• 13.05.2025, 06:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Donnerstag, 19. September 2002, 17:31

@Rippi: HILFE

MP

Junior Member

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Donnerstag, 19. September 2002, 17:58

@crimson: hmm, dann ist entweder der LM3914 hinüber oder du hast irgendwo einen Fehler. Hast du alle Kontakte mal durchgemessen? Ich hatte beim läten auch eine unerwünschte Lötbrücke, die mit blossem Auge kaum zu sehen war.

@MrMiller:

Sig ist halt das Signal, dass du darstellen möchtest, Rlo + Rhi stellen den unteren und oberen Spannungsbereich für die LED-Bar dar. Der LM3914 hat einen eingebauten LM317, welcher standardmäßig 1,25V liefert. VR ist die Ausgangsspannung, mit ADJ kann diese verstellt werden.

zu edit: mehr widerstand => mehr V => schnellerer Lüfter

zu edit2: das kannst du, doch dann brauchst du 1. keinen Trimmpoti, ein 5K Widerstand reicht, und du hast dann 2. eine feste Mindestspannung von ca. Vmax/2 =5,5V. Würdest du beim Trimmpoti unter 5K bleiben, könntest du dann nicht mehr die 10K und damit Vmax erreichen.

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Donnerstag, 19. September 2002, 18:22

hmm
sorry für die fragerei
aber auf was soll ich mein multimeter einstellen??
da is son modus, wo der nen ton von sich gibt wenn der kreislauf geschlossen is
soll ich die ic's mal rausnehmen und das so testen?
oder was soll ich sonst machen ???


(nochmals sorry für die ganze fragerei)

MP

Junior Member

Re: Lüftersteuerung LAS Vega

Donnerstag, 19. September 2002, 20:07

Erst mal auf Widerstandsmessung gehen und z.B. die ganzen nebeneinanderliegenden Lötbrücken zu Led und zum LM3914 testen. Kontakte, die keine Verbindung haben, haben einen Widerstand von unendlich, bei direkter Verbindung von 0. So würde ich testen, ob alles richtig verkabelt ist. Wenn dich das nicht weiterbringt, dann würde ich die Schaltung mal in Betrieb nehmen und die Spannungen messen, die an den einzelnen Pins (sowohl die Eingangs als auch Ausgangspins) anliegen. Kannst du dann ja mal posten, vielleicht kriegt man den Fehler dann ja eingekreist.

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 12:27

@MP, nochmal zu meiner Idee mit dem Parallel Schalten:

Kann ich nicht einfach vor den Drehpoti nen Trimmpoti basteln, den ich zum Beispiel dann auf 4k einstelle, dass die Lüfter anlaufen. Beim Drehpoti schalte ich dann nen Trimmpoti parallel und stelle den auf beispielsweise 15k ein. Dann würde sich ja folgendes ergeben:

(15*10) / (15+10) = 150 / 25 = 6

Also würden es, wenn der Drehpoti komplett aufgedreht ist, 6K Widerstand dort werden und ich hätte wieder einen Gesamtwiderstand von 10K!

Wenn der Drehpoti also auf Minimum steht dann würde ja ehh der Parallel Widerstand ignoriert werden.


edit: Was hälst du davon MP?

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 13:11

Mal ne kleine Frage zu der Schaltung und der Beschreibung von http://home.t-online.de/home/longlife-2001/LSteuerungx.html
!

Warum hat er in deiner Artikelbeschreibung ein Poti mit 2,2K genommen? In der Zeichnung und in der Originalbeschreibung ist ein Poti mit 10K genommen worden!!!

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 13:38

Also jetzt nochmal alles zusammengefasst, ich habe nämlich den Überblick verloren und weiß nicht mehr genau was zum Voltage Monitor gehört und was zum Voltage Regulator:

1. Problem: Ich möchte einen Voltage Regulator basteln, der die Spannung von beispielsweise 4V bis 12V regelt. Das wird allerdings nicht gehen, da eine solche Schaltung auch eine geringe Verlustleistung hat, also habe ich http://home.t-online.de/home/longlife-2001/LSteuerungx.html diese Schaltung genommen, da dort sehr geringe Verluste gegeben sind. Ausserdem sollte der Drehpoti ganz ausnutzbar sein, also Minimal Stellung = Lüfter auf Minimum, Maximal Stellung = Lüfter auf Maximum.

Lösung?: Ich klemme vor den Drehpoti einen Trimmpoti und regel den soweit runter, das sich die Lüfter bei Minimal-Stellung des Drehpotis ganz langsam drehen. Das Problem ist nun, das der Drehpoti nicht mehr ganz ausgenutzt wird, also hatte ich die Idee einfach einen Trimmpoti parallel zum Drehpoti zu schalten und den dann soweit hochzuregeln bis ich wieder 10K erreiche. Bsp.: 4K Trimmpoti (vor Drehpoti) - 15K Trimmpoti (parallel zum Drehpoti) und 10K Drehpoti. Genaue Erläuterung ein Post über diesem ;D

2. Problem: Ich möchte gleichzeitig einen Voltage Regulator nutzen können. Aber da ich nicht mehr auf 0V runterregele würde der Monitor immer nur ca. zur Hälfte die LEDs leuchten, also muss er auch noch geregelt werden.

Lösung?: Zwischen RLO und Masse nen 10K Trimmpoti hängen und den soweit regeln, das bei Minimal-Stellung des Drehpotis in der Voltage-Regulator Schaltung nur noch eine LED leuchtet. Um die Maximal Voltage müsste ich mich nicht kümmern, da die ja weiterhin ca. 12V beträgt.


Kann mir das mal jemand bestätigen? MP, Rippi??

MP

Junior Member

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 14:14

Da den Abbildungen sind ein paar Fehler: erst hat er R1=240 Ohm, R2=10 KOhm, dann R1=240 Ohm und R2=2,2 Ohm. Richtig wären natürlich 240 Ohm und 2,2 KOhm.

Beim LM317 kommt es hauptsächlich auf des Verhältnis dieser beiden Widerstände R1:R2 an (240/2200 Ohm vs. 1000/10000 Ohm, beides ca. 1:9 bis 1:10). Für den LM317 gilt (vgl. http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf):

Vout=Vref(1+R2/R1)+Iadj*R2

wobei Vref=1,25V ist. Ist also R2 (Poti) = 0, so ist Vout=1,25V. Ist R2=2,2K, so ist R2/R1~9,1 und Vout=12,7+Iadj*R2.
Ob 10K oder 2,2K macht sich also nur bei Iadj*R2 bemerkbar.

Daher ja auch mein Vorschlag R1=2K, R2=10K Dreh- + 10 K Trimmpoti.

Deine Idee mit einem zweiten Trimmpoti (>15K) parallel müsste auch gehen, soweit ich das sehe. Einziger Nachteil wäre, dass dein Poti dann nicht mehr linear arbeitet (Am Anfang tut sich viel, am Ende weniger).

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 14:24

Ja gut, da hast du recht, aber das ist mir lieber als wenn ich das Poti nicht ganz ausnutze.

Und mir dem Voltage Moni? Alles Ok?

MP

Junior Member

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 15:13

Ja, 10K Poti vor Pin 4 läuft bei mir einwandfrei. Ich kann damit die Bar zwischen 0 und ca. 5 V kalibrieren. Da ich eine zweifarbiges Display habe (drei rot, 7 grüne LEDs), habe ich es so geregelt, dass bei Mindeststpannung das erste grüne LED leuchtet. Ich mach bei Gelegenheit mal Bilder.

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 15:25

So ein Balken Graphen wollte ich mir auch bestellen. Also gut. Dann kann ich ja anfangen zu bestellen ;D

MP

Junior Member

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 15:30

Wenn du es ganz perfekt haben willst, musst du auch noch über die obere Grenze RHI nachdenken: In der jetzigen Form leuchten bei Vmax nur 9 LEDs, das liegt daran, dass der voltage regulator nicht verlustfrei arbeitet, d.h. Vmax ist irgendwas um die 11,1 V oder so. Die LED Bar liegt aber direkt an 12v (=12,xxV). Ich denke, dass man mit einem Widerstand vor RHI auch die 10 LED zum leuchten kriegt. Habe ich aber auch noch nicht ausprobiert.

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 15:34

Kann ich dann den Widerstand R1 durch nen Poti ersetzen oder muss ich an RHI nen extra Poti schalten?

edit: Und wenn ja, was denkst du das ich da für einen Wert bräuchte?

MP

Junior Member

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 15:50

Tja, wie gesagt, dass habe ich noch nicht ausprobiert. Entweder der gesamte Voltagemonitor kriegt nicht volle 12V ab oder man probiert es über den RHI Pin. Jemand der sich mit sowas gut auskennt, kann dir sicherlich auch errechnen, welchen Widerstand man braucht ;). Ich würde es jetzt erst mal mit einem Poti probieren, ob das überhaupt funktioniert. Den Poti würde ich dann ausmessen und mir überlegen, ob ich ihn durch einen Festwiderstand ersetze, weil Potis hat man dann schon genug ;D. Probieren geht hier bei mir über studieren, so habe ich das mit dem RLO auch gemacht.

An R1 würde ich erst mal nicht gehen, da hängt ja auch noch VR dran.

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 15:53

Man könnte denken ich bin ein Poti Fetischist. ;D

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 16:02

Kurz nochmal zum Voltage Regulator: Wenn ich jetzt meine Lösung realisieren will, also Drehpoti (max. 10K) + parallel Trimmpoti (max. 25K) und noch nen Trimmpoti (max. 10K) welchen Wert muss dann R1 haben?

MP

Junior Member

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 18:30

Bleibt bei 1K => hast du doch schon selber vorgerechnet: 4K Trimm+ 0-6K Drehpoti mit parallelem Trimmpoti.

Ich halte es ja immer noch für günstiger 10K Trimmpoti + 10 Drehpoti zu nehmen und R1 zu vergrößern. Kannst ja für R1 auch einen Poti nehmen.

Hier mal ein Bild von meiner Steuerung: http://131.234.182.15/tmp/Luefter1.jpg

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 21:33

Ähm, du hast 2K geschrieben!!!

Zitat: Daher ja auch mein Vorschlag R1 = 2K !!!, R2=10K Dreh- + 10 K Trimmpoti.

edit: Klar ist das bestimmt günstiger, aber ich will wie gesagt den Dreh-Poti ganz ausnutzen. Find ich besser!

MP

Junior Member

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Freitag, 20. September 2002, 22:28

Ja, richtig (allerdings eher 1,8K als 2K):

R2:R1 muss ungefähr 10 sein.

(10K Drehpoti + 10K Trimmpot):2K = 10, genau wie in der Originalschaltung:

10K Drehpoti:1K = 10 und wie genau wie
2,2K Poti:240 Ohm =~10

Damit nutzt du dann ja die das Drehpoti komplett aus.

Re: Lüftersteuerung LAS Vegas

Samstag, 21. September 2002, 18:54

Also, 2K R1 auch mit meiner Lösung?

Warum rechnest du eigentlich mit 10k + 10k?

Ich stelle doch ungefähr: 4k + 6k ein!

Und wenn ich ein 15K widerstand parallel zum Drehpoti setzte, kann ich da maximal 6k erreichen!