• 28.08.2025, 19:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Fireball

Full Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Samstag, 22. September 2001, 21:56

also bei elv hab ich jetzt nen durchflussmesser gefunden.
der hat anschluesse mit 9mm durchmesser und kostet 78,-
mark

Dino

Administrator

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Sonntag, 23. September 2001, 02:07

ich kenn auch durchflussmesser, die solche anschlüsse haben. die hatten dann aber innen eine verengung, die nicht grösser als 2mm im durchmesser war. also vorsicht und drauf achten, ob du überall deine 9mm hast!
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Thryller

Senior Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Dienstag, 25. September 2001, 13:01

Jo Leutz,

die Antwort von JRA ist dann doch endlich mal gekommen. Natürlich nicht per eMail sondern per Fax.

Das hier war meine Anfrage:
Ich interessiere mich für den Durchflußsensor I-2F-510-166. (...)
Ich habe da aber auch noch eine Frage zum Sensor an sich: Ist das ausgegebene Signal mit dem Tacho-Signal einiger Lüfter vergleichbar? Mich interessiert nämlich, ob sich der Durchflußsensor ggf. an einen Lüfteranschluß auf dem Mainboard meines Rechners anschließen läßt, da ich gedenke ihn als Überwachung für meine Wasserkühlung zu verwenden.

Naja, auf die Frage haben sie dann direkt mal nicht geantwortet. Aber ein Angebot für einen Durchflusssensor hab ich jetzt:

Der I-4F-500-22 ist in Kleinstmengen lieferbar und kostet 25,30 EUR. Mindestbestellwert sind allerdings 75EUR, wobei bei Bestellungen unter 100EUR noch 13EUR Zuschlag dazu kommen. Ich werde also direkt vier davon ordern (wenn ich die habe und es funktioniert können gerne zwei von euch einen zum EK kriegen). Ach ja, die Preise oben sind Nettopreise. Hier noch die Werte von dem Teil:

Messbereich: 1-25l/min.
Druckabfall: bis 2l/min ca. 0 Bar
bei 5l/min ca. 0,05 Bar
bei 10l/min ca. 0,17 Bar

Naja, höher als 5l/min. komme ich wohl eh nie. Sollte also kein Problem sein.

Sodele, dann mach ich mich mal an die weitere Planung.

Greetz...

Thryller
Thryller theGoom Case-Mod Section

Fireball

Full Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Dienstag, 25. September 2001, 18:52

Hast du vielleicht a pic von dem ding?

Thryller

Senior Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Mittwoch, 26. September 2001, 14:43

@Fireball:

Bittaschön ;D



Da muss ich mir noch Gedanken machen, wie ich P&C Anschlüsse drankriege. Naja, fällt mir schon was ein.

Greetz...

Thryller
Thryller theGoom Case-Mod Section

Fireball

Full Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Donnerstag, 27. September 2001, 00:13

weisst du zufällig was die teile feur ein gewinde dran haben?

Thryller

Senior Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Donnerstag, 27. September 2001, 10:14

Jepp, ist ein G 3/8 " Gewinde. Hab auch schon die passenden P&C Anschlüsse gefunden. Ich wollte mein System eh auf 12er Schläuche umstellen (8er Innendurchmesser). Wenn ich die restlichen Komponenten (GraKa, Northbridge und Festplatten) mit 8er Kanälen baue produziere ich zumindest da keinen allzu hohen Gegendruck.
Hier die Daten vom Anschluss:



Nennweite Verschraubung: 11 mm
Nenngrösse Schlauchanschluss: 12
Befestigungs-/Anschlussgewinde: G 3/8
Betriebsdruck minimal: -0,95 bar
Betriebsdruck maximal: 10 bar
Umgebungstemperatur minimal: °C
Umgebungstemperatur maximal: 60 °C
Werkstoff Gehäuse: Messing
Werkstoff Kralle: hochlegierter Stahl rostfrei
Werkstoff Einschraubzapfen: Messing
Produktgewicht: 0,0515 kg
Überzug Gewinde: vernickelt
Betriebsmedium: gefilterte Druckluft (auch geölt)
Anzahl Anschlüsse: 1

Das gleiche Teil gibts aber auch für die 8er Schläuche wie sie beim original P&C verwendet werden. Ach ja, nicht vom angegebenen Betriebsmedium irritieren lassen. Die Originalanschlüsse sind schließlich auch für Druckluft gedacht.

Wenn ich das richtig sehe gibt der Duchflusssensor übrigens ein einfaches Rechtecksignal aus (17 - 416 Hz) dessen Frequenz proportional zur Durchflussmenge ist. Sollte sich also recht einfach auswerten lassen.

Greetz...

Thryller
Thryller theGoom Case-Mod Section

Fireball

Full Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Donnerstag, 27. September 2001, 14:23

is ja korrekt, wie ich seh, hast du fuer die pneumatikanschluesse nen lieferanten gefunden.

kannst du mir vielleicht die url mal von dem geben?
ich hab nämlich schon seit längeren nach nem händler gesucht, der die dinger in kleineren mengen abgibt, weil ich mein system auch auf die anscluesse umstellen wollte

Thryller

Senior Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Donnerstag, 27. September 2001, 14:58

Nee, nen Lieferanten hab ich noch nicht. Die Daten sind von der Herstellerpage, sorry.

Greetz...

Thryller
Thryller theGoom Case-Mod Section

Moppel

Newbie

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Sonntag, 30. September 2001, 22:08

Hi zusammen
Will mir in den nächsten Wochen auch mal ne WaKü zusammenbasteln und sammle daher schon mal interessante Berichte zum optimieren dieser Kühleinrichtung.
Was haltet ihr davon einen normalen Laufraddurchflussanzeiger einzubauen und diesen an einem Rad mit nem Magneten zu versehen.
Dann kann man nähmlich nen billigen Farradcomputer anschliessen und erhält nen guten Spannungsoutput den man leicht auf eurem LCD einspeisen kann bzw umrechnen um am Ende dann den Durchfluss zu erhalten

Thryller

Senior Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Montag, 1. Oktober 2001, 01:41

@Moppel:

Erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
Wäre eventuell ne Möglichkeit. Prob ist nur, dass deine Lösung im Endeffekt fast genauso teuer ist wie die Variante mit dem Durchflusssensor. Nachteil bei deiner Lösung ist, dass die nicht ganz so professionell ist, wie ich das gerne hätte (was ich nicht schon wieder alles will ;D).
Optische Durchflussanzeige: Ca. 25 Makk (war zumindest das Letzte was ich gesehen habe)
Fahrradcomputer auch noch mal so 10-20 Makk (aber dann nen wirklich einfacher, was ja auch langt)
Auf den gleichen Kurs komme ich auch mit dem Turbinendurchflusssensor. Der gibt ein prima Rechecksignal aus, dass sich astrein auswerten läßt. Von daher also auch nicht schwieriger als deine Variante. Ausserdem passen da die oben beschriebenen Anschlüsse vom Gewinde her. Die Teile die du meinst hab ich bis jetzt immer nur mit Schlauchstutzen gesehen. Dann geht die "anPlug&CoolAnbastelei" los, was die Optik des Ganzen nicht gerade verbessert.

Trotzdem danke für den Vorschlag. Ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht zu sehr mit Gegenargumenten zugeschmissen. Ich hatte ja auch schon überlegt, die Umdrehungen von so nem Rad mit ner Gabellichtschranke zu erfassen. Müßte eigentlich auch gehen. Nur kriege ich auch dann keine richtigen Durchflusswerte.

Greetz...

Thryller
Thryller theGoom Case-Mod Section

gArbAne

Junior Member

Anschlüsse

Freitag, 5. Oktober 2001, 20:28

Thyller kannsu mir ma die addy vom Hersteller geben.... und wo genau ich da diese Anschlüsse finde.... denn normal müsste ich mir die ja über meine Arbeitsstelle bestellen können, weil mir machen ja Drucklufttechnik und Pumpen, E-Antriebe usw.

The_zMal

Junior Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Samstag, 6. Juli 2002, 01:48

Sach ma Leude ihr habt doch wohl echt nen schaden.
Also nen bissel ahnung von e-Tech habb ich auch oder bilde ich es mir zumindest ein aber das hie ist jawohl echt krass...

Naja im Oktober fang ich an e-Tech zu studieren.

Ich hoff den selben scheiss kann ich mir irgendwann auch nochmal zusammenreimen. also was ich dafür bracuh, wies funzen soll usw....

Ich find dan Nämlich irsinnig spannend.

Kurtz .. ICH WILL DAS AUCH KÖNNEN .... *heul*


Noch ne Frage zum Schluss...... Berechnet ihr den kram auch selber ???
ich mein da muss man ja tage(nächte)lang im keller sitzen und den Taschenrechner quälen oder ??

der_Wind

Full Member

Re: Steuer- und Überwachungsmodul selber bauen

Samstag, 6. Juli 2002, 04:10

Hi ho,

Bin auch grad dabei son Teil zu bauen allerdings nicht mit nem Atmel sondern mit nem P89C51Rx2 der hat bis zu 64k Flash bis 1k Ram und 4x 8 Bit Ports. Dazu hatter 5 einzelne unabhängig programmierbare PWM Ausgänge (sehr geeignet für Lüfter) 2 Standart externe Interuptquellen können auch angeschlossen werden und der µC ist auch ISP achja Takt ist bis 24 MHz im 6-Clock mode (Doppelt so schnell wie andere C51 Klone) und bis 33MHz im 12- Clock mode. Sensoren ... Tja da werde ich wohl digitale nehmen, die sind linear, auf wenigstens 0,5 Grad genau und vor allem brauch man die Teile nicht kalibrieren. Und es erspart mir den AD-Wandler.
Spinat z.B. schmeckt besser wenn er vor dem Verzehr gegen ein saftiges T-Bone Steak ausgetauscht wird ;D