• 21.07.2025, 21:54
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

MDKeil

Senior Member

Drehpoti für Lüftersteuerung

Friday, March 28th 2003, 12:37am

Ich möchte mir ne Lüftersteurung für den 3,5'' Schacht basteln und habe mir gedacht einfach für jeden Kanal nen entpechenden Drehpoti zu nehmen um meine Lüfter zwischen ~5 - 12 V zu regeln.. die 5V wären wichtig, da man mit Produkten (außer Zalman), die momentan auf dem Markt sind meistens die Lüfter erst ab ~7V ansteuern kann. Was kann ich da am Besten für nen Poti nehmen?

MDKeil

hurra

God

Re: Drehpoti für Lüftersteuerung

Friday, March 28th 2003, 2:52pm

Hallo

Du musst die Stromstärke deiner Lüfter ausmessen oder auf dem Aufkleber an der Rückseite der Lüfter nachschaun.

Rechnung:(12V-5V regelbar):

R=U/I
R=7V/Stromstärke des Lüfters


CU Hurra

skylink

Full Member

Re: Drehpoti für Lüftersteuerung

Friday, March 28th 2003, 3:46pm

Ich habe irgendwo noch den Schaltplan von meiner Lueftersteuerung. Ist einfach zu bauen mit ein paarTeilen von Conrad...und kostet praktisch nix. Damit kannst Du von 0V-12V regeln. Anlaufspannung liegt bei meinen Papstlueftern bei ca. 4,5 V.
Wenn Du Interesse hast, sag mir bescheid. Dann werde ich die Suche intensivieren.

Greetz,

skylink :)
AC Komplett-Wakü in Lian-Li PC70 Athlon 2400+ 2x256 Twinmos/Winbond Barracuda V 80GB Abit NF7 Rev.2 Sapphire 9800pro

fliegenduennschiss

God

Re: Drehpoti für Lüftersteuerung

Friday, March 28th 2003, 4:22pm

@skylink
auf den schaltplan wart ich eigentlich auch ::)
oda hab ich was verpasst ???

cu, TheCrow

MDKeil

Senior Member

Re: Drehpoti für Lüftersteuerung

Saturday, March 29th 2003, 12:28am

@skylink

ich wäre interessiert! ;D

MDKeil

skylink

Full Member

Re: Drehpoti für Lüftersteuerung

Monday, March 31st 2003, 1:53pm

Sorry Jungs,

war am Wochenende nicht zu Hause. Heute abend mache ich mich auf die Suche.

Greetz,

skylink
AC Komplett-Wakü in Lian-Li PC70 Athlon 2400+ 2x256 Twinmos/Winbond Barracuda V 80GB Abit NF7 Rev.2 Sapphire 9800pro

Flip_der_Frosch

Junior Member

Re: Drehpoti für Lüftersteuerung

Monday, March 31st 2003, 8:09pm

Hi

auch ich hätte interesse an dem Schaltplan.

Ich sach schon mal danke! ;D

skylink

Full Member

Re: Drehpoti für Lüftersteuerung

Tuesday, April 1st 2003, 2:29am

So, ich habe endlich den Schaltplan gefunden.

Die Teile gibts alle beim örtlichen Elektronikhändler. Wer keinen in der Nähe hat, geht zu Conrad oder bestellt bei Reichelt. -

-1 LM 317 (TO-220 Bauform)

-1 Widerstand 240 Ohm (1/4 Watt reicht aus)

-1 Dreh-Potentiometer 2 kOhm 6mm Achse (1/4 Watt reicht aus)

-1 Kühlkörper (für den LM 317).

Ihr könnt auch einen alten 486 Kühlkörper nehmen und den Spannungsregler daran befestigen.

-1 Schraube M3 mit Mutter zur Befestigung des Spannungsreglers am Kühlkörper
ihr könnt den Regler auch an den Kühler kleben

- Kabel zum Verdrahten 0,25 oder 0,5  mm²

Hier die Beschaltung des lm317




Hier der komplette Schaltplan




Natürlich ist das ganze nicht auf meinem Mist gewachsen.

Einen ausführlichen Artikel findet Ihr hier

Damit das ganze nicht so theoretisch wirkt habe ich zu meinen Case Pics noch 3 Fotos meines Drehpoti eingestellt.
Guckst Du hier

So, jetzt wünsch ich Euch viel Spass beim basteln.

Greetz,

skylink :D
AC Komplett-Wakü in Lian-Li PC70 Athlon 2400+ 2x256 Twinmos/Winbond Barracuda V 80GB Abit NF7 Rev.2 Sapphire 9800pro

fliegenduennschiss

God

Re: Drehpoti für Lüftersteuerung

Tuesday, April 1st 2003, 2:49am

danke danke danke danke danke danke danke danke danke danke danke danke danke danke danke danke danke danke

:)

cu, TheCrow

RedHead

Senior Member

Re: Drehpoti für Lüftersteuerung

Tuesday, April 1st 2003, 3:54am

Von 0V - 12 Volt mag ich bei dieser Schaltung aber zu bezweifeln...Höchsten vielleicht von 2 - 10,5 Volt...

-RedHead

skylink

Full Member

Re: Drehpoti für Lüftersteuerung

Tuesday, April 1st 2003, 11:41am

Quoted from "RedHead"

Von 0V - 12 Volt mag ich bei dieser Schaltung aber zu bezweifeln...Höchsten vielleicht von 2 - 10,5 Volt...

-RedHead


Du hast natuerlich recht. Da der Spannungswandler ja selbst 1,25 V fuer sich beansprucht, bleibt eine max. Gesamtspannung von 10,75V fuer die Luefter uebrig.
Die min. Ausgangsspannung kann wohl vernachlaessigt werden, da z.B. Papstluefter erst bei ca. 4V anlaufen.

Diese Lueftersteuerung ist meines Erachtens einfach und billig umzusetzen und erfuellt vollkommen ihren Zweck. Dazu kommt noch der Spassfaktor beim basteln und loeten. ;D

edit: wer Lust hat kann sich ja noch einen Schalter zwischen Lueftersteuerung und einer 12V Leitung bauen. Dann hat man bei Bedarf die vollen 12V zur Verfuegung...falls ueberhaupt notwendig.
AC Komplett-Wakü in Lian-Li PC70 Athlon 2400+ 2x256 Twinmos/Winbond Barracuda V 80GB Abit NF7 Rev.2 Sapphire 9800pro