• 22.08.2025, 12:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mailbug

Full Member

Audioquellen zusammenschließen

Freitag, 12. Juli 2002, 19:06

Tach!

Im Conrad und sonstwo kriegt man doch immer wieder diese "Audio-Konverter" oder wie auch immer sie die dinger nenn. Ich meine die teile, wo man 2 CD-ROMs an einen Anschluss an der Soundkarte schließen kann...
Weiß jemand, wie das gemacht wird? Hat da jemand vielleicht sogar ne Zeichnung davon?
Ich persönlich bräuchte das um Radio, Fernseher, Rechner usw. alles an meine Boxen anschließen kann!
Ich denke mal, das dass agnze mit Widerständen möglich sein sollte, aber so wirklich hab ich keine Planung!

MassiveBlue

God

Re: Audioquellen zusammenschließen

Freitag, 12. Juli 2002, 22:01

ich hab da mal was gelesen und wenn ich mich recht erinnere wird da mit dioden gearbeitet

RedHead

Senior Member

Re: Audioquellen zusammenschließen

Freitag, 12. Juli 2002, 22:18

Zitat von »MassiveBlue«

ich hab da mal was gelesen und wenn ich mich recht erinnere wird da mit dioden gearbeitet


Also mit Dioden auf gar keinen Fall, denn die würden ja eine Halbwelle von dem Nutzsignal abschneiden.
Du kannst sowas entweder mit Übertragern, oder mit Widerständen machen. Das ganze geht natürlich auch noch komplizierter mit Transistoren oder OP ;)


-RedHead

Clark

God

Re: Audioquellen zusammenschließen

Freitag, 12. Juli 2002, 22:51

Zitat von »RedHead«



Also mit Dioden auf gar keinen Fall, denn die würden ja eine Halbwelle von dem Nutzsignal abschneiden.

man Signalanhebung (Gleichstrom...)
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Titanmenn

Senior Member

Re: Audioquellen zusammenschließen

Freitag, 12. Juli 2002, 23:19

:o
Habt ihr das Übersehen !
"Ich persönlich bräuchte das um Radio, Fernseher, Rechner usw. alles an meine Boxen anschließen kann! "

CDROMAUSGANG sind Low singnale die auf der Soundkarte
verstärkt werden!
Natürlich gibt ein CDROM auch Hi Singnale aus (Kopfhörerausgang)!

Das könte mit Folienkondensatoren was werden! ::)

So wie ich das sehe möchte er eine Box an mehrere ausgabe
Geräte betreiben.
da würde ich lieber ein Schalter nehmen.

Reaper

Senior Member

Re: Audioquellen zusammenschließen

Samstag, 13. Juli 2002, 11:46

die ausgänge sind ja nun wirklich alle vorverstärkt, also wäre ich da mit selbstgebastelten sachen vorsichtig und würde mich mal im fachgeschäft erkundigen an deiner stelle.

oder du kaufst dir gleich einen geeigneten receiver, der ausreichend eingänge hat :)

Mailbug

Full Member

Re: Audioquellen zusammenschließen

Samstag, 13. Juli 2002, 13:07

oder ich bastel das gekaufte mistding mal ausnander und guck,was drinne ist...

Clark

God

Re: Audioquellen zusammenschließen

Samstag, 13. Juli 2002, 20:55

DIe Idee ist auch net schlecht, wo man zwei mischt, kann man auch 3 mischen ;)
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

BiosTauBaer

unregistriert

Re: Audioquellen zusammenschließen

Sonntag, 14. Juli 2002, 00:12

ích hab in der chip ma gesehn wie sowas gehn muss, wart ma ich such die ausgabe ma raus!

BiosTauBaer

unregistriert

Re: Audioquellen zusammenschließen

Sonntag, 14. Juli 2002, 01:04

ah, endlich hab ichs gefunden!



die kabel einfach zu verbinden ohne n widerstand geht net!, die beiden audiopegel würden sich gegenseitig belasten was einen leisen eingangspegel zur folge hätte.

!!! ach ja die masse brauchtnur zu je einem der mittleren pins kontakt !!!

r1ppch3n

Moderator

Re: Audioquellen zusammenschließen

Sonntag, 14. Juli 2002, 02:03

10k? wird das dann ned ne ziemlich leise angelegenheit, oda is der eingang der soundkarte wirklich so hochohmig dass das nix ausmacht? ???

BiosTauBaer

unregistriert

Re: Audioquellen zusammenschließen

Sonntag, 14. Juli 2002, 03:50

also ich raff davon net ganz so viel!, ich kann nach nem schaltplan sachen baun aba so dinger verstehn oder entwickeln kann ich net!, so wie ihr es da seht hab ich es 1:1 auf der chip abgemahlt so stand es da drin!
ich kann dazu sonnst nix sagen.

Mailbug

Full Member

Re: Audioquellen zusammenschließen

Sonntag, 14. Juli 2002, 14:12

Danke erstema!
Mein tütel ist auch total eingegossen, kommt man net ran! Aber 10kOhm Widerstände dürften nun wahrlich nicht die Wlet kosten! Also gleich wieder was bein Conrad oder Reichelt bestellen...

engineer

Junior Member

Re: Audioquellen zusammenschließen

Sonntag, 14. Juli 2002, 14:42

Ihr muesst analoge und digitale Signale unterscheiden. Obiges Bild funktioniert nur und genau für analoge Signalverbindungen. Man kann sich auf dem Audiosekter schon mal so helfen, wenn man zuwenige Eingänge an einem Mischpult oder so hat. Allerdings ist dies nur eine Ersatzloesung, da die Eingangsimpedanz halbiert wird - was eine geändertes Bandbreitenverhalten hat. Wie sich das auswirkt, hängt von der Eingangskapazität (hier des CD-ROMs) ab.

Die Schaltung funktioniert als simpler Spannungsteiler mit 2 Widerständen : (Der erste ist jeweils der vom CD-ROM zur Karte, der andere der unsichtbare Eingangswiderstand der Karte) Die Widerstände muessen alle gleich sein und in der Größenordnung des Eingangswiderstandes der Karte liegen. (Unten sind das 10 kOhm- Widerstände)

Andere Möglichkeit . Wenn man quasi digital Signale hat (TTL-Pegel) , so funktioniert das durchaus mit Dioden : Wenn man zwei lo-aktive Signale ansieht, so fließt ja nur im Lo-Falle Strom zur Masse der Quelle. Über einen Widerstand und ein Diode kann man auch solche Signale Verbinden und (bis auf 0,5 - 0,7 Volt) den collen 5 Pegel aufrechterhalten. Dies ist notwendig, wenn man z.B: den PWM Datenstrom mischen will.
Prktisch hat man jedoch das Problem, daß die beiden Signale dieser unterschiedlichen Quellen nicht synchron laufen und sich so (in ihrer logischen Bedeutung) stören könnten.

Soweit ich weis, ist der Analog!-Audgang des CD-Roms aber bereits DA-gewandelt - dann funktioniert das obige Bild.

Wenn ihr euer CD-Rom aber digital an der Soundkarte habt (S/PDIF oder so) klappt das nicht !


SOLA Music & Audioengineering http://www.audiopc.ultracool.de

Mailbug

Full Member

Re: Audioquellen zusammenschließen

Sonntag, 14. Juli 2002, 22:09

Mir gehts um analoge quellen!

aber wie sieht es mit optokopplern aus?
damit könnte es doch auch gehn?!
nur ein problem sehe ich dabei:

der analoge Ton ist ja vom prinzip her wechselstrom, oder? und dann funktioniert das ganze nämlcih schon nicht mehr so ohne weiteres. Es sei denn, man hebt das signal so an, dass alles positiv ist.

Hätte wer ne idee, wies mit optokopplern funzen könnt bei nem analogen signal?