• 29.07.2025, 22:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mr.x

Full Member

m begrenzung für 12v kabel?

Freitag, 27. Dezember 2002, 05:41

Moin,

(dumme frage i know, aber ich frag liebe bevor ich anfange zu "basteln" :-/ )
will die tage mal mein DSL-Modem modden, müßte dafür aber 5-6 Meter 12V kabel aus meinem Pc dorthin verlegen, ist das möglich oder ist die leitung dafür zulang? (Bei normalem Stromkabel aus der Steckdose würde ich mir da ja keine sorgen machen nur kann ja sein das daß bei 12v anders is.)
Thermo Control System (TCS) günstig zu verkaufen -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3406419463

mister_X

Full Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Freitag, 27. Dezember 2002, 11:44

Ist kein Problem.

TheJoker

God

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Freitag, 27. Dezember 2002, 12:23

Jo, bei Gleichspannung passiert da nix...
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

viper_3_7

Junior Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Freitag, 27. Dezember 2002, 12:32

kein Problem, sofern du nicht Klingeldraht nimmst, der den Widerstand erhöht und das Kabel anfängt, zu schmoren. Deswegen nen ordentlichen Kabelquerschnitt wählen. Je dicker desto besser :) (wenn hohe Ströme fliessen)
My System: XP 1700+ watercooled, 80 GB HDD WD 800 JB, 512 MB DDR

RedHead

Senior Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Freitag, 27. Dezember 2002, 15:28

Zitat von »-Joker-«

Jo, bei Gleichspannung passiert da nix...



Was soll das denn für ne Aussage sein ?????

Wennste über nen 0.25² 5A durchjagst, dann passiert da sehr wohl was, zwar nur kurzzeitig, aber es passiert was !! Es ist völlig egal ob Gleich oder Wechselspannung, je länger das Kabel und je mehr Strom fliessen soll, desto größer muß der Querschnitt sein.


-RedHead

TheJoker

God

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Freitag, 27. Dezember 2002, 15:36

Jaja ok Du hast ja recht.

Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass er ein ordentlich dimensioniertes Kabel nimmt ::)

Die Aussage war mehr darauf bezogen, dass man halt bei hochfrequenten Sachen sehr auf die Leitungslängen achten muss wegen Induktivität und Kapazität, aber bei Gleichspannung nicht.

Dass man auf den Querschnitt auch achten muss is natürlich auch klar.
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

RedHead

Senior Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Freitag, 27. Dezember 2002, 15:46

Na dann is ja alles klar ;)


-RedHead

Wurzelsepp

God

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Freitag, 27. Dezember 2002, 21:47

Wisst ihr auch, warum diese dünnen Hochspannungskabel auf den Masten so dünn sind und trotzdem eine kleinbstdat versorgen können???

NAA??? ;D

TheJoker

God

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Freitag, 27. Dezember 2002, 22:08

Ich versuchs mal ;D

Also da soll ja möglichst viel Leistung übertragen werden.
P=U*I, also bedeutet viel Leistung entweder hoher Strom oder hohe Spannung.
Hoher Strom is schlecht, weil dafür bräuchte man auch dicke Kabel.
Also transformiert man die Spannung eben auf kV-Niveau hoch, und kann dann mit geringem Strom große Leistungen übertragen.
Am Ende wirds dann ja wieder runtertransformiert.

Das musste ich jetzt aus irgendwelchen Tiefen meiner Gehirnwindungen vorkramen ;), also hoff ich mal dass das wenigstens so ungefähr stimmt. 8)
C programmers never die. They are just cast into void. Neues moddingtech.de Portal online!

RedHead

Senior Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Samstag, 28. Dezember 2002, 01:38

Jup, je höher die Spannung, desto geringer die Stromstärke bei gleicher Leistung...

-RedHead

Itsme

Senior Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Sonntag, 29. Dezember 2002, 20:23

Mr.X + mister_x ::) oh nein ;D

mister_X

Full Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Sonntag, 29. Dezember 2002, 20:30

Zitat

Mr.X + mister_x oh nein

und einen Mister_X gibt es hier auch noch
bis jetzt habe ich drei gezählt

simon2minos

Full Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Montag, 30. Dezember 2002, 12:24

Macht das ganze nicht zu einfach. Es ist ja nicht damit getan, dass man in der Tabelle nachschlägt und sich sagt, dass 1.5 Quadrat 16A maximal haben darf. Da kommt es wohl auch noch darauf an, wieviel Spannung am Ende nöch ankommen soll, also den Widerstand vom Kabel messen und mit dem benötigten Strom den Spannungsabfall überprüfen.
Aber mal ne ganz andere Frage, warum willst Du ein Kabel legen?, Das Modem hat doch eine eigene Spannungsversorgung (oder etwa dann nicht mehr?), wieso nicht die benutzen?
Simon

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D

Mr.x

Full Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Montag, 30. Dezember 2002, 22:20

Ich muß deshalb kabel dorthin legen weil in dem Modem 4 Blaue-LEDs verbaut werden.
Thermo Control System (TCS) günstig zu verkaufen -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3406419463

r1ppch3n

Moderator

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Montag, 30. Dezember 2002, 22:24

kannst den strom für die leds ned direkt im modem abgreifen?

Mr.x

Full Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Montag, 30. Dezember 2002, 22:35

ich wüßte echt nicht wo ???
Thermo Control System (TCS) günstig zu verkaufen -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3406419463

simon2minos

Full Member

Re: m begrenzung für 12v kabel?

Dienstag, 31. Dezember 2002, 00:16

diese embedded-geräte sind doch meist so aufgeteilt (hab bisher keine ausnahme gesehen), dass ein Netzteil klar abgetrennt zur eigentlichen Elektronik aufgebaut ist, an den abgriffen der Stromversorgung müsste sich problemlos die Spannung für die Leds abgreifen lassen. Mach das Gerät auf, such den Trafo, in der Nähe davon befindet sich mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Punkt mit fester Spannung, bei zweigeteilten Aufbau leicht an den Kabelanschlüssen zu erkennen, bei nur einer Platine wird die Stromversorgung aus recht grosszügig bemessenen Leiterbahnen bestehen (Entwickler sind in der Regel faul und machen die Versorgungsbahnen so dick wie möglich, selten so dick wie nötig), nehm dann ein V-Meter und mess die Spannung an den vermuteten Stellen (Vorsicht Netzspanung!), vielleicht ist es aber noch einfacher, wenn im Modem sich Standard-IC's befinden (irgendwelche Logikgatter oder sowas) schau Dir das Datenblatt dazu an und klau die Spannung an der Versorgung von diesen IC's, oder versuch rauszufinden wie die "bordeigenen" LEDs geschaltet werden, ein Anschluss befindet sich mit grösster Wahrscheinlichkeit auf einer deiner beiden ben. Potentiale (Plus oder Masse), der andere wird entweder über einen IC (wo bekommt er die Versorgungsspannung her? s.o.) oder über einen Transistor geschaltet, wobei dann die Versorgungsspannung noch einfacher zu finden ist.

Zitat von »Fraiser«

ich warte schon auf ACBrut - das Zucht-Kit für deine Wakü, erhältlich mit "Pflanzen", "Bakterien" oder "Minitierchen" ;D