wolln mer ma hoffen dass i jez ned allzu großen bockmist von mir gebe, aba ich versuchs einfach ma zu erklärn wie ichs verstanden hab...
data erklärt sich eigentlich von selbst, hier werden die daten in form von hi und lo pegeln angeliefert, data müsste jedesma ausgelesen wern wenn clock auf hi is, q's wird auf den status von q7 gesetzt wenn clock auf hi is, und qs nimmt dessen status an wenn clock auf lo is (für uns uninteressant)
das clock signal löst aba noch mehr aus...
q7 holt sich dann das bit von q6, q6 das von q5... und q0 das von data so werden die daten nach und nach durch den ic geschoben, und die letzten 8 signalpegel kannst an den ausgängen (q0-q7) abfragen
bei 2 ics san das dann die letzten 16 bits und bei 4 schließlich die letzten 32
mit diesem trick macht man aus einer einzelnen datenleitung fast beliebig viele einzeln steuerbare ausgänge, dafür wird die schaltung eben etwas träger (musst ja schließlich 32 mal wat übern bus schicken um die register nur einmal vollständig anzusteuern)
damit dabei das bild ned einmal durchs display läuft schaltet man während der aktualisierung die ausgänge kurzfristig ab (des geht so schnell des merkste gar ned) dafür hats die output enable leitung
was strobe is weiß i aba auch ned, ich würds mit blitz, shock oda so übersetzen... meine vermutung is dass das die leds vorm durchbrennen an ner 5v wuelle ohne vorwiderstand bewahrt indem keine nur ein kurzer puls auf die leds gegeben wird anstatt se dauerhaft an viel zu viel spannung zu hängen, inwieweit das für ne 5mal so stromhungrige led noch reicht vermag i aba ned zu sagen... schlimmstenfalls müsstest evtl noch treiber ics und hunderte von widerständen verbaun... bei dem aufwand den das bedeutet solltest darüber aba frühstens nachdenken wenn sich in der praxis wirklich probleme zeigen ;D ;D
soviel zu dem was sich jemand zusammengereimt hat der noch nie n schieberegister in händen gehalten hat :

sollte irgendjemand n fehler auffallen soll er mich doch bitte korrigieren...