• 03.07.2025, 17:16
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Kinky

Senior Member

funkantenne

Tuesday, May 27th 2003, 2:20am

moin

ich wollte die reichweite und die qualität meiner funkkopfhörer verbessern. also hab ich mir n lötkolben geschnappt und ein litze mit 1,6mm durchmesser drangelötet... ca 40cm.

die quali is eindeutig besser. ABER.. wie gehts noch besser?

wie ist ne antenne optimal aufgebaut?
1) länge des kabels
2) dicke
3) wicklungen/form

könnt ihr mir da helfen?

Kinky

Knuffi

Full Member

Re: funkantenne

Tuesday, May 27th 2003, 11:27am

Die optimale Antenne ist auf die Frequenz/Wellenlänge abgestimmt. Die besten Ergebnisse wirst Du mit einer Länge von 1/2 der Wellenlänge oder ganzen Wellenlänge bekommen. Auch die gleiche Ausrichtung (vertikal oder horizontal) zu der Empfangsantenne verbessert die Leistung.

Gruß,
Knuffi

RedHead

Senior Member

Re: funkantenne

Tuesday, May 27th 2003, 1:01pm

Jup, am besten Lambda, Lambda 1/2 oder Lamdba 1/4. Kannst sie mit ner Spule auch noch "künstlich" verlängern ( macht zB beim CD Funk sinn, dort beträgt die Wellenlänge 11 Meter und nicht jeder kann sich ne 11 oder 5.50 Meter Antenne hinstellen ).

Am besten immer ein ganzes Vielfaches der Wellenlänge wählen.

Dann haste noch die Wahl zwischen Richtantenne und Rundstrahlantenne. Richtantenne hat zwar mehr Reichweite, strahlt dafür aber die gesamte Energie nur in eine bestimmte Richtung.


-RedHead

Kinky

Senior Member

Re: funkantenne

Tuesday, May 27th 2003, 3:26pm

die frequenz is 864mhz wielange soll dann die antenne sein?

0,864 meter? oder ca 1,6meter? ich meine das sollte kein problem sein.


könnte ich nich einfach n kabel ca 3,3 meter lang nehmen, das bei 1,6 "knicken", das dann einfach über n stecker an den sender anschliessen? wäre das sinnvoll?

also es hat dann die selbe ausrichtung wie die ursprungsantenne... und es ist ein vielfaches.... oder?

moinky

Senior Member

Re: funkantenne

Tuesday, May 27th 2003, 6:32pm

864 Mhz hat ja nicht 0,864m als wellenlänge

c = Lambda * f => c / f = Lambda

c ist ja bei elektromagnetischen Wellen die Lichtgeschwindigkeit. => 300.000.000 m/s / 864.000Hz = 374m

so, ich hoffe das war jetzt richtig, wellenlehre stinkt

Kinky

Senior Member

Re: funkantenne

Tuesday, May 27th 2003, 7:36pm

aaaaaaaah!......... oooops :)

naja, ich hab kein physik mehr gehabt seit 2 jahren ::)

aber mal was anderes:

ich hab den empfänger verlängert, von 8cm auf 40cm. das problem jetzt ist das nicht nur die sende reichweite zunimmt sondern auch die störfrequenzen... verdammt...

und ich hab jetzt das gefühl das ich das brummen meine eheim pumpe empfange. es ist nicht laut aber auf voller kopfhörerlautstärke gut hörbar... das war vor dem umbau am empfänger nicht zu hören... is des möglich?

ich hab mal gehört von so kleinen bauteilen die störrauschen rausfiltern. weiß darüber einer genaueres?

RedHead

Senior Member

Re: funkantenne

Wednesday, May 28th 2003, 1:13am

Quoted from "moinky"

864 Mhz hat ja nicht 0,864m als wellenlänge

c = Lambda * f => c / f = Lambda

c ist ja bei elektromagnetischen Wellen die Lichtgeschwindigkeit. =>  300.000.000 m/s / 864.000Hz = 374m


Da haste aber einen bösen Fehler drin. Das CD Funk Band hat 27Mhz und ist im 11 Meter Band und bei Dir haben die 864Mhz 374Meter ;D da kann was ned stimmen ;)

Wohl eher 374 cm :P


-RedHead

moinky

Senior Member

Re: funkantenne

Wednesday, May 28th 2003, 1:04pm

args, nicht bei der einheiten-umwandlung aufgepasst. Hast natürlich recht

Clark

God

Re: funkantenne

Friday, May 30th 2003, 2:02am

AM sinnvollsten ist mE die Antenne des Senders so abzuändern, das sie eine Richtfunkcharakeristik bekommt. Ein Winkel von <90° sollte ausreichen.

Durch eine bessere Senderantenne kann man schon ne Menge rausholen ;)
(AM besten solltest du dich bei ein paar Amateurfunkern in deiner Nähe erkundigen ;))
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.