PC2700 512MB,Hercules 9700pro,WD800JB 80GB Special Edition,Sound Blaster Audigy2,Inspire 5.1 Digital 5700,LianLi PC70 (gedämmt),Kühlung->Pumpe,HDD (eigenbau),Chipsatz,Graka,CPU,HTFdual,AT ... IDL 37C LAST 41C