• 24.08.2025, 14:10
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

fksystems

God

wie platinen beidseitig beätzen?

Montag, 14. April 2003, 12:55

Ich hab ne frage:
Wenn ich jetzt ne Platine beätzen will und statt ner einseitig beschichteten ne beidseitig beschichtete benutzen will, wie sorge ich dann dafür, daß ich die vorlagen auf den beiden verschiedenen seiten so positioniert kriege, daß am ende beide layers auch wirklicha auf beiden seiten so passend übereinander sind, daß die löcher auch beide auf beiden seiten richtig durchtreffen?

Kann man das ohne spezielle maschinen oder werkzeuge oder methoden hinkriegen, oder ist das außerhalb der fabrik fast gar nicht möglich? :)

Denn im elektronikladen gibts ja beiseitig beschichtete foto-platinen.


Und wie bohre ich am ende die löcher rein?

Kann ich dann gefahrenlos von einer seite mit der ständerbohrmaschine durchbohren, oder muß ich dann riskieren, daß die ausfransung, die beim bohren entsteht, auf der unterseite den kupfer-kringel mitreißt?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Dragonclaw

God

Re: wie platinen beidseitig beätzen?

Montag, 14. April 2003, 13:15

bohr entweder ganz zu anfang, oder zwischen nach dem entwickeln und vor dem ätzen ;)

wenn du die maschine schönbe schnelldrehen lässt und langsanm absenkst, dürfte es keine probleme geben
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

cadkiwi

Full Member

Re: wie platinen beidseitig beätzen?

Montag, 14. April 2003, 14:39

Hi fksystems!
Wieder mal Hilfe von mir!
Also ich habe das Problem mit den beidseitigen Platinen wie folgt gelöst:
Du druckst die Layouts auf Folie.
Ich habe immer drei Lagen benutzt, um den Kontrast zu erhöhen. Das machst du für beide Seiten. Eine Seite aber spiegelverkehrt, falls du möchtest, das nicht der Druck sondern nur die Folie auf dem Fotolack aufliegen soll.
Nun nimmst du ein weisses Blatt.
Dann klebst du die einzelenen Lagen jeder Seite zusammen.
Erst die eine, dann die andere! So, daß die einzelnen Seiten perfekte Vorlagen darstellen.
Nun kommt der entscheidende Punkt:
Du legst die beiden Seiten genau übereinander, so das die Bohrungen genau in Deckung zueinander sind. Nun habe ich immer diese beiden Vorlagen miteinander verklebt (Sekundenkleber) und zur Sicherheit getackert.
Nun hast du eine Art Tsche, in der du die Platine plazieren kannst.
Nun nimmst du zwei Glasscheiben und plazierst das Ganze dazwischen und klammerst es mit Klammern. ;)
Jetzt musst du nur noch für eine gleichmässige Belichtung beider Seiten durchführen.
Danach entwickeln und dann Bohren. Am besten legst du was unter, dann werden die Grate auf der anderen Seite nicht zuuu gross... Am besten mit einem Bohrständer, damit es auch gerade wird...
So und fertig ist!

Fragen?

greetz

fksystems

God

Re: wie platinen beidseitig beätzen?

Mittwoch, 16. April 2003, 21:25

ich habe eure kommentare gelesen. danke für die hilfe.

Hab im moment wohl wenig zeit.

Noch zwei fragen:
hast du die folien-tasche möglichst nahe am rand neben der platine zusammen geklebt oder möglichst nahe da, wo die folie zu ende ist.

Aja und an welcher stelle braucht man das weiße papier genau?

Außerdem wollte ich die folientasche mit platine auch in mein vakuum-teil reinkriegen, was nicht viel größer ist als die platine..

hoffentlich ist das dann da nicht zu knapp, wenn ich die tasche nahe neben da, wo die platine endet, kleben würde, und den rest folie abschneiden würde.



Wenn mir noch was einfällt werde ich plötzlich später nochmal fragen.

Die kommentare mit dem zu der schrittmotor-steuerung habe ich natürlich auch gelesen, auch wenn ich nicht geantwortet habe. Hab im moment aber wenig zeit :) Ich schreib immer was aber dann fällt mir auf daß ich eigentlich noch was anderes fertig machen müßte. :)
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Zettih

God

Re: wie platinen beidseitig beätzen?

Donnerstag, 17. April 2003, 11:24

Kleb besser nicht die Folien für Ober- und Unterseite direkt zusammen, sondern mach einen Streifen Platinenmaterial dazwischen. Dann verschieben sich die so schön ausgerichteten Seiten nicht beim Einschieben der zu belichtenden Platine.

cadkiwi

Full Member

Re: wie platinen beidseitig beätzen?

Donnerstag, 17. April 2003, 16:17

@Limbachnet: sehr gute Idee...

Ist mir letztes Jahr bei meiner Studienarbeit nicht eingefallen, da ich genügend Platz drumherum hatte und ich die Folien weit von den Platinen weg zusammengeklebt habe, so daß diese Verschiebung nicht in Gewicht gefallen ist! Bei wenig Platz ist das wohl eine gute Idee noch zwei schmale Streifen Platinenmaterial mit einzukleben. Stelle mir das aber auch ziemlich fummelig vor! Als Hilfe sollte man auf der Folie Markierungen mitdrucken, die beim Ausrichten helfen, z.B. in die vier Ecken kleine Kreuze...

Das mit der Zeit kenne ich... No Prob, sind ja noch länger hier! ;)

cad