• 27.04.2025, 07:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Mittwoch, 21. August 2002, 19:43

hi, ich glaube auch das keiner 8 lüfter hat oder braucht, aber warum soll man es nicht machen wenns die HW hergibt dh. der DA wandler, mit den fehlenden ressourcen finde ich bestimmt in absehbarer zeit noch ne lösung.

Sebastian

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Donnerstag, 22. August 2002, 03:37

Ich wäre auch dafür daß man evtl. nur 6 Lüfter nutzt und die 2 verbleibenden Eingänge für eine Durchflussmessung nutzen könnte - und evtl ein Ausgang für ein Schaltrelais welches den PC bei Pumpenausfall abschaltet dann könnte ich mir meine jetzige Schaltung sparen - mein Durchflussmesser gibt übrigens ein astreines TTL-Signal aus!
[Captain] I thought you were going to upgrade this ? [Lt. Commander Tucker] That is the upgrade. Well, if you want, I can change the color ! Enterprise Episode 12 - Silent Enemy

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 23. August 2002, 19:07

hi,
es würden durch die abschaffung von 2 AD und 2 DA kanälen KEINE freien ressourcen entstehen, da die Ausgänge an einem seriellen bus hängen!! es würde höchsten ein kostenvorteil von max 3Eur geben wenn 2 Kanäle in der HW eingespaart werden!!
ich habe die SW nochmal kompelett überarbeitet und ein paar wichtige bytes gewonnen. Da habe ich eine Durchflußmessung auf der basis von einem Impulsgebenden Geber mit 5V TTL Signal in der SW eingefügt. der Geber kann über einen Parameter eingestellet werden der aber selber je nach Geber ermittelt werden muss. es ist ein skalierfaktor in Impulsen pro Liter wasser. desweiten kann ein Schaltpunkt festgelegt werden in Liter pro Stunde bei dem nach erreichen ein Schaltausgang seinen pegel wechselt. das alles ist getestet und funktioniert soweit ganz gut, bis auf das ich noch keinen durchfluss geber habe und ihn ber taster simulieren musste. .. auf dem Display wird der schaltpunkt in Liter / h, der aktuelle Durchfluss in L / h und die aktuell eingelesenen inpulse zu sehen sein.

Sebastian

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 23. August 2002, 23:10

:o *sabber* haben wollen :o. Wann gibts nen Schaltplan, das Ding zu kaufen oda was auch imma? ;D

GRuss VirusSE

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Sonntag, 25. August 2002, 18:50

hi,

ich habe jetzt mal die konfigurations SW für den µController ins Netz gestellt, wer lust hat kann ja die SW mal testen und vielleicht ein bischen weiterschreiben, da ich in bezug auf windows SW nicht so viel ahnung habe und in letzter zeit auch kaum noch zeit habe,... . http://www.mcu-design.de
ich habe die Regelung mal en meinen Rechner angeschlossen und meinen Radi Geregelt, ... die Wassertemp. kann gut gehalten werden (0.6 - 0,8°C) je nach reglereinstellung,. die lüfter regeln ohne zu schwingen die CPU last aus und halten die Wassertemp. exakt auf den sollwert.

Sebastian

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Samstag, 31. August 2002, 05:51

Nettes Projekt :D
Bin auch mit nem AT90S8535 dran - aber gerade erst angefangen - soll wenns fertig is Spannungen messen und ausgeben und auf nem Display anzeigen

mich interessiert wo du den MAX528 bestellt hast. hab noch keine Quelle gefunden und der Preis interessiert mich am meisten, was kostet das ding ?

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Samstag, 31. August 2002, 11:15

hi,
samples bekommst du bei maxim direkt, aber du musst halt einen sinvollen grund angeben wozu du das ding brauchst oder bei http://www.spezial.de das ist der deutschland distributor von maxim, kostet so ca. 13eur , wenn du noch ein bischen warten kannst, kannst du von mir einen bekommen, ich bestelle da dann die ganzen MAX die ich für die reglerplatinen brauche.

Sebastian

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 6. September 2002, 00:13

So, jetzt aber richtig
War letztes mal wohl etwas überanstengt - :'( Programm Gelöscht :'( , Beitrag nicht angekommen ???...also nochmal
Sebastian, kannst du mir dei Prog vom Prozi zusenden (oder zumindest die beiden teile s.u.)?
Ich würde gerne deine LCD-Routine und den teil für den AD-Wandler benutzen, dann brauch ich nicht alles selber schreiben. Ich hab versucht dal LCD mit 4Bit anzusprechen, kam aber nix.
In 8bit funzt es wunderbar.
Ich hab mein 4Bit Prog dummerweise vorletzte Nacht (*Gääähn* müde *Willinsbett*) gelöscht :'( >:( und weils auch nicht gefunzt hat hab ich auch noch keine Lust gehabt wieder von vorne anzufangen :-X (Sind zwar nur n par Zeilen -trotzdem)
Da dein Programm den Wandler wunderbar ausliest, würd ich den teil ebenfalls übernehmen, natürlich nur, wenn du damit einverstanden bist (Und mir die teile zuschickst)
Vielen Dank schonmal im Vorraus

PS. Bei deiner Seiten funzen (zumindest bei uns im Haus - Kann auch am Server leigen) einige Links zu deinen Seiten nicht. Unter Projects kann ich alles aufrufen, den rest aber nicht. ist das normal - Seite nich fertig? (Oder ist unser Server Schuld)

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 6. September 2002, 17:11

hi,

@Dextroper
auf http://www.mcu-design.de/projects_tempco…_firmware_0.htm habe ich die Display routine mal hinterlegt. is eigentlich alles kommentiert aber es sind nicht alle display funktionen implementiert. soll ja nur als beispiel dienen.
die AD wandler musst du nur in den entsprechenden registern auslesen und dann in einen Int wert umrechen. warum liest du dir nicht mal die datenblätter von Display/avr durch? ...da ist alles wunderbar erklärt.
welche seiten gehen denn nicht? bzw. bekommst du fehlermeldungen ...??

@JHC
das gerät wird wenn REV.1 fertig ist als komplettpaket fertig aufgebaut geliefert. dh. kein löten mer nötig und alles über stecker.


Sebastian

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Freitag, 13. September 2002, 21:40

Jetzt spann uns nich solange auf die Folter. Wann gibts das Teiö endlich....*unbedingthabenwill*.
Gut mir fehlt zwar noch ein Gehäuse zum reinbauen, aba da fällt mir schon was ein. Also mach hinne ;D ;D.

GRuss VirusSE

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Samstag, 14. September 2002, 00:33

Hee, Sebastian >:(
hast das Teil etwa der Konkurenz verkauft ???
siehe http://www.oc-card.de/cgi-bin/yabb/YaBB.…;num=1031170305


mmmhhhh,
Freddy

Frosty

Junior Member

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Sonntag, 15. September 2002, 05:24

Ich denke es gibt mehrere Gründe die dagegen sprechen, dass das von Innovatek vorgestellte System von Sebastian stammt.

Zum einen scheint mir deren System einen erheblich geringeren Funktionsumfang zu besitzen was sich ja auch in der größe der Platine wiederspiegelt. Davon abgesehen ist sein System offenbar noch nicht soweit vorangetrieben, als das es diese ausmase annehmen könnte. Offensichtlich wurde auch auf eine andere Steuerung seitens des Benutzers gesetzt als bei Sebastians System. Und zu allerletzt lassen seine Aussagen darauf schliesen, dass er den Verkauf wohl selbst in die Hand nehmen möchte und nicht das Konzept verkauft.
Soweit meine Sicht der Dinge. .... spekulieren wir nicht alle sehr gerne ein bischen ? ;D

Nach langer Zeit mal wieder :
Greetz
Frosty
---------------------------------------------- Spin Left ! Feel Right !

Henrik

unregistriert

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Sonntag, 15. September 2002, 22:00

Hallo!

Es gibt reichlich Gründe dagegen, daß dies Sebastians Entwicklung ist. Innovatek neigt dazu, sicherheitshalber mal schnell Felder zu besetzen, nachdem bereits in Foren und auf privaten Websites entsprechende Ankündigungen einer entsprechenden Entwicklung auftauchen.

Auch wenn ich den Einsatz von Microcontrolern für Lüftersteuerung und Verwandtes in wassergekühlten System für eher überflüssig halte, sei deutlich gesagt, daß Sebastians Ansatz klar überlegen ist.

Was soll's. Die größten Anzeigekunden werden immer den größten Platz inden sogenannten Fachzeitschriften belegen. Dabei ist es völlig egal ob die Produkte Schrott oder wirklich gut sind.

Viele Grüße
Henrik

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Montag, 16. September 2002, 01:04

Hallo ,

nein, das ist wohl sicher nicht seins, ich wollt niemandem was unterstellen. Aber ich find die Sache einfach gut. Und ich will sowas haben. Der Preis ist mir eigentlich egal.
Was kann denn das System von Sebastian besser oder zusätzlich?
Wenn das besser ist, will ich das!!
Henrik, meinst, das Ding von inno ist schrott? Mmmhh, ist ja noch nicht viel zu finden darüber.

Sebastian, wie siehts denn mit deinem projekt aus?


ok, mal sehen....

Freddy

Henrik

unregistriert

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Montag, 16. September 2002, 01:39

Hallo,

Zitat von »fredpaul_ac«

Henrik, meinst, das Ding von inno ist schrott? Mmmhh, ist ja noch nicht viel zu finden darüber.


Nein, das meine ich nicht. Ich halte es eher für Effekthascherei, die bei weitem nicht die Möglichkeiten ausnutzt, die der Einsatz eine Microcontrolers ermöglicht. Wenn schon mit Kanonen auf Spatzen schießen, dann richtig. Über Preise läßt sich schlecht streiten, meinereiner findet das Ding schlicht zu teuer.

Es ist schon interessant, wie sich Innovatek schnell auf Marktbedürfnisse in Deutschland einstellt. Kaum ist etwas im Endstadium einer Entwicklung, schon gibt es einen Schnellschuss von dieser Seite. Das mag ja alles Zufall sein, nur habe ich soviel Zufälle noch nie erlebt.

Viele Grüße
Henrik

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Montag, 16. September 2002, 17:11

Nun sag doch schon, was Du weist... ;)
Ich wollt gerne mal ein paar Fakten!! Hast Du sowas nicht auf Lager???
Was für Möglichkeiten nutzt denn das Teil nicht?
Ich find gut, weils klein und kompakt ist. Aber ich hätt ebend ein paar Infos gesucht...
Aber anscheinend weis keiner was.
???

cu
Freddy

Big-Kahuna

unregistriert

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Dienstag, 17. September 2002, 22:06

Hey, sowas ähnliches bau ich auch grad!

die steuerung regelt bei mir nen 230v ausgang, an dem beliebig viele lüfter hängen. 3 temperatursensoren steuern die drehzahl der lüfter. auf nem 2x16 display kann ich dann alle temps abfragen, die lüfter auf wunsch manuell regeln, die sensoren kalibrieren und auch das verhältnis temp-drehzahl einstellen. 8)

weitere features:

-autom. abschaltung des pc bei ereichen einer bestimmten temp im wasserkreislauf (vorher ausgabe eines akustischen alarms, so das genug zeit zum speichern bleibt)

-ständige drehzahlmessung und überwachung

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Dienstag, 17. September 2002, 23:24

hi,
um den gazen treiben mal ein ende zu machen, die von Innovatek vorgestellte Regelung ist NICHT die von mir entwickelte.
zu den Features von Inn. kann ja anscheinend bis jetzt noch keiner was sagen und somit sind auch jegliche schkulationen wie was kann das eine mehr oder weniger relativ sinnlos.
von der leiterplattenglöße kann man schlecht die funktionalität ableiten, wenn ich es darauf angelegt hätte dann hätte das alles auch auf 1/4 der jetzigen größe gepasst nur sind dann di entwicklungskosten sehr viel höher und fehler nur sehr teuer zu beseitigen.
@Big-Kahuna
warum 230V? wie ansteuern, frequenz oder anschnitt? wenn anschnitt dann schon mal mit deinem lüfter probiert ob es geht, nich aller lassen sich über die spannung regeln. temp. - drehzahl verhältniss?? was soll das für ne regelung sein?

ich bin gerade dabei das layout für die erste revision fertig zu machen, dabei werden auch die leistungstransitoren gegen etwas leistungsfähigere ausgetauscht.
wenn also noch jemand ne idee hat was an der software fehlt jetzt ist noch ne möglichkeit dazu.
@Henrik
mit deiner kompetenz kann ich leider noch nicht aufwarten aber was fehlt deiner meinung nach an dem projekt , wenn wir schon mit kanonen auf spatzen schießen dann aber richtig ;D

bis dann
Sebastian

Big-Kahuna

unregistriert

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Mittwoch, 18. September 2002, 00:22

Die 230V Lüfter (Papst) waren anscheinend mal Schaltschranklüfter, ich hab sie vor ein paar Jahren mal bei nem Praktikum mitgenommen. Die nehmens bei Volllast locker mit nem Staubsauger in punkto Leistung und Lärm auf. Anfangs sollte das ganze einfach nur gedrosselt werden, aber nach und nach ist da ne Steuerung raus geworden. ;)

Das ganze läuft per Phasenanschnitt über einen Triac. Es gab anscheinend ein Mißverständis wegen dem Sinn der Steuerung. Also, die beiden Lüfter werden an den Radiator meiner Wakü geschraubt und die Temperatur (des Wassers) wird im Ausgleichsbehälter gemessen. Und um so höher die Temperatur umso früher liegt der Zündzeitpunkt des Triacs -> umso höher die Drehzahl. :)

Mit einem Atmel AVR AT90S8515 werden die Temperaturen gemessen (Über je einen Integrator aus einem Operationsverstärker und Messung der Aufladezeit), der Zündzeitpunkt des Triacs geregelt (somit die Drehzahl) und das Display (2x16) mit der Menüführung angesteuert.

Das ganze ist bereits fertig und befindet sich kurz vor dem Einbau in ein Eurogehäuse, dass Display mit den 4 zur Steuerung notwendigen Tastern wurde in eine 5,25" Schacht-Blende eingebaut.

So, ich hoffe alle Klarheiten wurden beseitigt!

Big-Kahuna

P.S.: Könntest du nochmal deinen Schaltplan verlinken, der Link in dem ersten Beitrag funzt net...

Henrik

unregistriert

Re: Autonome Digitale Lüfterregelung

Mittwoch, 18. September 2002, 00:27

Zitat von »Sebastian«


@Henrik
mit deiner kompetenz kann ich leider noch nicht aufwarten aber was fehlt deiner meinung nach an dem projekt , wenn wir schon mit kanonen auf spatzen schießen dann aber richtig ;D


Hallo Sebastian,

so, wie ich Dein Konzept verstanden habe fehlt nichts (schon gar keine 230V Ansteuerung)! 8 Lüftersteuerungskanäle
sind möglich und mehr als ausreichend, ein Eingang zur Frequenzmessung im niederfrequenten Bereich ist vorgesehen (z.B. zur Auswertung einer Durchflusskontrolle).

Schön, aber Kür statt Pflicht, wäre ein analoger Eingang, der über die Software Unter- und Obergrenze einer Spannung von 0-5Volt auswerten kann. Sozusagen als AUX. Bei vielen Interfaces, die eine Spannung abliefern, besteht das Problem, daß der zu messende Bereich eben ein Spannungsoffset hat und erst ab einem definierten Spannungsbereich linear zu arbeiten beginnt. Hier ist eine "Lupe" sinnvoll. Diese Kür ist für den engagierten Hobbyelektroniker sicherlich nützlich. Das ganze noch mit frei wählbarer Beschriftung und Einheitenbezeichnung versehen, sowie die Möglichkeit einer Formel zur Umwandlung des Eingangswertes und Dein Projekt schlägt jedes andere um Längen.

Das tut es ja bereits jetzt. Meine Vorbehalte gegen dergleichen Lösungen zur Überwachung und Steuerungen liegen einfach darin, daß in meinen Augen das Hauptsystem nicht hinter das Steuer- und Regelsystem zurücktreten sollte.

Wenn ich andererseits sehe, was so alles rund um den Computer getrieben wird, gehört eine universelle µC-Steuerung zweifelos zu den sinnvollen Einrichtungen. Es sei auch gesagt, daß ich mehrere komplette PCs als Messaufnahmesysteme einsetze. Klingt auch wie mit Kanonen auf Spatzen schießen, ist aber deutlich billiger als entsprechende diskrete Lösungen mit gleicher Genauigkeit oder embedded PCs. Mit 250,-- EUR habe ich soetwas zusammengebaut, allerdings ohne Wasserkühlung :). Die wird da nicht gebraucht, das lässt sich alles noch sehr gut passiv kühlen.

In diesem Sinne viel Erfolg für Dein Projekt.
Ich persönlich bin fest davon überzeugt, daß das eine Bereicherung wird.

Viele Grüße
Henrik