• 30.07.2025, 22:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

pah1

Junior Member

temperatur gesteurte LED´s

Donnerstag, 17. April 2003, 00:02

Hi.

Ich suche eine Schaltung die ich mit 12 V betreiben kann und folgendes kann:
Eine LED soll leuchten jedoch ab erreichen einer Temp die ich mittels NTC Wiederstands oder was ihr mir vorschlagt abgreifen die LED deaktivieren und eine andere ansprechen. Wäre dankbar wenn mir einer einen Schaltplan hier posten würdet. Will damit die Wassertemp. meiner Wasserkühlung kontrollieren.
Grün gleich OK, rot gleich zu warm als Beispiel.

Apex

Full Member

Re: temperatur gesteurte LED´s

Donnerstag, 17. April 2003, 11:42



Mit OpAmps gehts das ziemlich simpel. Poti VR1 (100k) dient dazu, den Schaltpunkt einzustellen (von -125°C über 0°C (Mittelstellung) bis ca. 267°C - wenn man nen PT1000 als temperaturabhängigen Widerstand (R2) einsetzt). Die Transistoren Q1 und Q2 könnte man sich wahrscheinlich auch ersparen (da die OpAmps meist locker 20mA am Ausgang zur Verfügung stellen, was für die LEDs reichen sollte). Man könnte wahrscheinlich auch auf einen OpAmp verzichten, allerdings kosten die im 2er Pack auch nicht viel, also wird die Schaltung so ziemlich simpel.

pah1

Junior Member

Re: temperatur gesteurte LED´s

Donnerstag, 17. April 2003, 18:53

Riesen herzlichen Dank. :D ;D ;D :D

Neoloem

Full Member

Re: temperatur gesteurte LED´s

Donnerstag, 17. April 2003, 20:22

Aufpassen, je nach LED-Strom, können die Widerstände R3 und R4 bei 12V ziemlich heiß werden. Auf entsprechende Belastbarkeit der Widerstände achten (>0,25 Watt).
Eine ähnliche Schaltung gibt es als Hersteller-Applikation mit einer Duo-LED, also zwei Farben in einer LED.
Die 3-farb-LED-Variante (RGB) verkaufe ich gerade bei Ebay. Die Schaltung ist aber deutlich aufwendiger (und die Bauteile sind leider sehr teuer).

Apex

Full Member

Re: temperatur gesteurte LED´s

Donnerstag, 17. April 2003, 21:07

In der angegebenen Dimensionierung von R3 und R4 bleibt die Belastung der Widerstände unter 250 Milliwatt (je nach Spannungsabfall an den LEDs, bei 1,5V bei 200mW - selbst wenn man einen Rail-to-Rail op verwendet). Läßt man die Transistoren weg, müssen die Widerstände mindestens 0,7V mehr verbraten, aber auch dann steigt die Belastung nicht über 240 Milliwatt. Die Werte liegen natürlich allesamt schon ziemlich am Limit, insofern wäre es wahrscheinlich sinnvoller die Widerstände eine Nummer größer zu wählen, wenn man sich nicht die Finger verbrennen will. Wenn man nicht gerade blaue (oder UV-LEDs) verwendet kann man die Schaltung im Prinzip auch mit 5 Volt betreiben, dann muß man zumindest R3 und R4 neu berechnen (z.B. 140 Ohm bei Vf 1,5 Volt und 20mA), kann diese dafür sparsamer auswählen (1/8 Watt)

pah1

Junior Member

Re: temperatur gesteurte LED´s

Donnerstag, 17. April 2003, 21:28

Da bin ich ja fast komplett erwischt worden. Will die Schaltung mit einer UV und einer roten LED betreiben.
Deine Schaltung die Du bei eBay versteigerst ist zwar auch interessant nur leider nicht das was ich suche. Ansonsten wäre es interessant. Aber am liebsten mag ich halt selber zu brasseln. Nur leider fehlen mir die Kentnisse der Elektronik.

Gruß PAH1