• 24.08.2025, 01:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

thorsten

Full Member

Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 00:36

Hallo Elektronik-Bastler, folgendes zur Erklärung:
Ich habe mir mir eine Notabschaltung mit einem Bausatz von Conrad (Best.-Nr.194883) gebaut. ;D ;D
An den Bausatz habe ich einen Miniatur Temperaturfühler KTY 16-6 (Katalog S. 1070 Best.-Nr. 188131) angeschlossen, welchen ich in den Cuplex eingebaut habe. ;)
Dazu habe ich seitlich ein 3mm Loch etwa 10mm tief, mit 2mm abstand zum Boden gebohrt,Temp. fühler mit WLP eingesetzt und verklebt.
Anschließend wurde die Schaltung in heißem Wasser auf 55°C schalttemperatur eingestellt.
Das Relais trennt die Power-Good Leitung des NT.

Jetzt ergab sich folgendes Problem:
Wenn die Schaltung bei erreichen der Temp. anspricht
geht der PC zwar aus :D,
aber auch sofort wieder an :(,
und wieder aus, und wieder an, usw.
Aber er sollte ja eigentlich aus bleiben.
Kann man das durch Verwendung eines anderen Relais beheben?
Müsste eines sein das nach dem schalten auch ohne Spannung in dem Zustand bleibt, also die Verbindung weiter trennt.
Bei Conrad gibt´s eins mit zusätzlicher manueller Umschaltung (Best.-Nr. 504840), das vielleicht passen könnte.
Eine separate Stromversorgung ging zwar auch, wollte ich aber vermeiden.
Wer kennt sich da aus, und kann mir helfen?
Gruß Thorsten
Ne schöne Jrooß ahn all die, die unfählbar sinn, vun nix en Ahnung hann, die ävver, immerhin su dunn als ob, weil op Fassade, do stonn se halt drop. :P :P

Deluxe1

Senior Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 00:40

Ich glaub, dazu brauchst du ein Bistabiles Relais, das schaltet wenn Strom anliegt und erst den Zustand ändert wenn man wieder Strom anlegt. ;D
Solltest du auch bei Conrad finden. ;)
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

thorsten

Full Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 00:49

Dann müsste das mit dem oben beschriebenen ja funzen. :D
Ist ein Bistabiles mit zusätzlicher manueller Umschaltung.
Danke für die schnelle Hilfe. :) :)
Ne schöne Jrooß ahn all die, die unfählbar sinn, vun nix en Ahnung hann, die ävver, immerhin su dunn als ob, weil op Fassade, do stonn se halt drop. :P :P

Deluxe1

Senior Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 02:33

Immer gerne.

*hoffegeholfenzuhaben* ;D


gute Nacht.

*jetztdochendlichmalinsbettgeh*
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

Dragonclaw

God

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 12:50

Die Bistabilen Relaise heißen auch Stromstoßrelasi, wenns hilft ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

MuhKuh

Senior Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 17:14

Nebenbei bemerkt, eine echt geniale Idee. ;)
Hab so ein Senfu-Thermometer an den Cuplex geklebt, aber der schaltet natürlich nicht die Kiste ab.

Thor95

Full Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 17:30

Hi ,

kannste mir mal bitte die Stückliste und den Bauplan zuschicken?Wäre echt supi ,ist echt ne Geniale lösung billig seinen Rechner zu schützen....

thorsten

Full Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 17:39

@Thor95
Ja geht klar, weiß aber nicht ob´s heute noch klappt.

Wer noch interesse an der Schaltung hat, bitte melden.

thorsten
Ne schöne Jrooß ahn all die, die unfählbar sinn, vun nix en Ahnung hann, die ävver, immerhin su dunn als ob, weil op Fassade, do stonn se halt drop. :P :P

Besserso

Full Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 18:39

sagends, könnte man nicht damit theoretisch einen kurzen im pc erzeugen ?!
dann schaltet ja das netzteil sich aus, und es kann erst manuel wieder der pc gestartet werden

Bluefake

God

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 20:03

Ich hätte es selbsthaltend geschaltet. Solange der PC an ist, schaltet das Relais durch und versorgt sich somit auch selber mit Spannung. Schaltet das Relais einmal ab, dann hat es auch keinen Strom mehr, um wieder an zu gehen.

PS: So habe ich mir früher auch sehr einfache, aber durchaus effektive Wegfahrsperren für Autos gebaut.
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

RaZoR

Junior Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 20:32

@bluefake:
Und dann jedesmal das Relais anfassen, um den PC zu starten oder was ?
Dann lieber ein bistabiles (!=stromstoss) Relais mit einer kleinen Batterie (oder halt per Hand) zum Rücksetzten _nach_ einem Übertemperaturfehler..

RaZ
hihi, scheute das grinsaal, kniffte den schwanz ein und astete von hüpf zu hüpf.

MuhKuh

Senior Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 20:51

*Hufe heb* ;D
Wäre super - bin auch am Plan interessiert :)

Bluefake

God

Re: Problem mit Notabschaltung

Mittwoch, 2. Januar 2002, 22:29


Zitat von »RaZoR«


@bluefake:
Und dann jedesmal das Relais anfassen, um den PC zu starten oder was ?


Mach Dir doch erst einmal Gedanken zu meinem Vorschlag und poste nicht so schnell. Bei einem selbsthaltenden Realis benötigt man nur einen kurzen Stromstoß, um es wieder in Gang zu setzen. Vielleicht tuts auch ein Taster, statt mit dem Finger im Relaiskasten rumzurühren?

Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

thorsten

Full Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Donnerstag, 3. Januar 2002, 01:37

Pläne sind raus ;D ;D
Ne schöne Jrooß ahn all die, die unfählbar sinn, vun nix en Ahnung hann, die ävver, immerhin su dunn als ob, weil op Fassade, do stonn se halt drop. :P :P

Deluxe1

Senior Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Donnerstag, 3. Januar 2002, 03:07

Jetzt gibt es bei dem ATX-Standart auch einen Stromfluss zum Mobo, wenn der PC auseschaltet ist.
Der Antaster schaltet ja auch nur ein Relais und des braucht Strom von NT auch wenn der PC aus geschaltet ist um ihn zu starten. Jetzt braucht man den Strom nur vom ATX Stecker anzuzapfen und hat seine permanente Spannung. ;)

Also ich habs grad mal bei nem anderen NT ausgemessen, das ist das das selbe Kabel, das man auch mit Masse erbinden muss um das NT ohne Mobo zu betreiben. Die Spannung die anliegt ist 3,3V. :D

Viel Spass beim basteln. ;D ;D
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

MuhKuh

Senior Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Donnerstag, 3. Januar 2002, 04:28

Die Mail ist angekommen. Klasse, danke dir Thorsten. Gute Bilder und sehr informativ :)

Schatten16

Full Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Donnerstag, 3. Januar 2002, 13:51

Thorsten hättest du vielleicht lust mir auch noch eins zu schicken *gg*

Deluxe1

Senior Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Donnerstag, 3. Januar 2002, 14:09

Wenn du grade dabe bist. ;)
Bitte schick es mir doch auch mal. ;D
DUAL 1700+ @ 2133MHZ

Assassin

Senior Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Donnerstag, 3. Januar 2002, 14:14

Hehe posted den schmonzens doch einfach ins forum, dann muss man das nich allen von hand schicken...

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

thorsten

Full Member

Re: Problem mit Notabschaltung

Donnerstag, 3. Januar 2002, 15:10

Die Bilder gibts jetzt unter
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=235711
waren eh zu gross zum versenden. ;) ;D
Stückliste sieht folgender maßen aus:
Widerstände:
R1 = 5,6k Metallfilm
R2 = 5,6k Metallfilm
R3 = 3,9k Metallfilm
R4 = 100k
R5 = 22k
R6 = 470R
R7 = 5,6k
Diode : 1 N 4148
Kondensatoren : C1 = 22 mikroF, C2 = 0,1 Mikro = 100nF
Transistor T1 = BC 547,548,549 A,B oder C
Trimmpoti: P1 = 10k,P2 = 1M
1 Fassung für IC, 8-polig
Anschlußklemme 1x 2-polig,1x 3-polig
1 LED rot 5mm
1 Relais 12V 1xUM, besser aber ein Bistabiles nehmen damit der PC auch aus bleibt. z.B. Conrad Nr.:504840 mit manueller Umschaltung. ;)

Tempfühler: beim Bausatz bei war ein PTC = KTY10, 2000 Ohm bei 25°C,
genommen habe ich aber Conrad Nr.:188131, Katalog Seite 1070, weil der ist kleiner und wasserdicht versiegelt. Der ist im Internet nicht abgebildet, aber bestellen kann man ihn da trotzdem. :D
IC1 = LM 741,SFC 2741,UA 741 o.ä.

Den Einbau des Temp.-Fühlers habe ich auf einem Bild versucht darzustellen (Da wo das Kreuz ist). Die Stelle schien mir geeignet, weil das Material dort am dicksten ist, und man den Fühler ganz versenken kann (bessere Wärmeübertragung). Das ganze sollte mit etwa 2-3 mm Abstand zum Boden geschehen. :)

Zum Abgleich habe ich den Cuplex (ohne plexiglas Abdeckung) senkrecht in einen Topf mit heißem Wasser (55°C) gestellt, so dass der Temp.-Fühler trocken blieb, und die Hitze über das Kupfer weitergegeben werden musste.
Betrieben wird die Schaltung mit 12V= vom NT. ;)

Wer sonst noch fragen hat, einfach melden.

gruß thorsten
Ne schöne Jrooß ahn all die, die unfählbar sinn, vun nix en Ahnung hann, die ävver, immerhin su dunn als ob, weil op Fassade, do stonn se halt drop. :P :P