Hi !
Soweit mir bekannt ist muß ne Diode immer an einem Vorwiderstand betrieben werden.
Das liegt daran weil eine Diode einen sehr kleinen Eigenwiderstand hat !!
Das heißt ohne einen zusätzlichen Widerstand wäre der Strom durch eine Diode auch bei Nennspannung zu hoch !!!
Der Vorwiderstand hat also nur die Funktion den Strom zu begrenzen und nicht um die gewünschte Spannung zu erhalten !!
Also bau besser nen Vorwiderstand ein !!!
NACHTRAG:
Also ich hab grad bei Conrad geschaut da steht bei den blauen LEDs falls es diehier sind:
http://www.conrad.de/cgi-bin/conshop/Con…TK_PAR[MEDIUM]=
UDB = ca. 3,3 V (bei 20 mA)
die 3,3V bedeuten nicht dass die Diode mit 3,3V betrieben werden soll sondern dass an der Diode ein Spannung von 3,3V abfällt.
Auf die 20mA muß man es jetzt durch den Vorwiderstand bringen.
Wenn also 3,3V an der Diode abfallen dann bleiben (x-3,3V) für den Widerstand übrig (x ist die spannung an der die Diode betrieben werden soll)
Anhand R=U/I kann man dann den Widerstand ausrechnen.
Also z.B. 12V:
12V-3,3V=8,7V
R=8,7V/20mA=435Ohm
Übernehme natürlich keine Garantie aber ich bin mir zu 50% sicher dass alles richtig ist ;D ;D ;D