• 24.07.2025, 14:20
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

RedHead

Senior Member

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 10:59

Das Zeugs in der Mitte vom Lötzinn nennt sich übrigens Kolophoniumseele und ist sehr wichtig um ordentliche Lötstellen zu zaubern  ;)

Lötzinn würd ich max. 1.0mm empfehlen wenn Du Elektronik löten willst, dann brauchste noch einen Seitenschneider um die Drähte abzukneiffen und evtl. moch ein billiges Multimeter um mal was nachzumesen.

Wie ernst ist Dir das mit dem Löten ? Willst Du da ernsthaft einsteigen oder nur mal schnuppern ? Als ich damals angefangen hatte mit Löten ( da war ich ungefähr 6 Jahre ) gabs bei Conrad so ein Einsteigerset mit ( billigst ) Lötkolben, Seitenschneider, Lötzinn, Dritte Hand, Entlötpumpe, Multimeter, ne "Lötanleitung" und glaub ein Netzteil war auch noch dabei.
Die Spitze vom Kolben war von Anfang an grottenschlecht und nach kurzer Zeit völlig kaputt. Ein änliches Set gibts es bei Conrad heute noch, kostet rund 30 Euro ist dürfte für den Anfang mal völlig ausreichend sein.



Wenn Du am Löten und Basteln gefallen findest, wirst Du nicht drumrum kommen und Dir ne "vernünftige" Lötstation kaufen zu müssen. Da gehts dann so ab 80 Euro los ( nach oben nat. fast keine Grenzen ). Mein Rat: dann lieber 1 oder 2 Monate länger sparen, dafür aber eine bessere Station kaufen.


-RedHead

Edit: das hier gibts bei ELV für 9.95Euro

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 11:07

Sind beides 30W Kolben, das ist dann so, wie der 60er, der hier schon lieg: Zu viel, oder?

Edit:
Wie ernst ist mir das?
Eine LED für den Anfang ein Display am Ende?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

RedHead

Senior Member

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 11:13

Das passt schon, darfst halt nur nicht zu lange dran rumbraten, sonst wirds zu heiss und die Halbleiter sterben.

Das schreibt zB. Conrad dazu:

Der perfekte Start in ein faszinierendes Hobby! Mit diesem preiswerten Set in guter Qualität erhalten Sie alles, was zum Aufbau von Elektronik-Bausätzen und eigenen Schaltungen benötigt wird! Lieferumfang: Lötkolben 30 W, Lötkolben-Ablageständer mit Reinigungs-Schwamm, Entlöt-Saugpumpe, 100 g Lötzinn Ø 1 mm, 3-teiliges Zangenset sowie ein anschaulich geschriebenes Lehrbuch.


-RedHead

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 11:15

Ich habe ja beides gefunden... und mal im Ernst.. ich denke, dass ich wohl ohne hin zu lange dran bleibe nd tendiere so zu 10-15W!

Danke für deine Mühe!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

RedHead

Senior Member

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 11:37

Warum willst Du gleich mit Halbleitern loslegen ? Üb doch erst mal ein bischen mit Draht oder Kabel. Versuch erstmal den Draht über Kreuz ( 90Grad ) zu verlöten, dann mal überlappend. In der Ausbildung mussten wie ein Lötgitter löten, feine Übung ;)

Wen Du da saubere Lötstellen hinbekommst, dann kannst Du auch jede LED mit jedem Widerstand der Welt verlöten.

Ausserdem, mal ehrlich ne LED kostet so um die 5 Cent, kauf 20 Stück und wenn dann 10 davon zu heiss wurden und kaputt sind... na was solls...zur Not kannst Du die Wärme auch noch mit ner Spitzzange abführen.


-RedHead

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 11:39

Diese Drahtübung kann ich ja mit meinem jetztigen Lötkolben machen?!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

RedHead

Senior Member

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 11:42

klaro, nur keine Scheu ;D


-RedHead

karahara

God

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 18:01

Das hier ist zum Beispiel ein schöner Lötkolben, nicht nur für Anfänger geeignet.

25W/230V Lötkolben
für leichte und
allgemeine Lötungen.

Mit 13.60€ auch nicht zu teuer.

karahara

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 18:29

OK...

was für Material brauche ich noch, wenn ich eine LED löten möchte?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

karahara

God

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 18:34

Lötzinn, und je nachdem wie und wo du die Leds befestigen willst Draht oder Platine.

karahara

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 18:35

Und an welchen Strom (stärke/ Spannung) hänge ich die dann?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

karahara

God

Re: Billiges Lötzeug

Dienstag, 7. Oktober 2003, 18:41

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug

Freitag, 10. Oktober 2003, 09:40

Hi,

ich habe eben meinen ersten Lötversuch unternommen und naja...
es qualmte in einer Tur... mal ne Frage: warauf "ziele" ich mit der Spitze des Lötkolbens? Auf den Draht oder auf den Zinn?

(bitte aufs Bild klicken um es zu vergrößern!)


Es sieht grausig aus... könnt ihr erkennen, was ich falshc mache?

Gruß Katzenfreund
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

r1ppch3n

Moderator

Re: Billiges Lötzeug

Freitag, 10. Oktober 2003, 09:44

du nimmst VIEL zu viel zinn!
und den lötkolben solltest eher an den draht halten
nur wenn der heiß genug is 'haftet' das zinn auch dran ;)
am besten also das zinn am heißen draht schmelzen lassen ;)
und die drahtstücke sollten sich besser direkt berühren, nur dann wirds stabil, lötzinn is halt a ziemlkich weiches zeuchs ;)

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 09:48

Sag mal kann ich den getrockneten Zinn jetzt einfach vom Kolben "kratzen"?
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

Ancalagon

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 10:26

Lötzinn "trocknet" nicht, das Zeug erstarrt wenn es kalt wird (wie es Metalle im allgemeinen tun ;)).

Um Lötzinnreste von der Spitze zu entfernen streifst Du die heiße Spitze an einem mit Wasser befeuchteten (aber nicht durchtränkten) Schwamm ab. Das zischt und dampft ein bischen und die Spitze ist wieder blitzblank.

Nachtrag: Hartnäckige Rückstände kann man auch z.B. mit einem Schraubendreher abkratzen, aber bitte nur bei eingeschaltetem Lötkolben.
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Katzenfreund

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 11:49

Ähh Frage:
Ist es normal, dass der Lötkolben dukel wird?

Danke @Andresa und Rippchen!
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

Ancalagon

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 11:55

Ja schon. Hitze, Flußmitteldämpfe, etc. resultieren in Verfärbungen. Der wird mit der Zeit ein richtig schön unansehnliches, nicht genauer zu definierendes grau-braun annehmen ;D
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

RedHead

Senior Member

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 12:41

Zitat von »Andreas«

Ja schon. Hitze, Flußmitteldämpfe, etc. resultieren in Verfärbungen. Der wird mit der Zeit ein richtig schön unansehnliches, nicht genauer zu definierendes grau-braun annehmen ;D



Dann haste aber was falsch gemacht. Meine Spitze ist immer schön silbern verzinnt, so wie es sein soll. Wenn mal Flußmittelreste dran sind, einmal über den Schwamm drüber und die Spitze ist wieder sauber. Wenn das nicht mehr hilft, ist die Spitze verbrannt und kommt in die Tonne.
Spitzen mit Schraubendrehern oder Messern abkratzen ist auch keine gute Idee. Lötspitzen sind in der Regel speziell beschichtet und durch rumgekratze machst Du diese Schicht kaputt.

@Katzenfreund: generell sollte die Spitze verzinnt und sauber sein und das Zinn sollte am Bauteil bzw am Draht schmelzen und nicht am Kolben. Also beide Bauteile ( Patine + Bauteil oder Draht + Draht ) mit dem Kolben erhitzen und dann vorsichtig etwas Zinn zuführen, aber nicht auf die Spitze geben, sondern neben die Spitze; nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig --> üben !! Was auch, grad bei Kabeln und so Zeugs, viel bringt ist vorverzinnen. Da tut man sich dann beim verlöten leichter.
Ist das da ne Büroklammer die Du da versuchst zu löten ? Wenn ja brauchst Du Dich über die schlechten Lötstellen nicht zu wundern ;)


-RedHead

Ancalagon

God

Re: Billiges Lötzeug/ erste Lötversuche S.3

Freitag, 10. Oktober 2003, 13:22

OK, habe mich falsch ausgedrückt... :-/

Die Spitze selbst sollte natürlich immer schön Silberfarben sein. Aber der Rest des Kolbens verfärbt sich mit der Zeit.

Stimmt, "kratzen" sollte man nicht unbedingt, eher leicht schaben, wenn man mal irgendwelche Rückstände mit dem Schwamm nicht runter bekommt (was bei mir immer öfter passiert, vermutlich weil die Spitze schon alt und besagte Schutzschicht nicht mehr wirklich vorhanden ist, aber passende Ersatzspitzen finde ich irgendwie keine...).
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn