• 27.08.2025, 18:43
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

GMonCh

unregistriert

Eigenbau "Dual Bois" ?!

Donnerstag, 27. November 2003, 20:28

Hiho .. ich sitz hier gerade, und mache mir gedangen darum was ich an meinem PC noch machen könnte. Da ich zB. beim DvD gucken oder sowas den PC meist auf 500 Mhz runtertakte ( per bios ) , und dann auch die Vcore usw umstelle, habe ich mir mal überlegt, ob man sowas nicht auch einfach per 2. Bios machen könnte. Also die Idee wäre folgende.

Mann lässt sich vom Hersteller nen 2. Bios Bausteil schicken, und bastelt sich dafür ne kleine extra Platine ... mit Stromversorgung vom Board usw. In der Praxis soll das ungefähr so funzen.

Bios 1 ist für Spiele usw. gedacht, wo ich volle Leistung brauch!

PC aus Schalter unstellen, PC an und er bootet Bios 2

Bios 2 wäre dann für Divx usw. , wo ich quasi nur meine minimal Einstellungen brauche.

Würde sich sowas ohne "vie"l Aufwand realisieren lassen ?

HoferSackal

Senior Member

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Donnerstag, 27. November 2003, 20:30

theoretisch schon :)

einfach paar kabel beim Chip Socket reinstecken, auf ne Platine fahrn, und per schalter einen der beiden chips zuschalten.

aber, ob das sinnvoll is, is ne andre frage :)
verbraucht zwar weniger strom, aber sonst sehe ich da keine vorteile

GMonCh

unregistriert

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Donnerstag, 27. November 2003, 20:41

Der Sinn liegt eignetlich darin, daß ich dann 2 Bios Versionen habe zum booten, mit unterschiedlichen Einstellungen, und ich nicht ständig ins Bios muss, um die von Hand umzustellen.

salieri

Senior Member

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Donnerstag, 27. November 2003, 21:07

das müsste gehen,
aber gibt es da nicht software die sowas kann?
beim notebook z.B. geht das ja auch
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

Nosyenator

Senior Member

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Donnerstag, 27. November 2003, 22:27

du meinst speed step
das ist so viel ich weis im bis integriert und schaldet um wenn akku oder steckdosen betrieb ist!
software könnte erst nach dem booten eingreifen!

salieri

Senior Member

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Donnerstag, 27. November 2003, 22:33

Zitat von »Nosyenator«

du meinst speed step
das ist so viel ich weis im bis integriert und schaldet um wenn akku oder steckdosen betrieb ist!
software könnte erst nach dem booten eingreifen!

naja und wenn
ob ich jetzt einen mausklick mache und reboote oder ob ich rechner ausschalte, bios umstöpsel,rechner starte ist das gleiche(eher besser) und ich verliere z.B. nicht die garantie meines MB
CoALa CuBe is comming soon Status:50 Prozent Bis jetzt investierte Zeit:200+ Stunden ... Selfmade CaseCon

Dragonclaw

God

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Donnerstag, 27. November 2003, 22:55

such mal nach IOSS RD1 Bios Saver ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

m.v.j

Junior Member

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Freitag, 28. November 2003, 00:37

  l-------l                          l------------------------------l
 l          l                          l                                          l
 l          l ------pin(a)------l --------schalter                    l
 l          l                          l                /    \                    l
 l          l                          l               /      \                   l
 l          l                           l    l-------l      l-------l         l
 l          l-------alle---------l---l          l----l          l         l
 l          l------andere------l----l BIOS1 l----l BIOS2 l         l
 l          l-------pins--------l---l          l----l          l         l
 l          l                          l     l-------l      l-------l         l
 l          l                          l                                          l
 l-------l                          l------------------------------l
  Bios-
 Sockel                                   platine

Jetzt erklärung:
Bios sockel ist der original Mainboard-sockel.
auf der Platine sind 3 bauelemente: 2xSockel, 1xUmschalter
pin(a) ist der pin, der unser BIOS mit spannung versorgt(wahrscheinlich +5V).
"alle andere pins" sind die restlichen kontakte ohne pin(a)

So ich schlage vor, du nimmst einen weiteren Sockel, steckst ihn in BIOSsockel von Motherboard (anstatt der rausgezonenen Originalbios) . auf diesem Sockel kannst du dann rumlöten, ohne die MB(mainboard) Garantie zu verlieren.
Jetzt kannst du auf diesen neuen Sockel an jeden pin einen kabel dranlöten.

Ein Umschalter hat gevöhnlich drei kontakte. Einen (wahrscheinlich den mittleren) verlötest du mit pin(a), die zwei andere kommen an die zwei bios-sockel für bios1 und bios2.
Jetzt kommt natürlich die frage, wo man diesen +5V-pin am biossockel findet, aber das kann ich momentan nicht beantworten. muss erstmal suchen.

"alle andere pins"verlötest du paralell von originalBios--nach-bios1---nach bios2.
ich meine damit:
vom pin1 auf origBIOS nach pin1 auf BIOS1 nach pin1 auf bios2
vom pin2 auf origBIOS nach pin2 auf BIOS1 nach pin2 auf bios2 usw.

wenn du fertig bist, dann nur noch die zwei bios auf die platiene einstecken, und pc hochfahren.


MfG m.v.j

Zettih

God

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Freitag, 28. November 2003, 01:37

Also, ein (MOS-)Baustein ohne Spannungsversorgung und ein korrekt versorgter Baustein zusammen am selben Bus - das wird nix. Der spannungslose Baustein wird seine Ausgänge floaten lassen und lustige, aber sinnlose Zustände erzeugen.

Wenn schon, dann müsstest Du die Chip-Select- und Output-Enable-Signale der beiden BIOS-Bausteine finden und umschalten. Aber Löten auf einem Multi-Layer-Board ist auch nicht trivial...

Mir wär' der Aufwand und das Risiko eines nachher instabilen Systems zu groß.

RedHead

Senior Member

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Freitag, 28. November 2003, 09:34

Normalerweise genügt es die CS-Leitung auf den entsprechenden Biosbaustein umzuschalten. Wenn CS nicht aktiv ist, befinden sich die Ausgänge im Tristate.
Datenblatt vom verwendetem Biosbaustein besorgen PIN-Belegung anschauen und kleine Platine mit 2 Sockeln und nem Schalter basteln. Musst Dir nur noch was einfallen lassen wie Du die Platine am besten auf den Sockel auf dem Mainboard stecken kannst ( evtl. ein weiteres EEPROM bei dem der CS-PIN abgekniffen ist ).


-RedHead

m.v.j

Junior Member

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Freitag, 28. November 2003, 17:07

ich würde gerne so ein dateblatt mal angucken.
wenn jemand link kennt oder andere Informationsquelle, dann bitte hier posten.


PS. anderes prob:
ein bios unter spannung, anderer ohne hat auch nachteil, dass die einstellungen im spannungslosen bios "vergessen" werden. Man kann das umgehen, mit +Pol der hauptplatienenBatterie und zwei dioden, aber dann würde das ausgeschaltete bios unter batteriespannung -> die paralellschaltung dieser zwei biose wäre nicht möglich, da gleichzeitigz zwei zustände von einzelnen pins in die Hauptplatiene fleissen könnten.

das heisst kurzschluss, d.h. MB oder bios sind irgenwann weg


aber das ding mit datenblatt würd mich interessieren, dann wäre eventuell eine lösung möglich

jzeller

Full Member

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Freitag, 28. November 2003, 22:14

Hallo,

ich glaub der Aufwand rechnet sich einfach nicht.

MfG.
Gen2user

GMonCh

unregistriert

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Freitag, 28. November 2003, 23:10

Hallo , nur weil der sich für DICH nicht rechnet, heisst das mal gar nix !! Soviel erst mal dazu. >:(

Topic .... Das Problem mit den Einstellungen die ja ohne Batterie verloren gehen würden, könnte man mit einem modifizierten Bios.bin umgehen. Ich weiss daß "Lumberjacker" so was in der Art schonmal gemacht hat. Man könnte also jedem Biosbaustein seine eigenen "Defaultwerte" verpassen, die dann genau dem entsprechen was man denn haben möchte. Ich werd Lumber mal darauf ansprechen, in wie weit er nen Bios in diese Richtung modden kann.

Wurzelsepp

God

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Freitag, 28. November 2003, 23:51

Zitat von »Limbachnet«

Also, ein (MOS-)Baustein ohne Spannungsversorgung und ein korrekt versorgter Baustein zusammen am selben Bus - das wird nix. Der spannungslose Baustein wird seine Ausgänge floaten lassen und lustige, aber sinnlose Zustände erzeugen.


dann lass uns doch einfach einen 32-poligen schalter einbauen :P

naja, ich glaub, nach meiner aktion mitm BIOS da, kann man das eine sicher zum absichern benutzen, wie bei einigen Gigabytes-Mobos

Eikman

Moderator

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Samstag, 29. November 2003, 21:46

speed step lässt sich auch im betriebssystem noch umschalten, ich kann meinen 1800er p4 im betrieb zwischen 1200 und 1800 umschalten, ohne probleme und so oft ich will :D

GMonCh

unregistriert

Re: Eigenbau "Dual Bois" ?!

Sonntag, 30. November 2003, 13:01

Ok das funzt aber nur bei INTEL :D
Ich gehe ja hier so vor : Games usw. = XP1800+@ 2200 Mhz bei 1.8 V Allerdings muss ich dabei auch die Ram Spannung höher machen, damit die scharfen Timings des 333er Twinmos auch bei 200mhz FSB noch funzen.
Dabei ist der PC aber relativ "laut" da ja immerhin Radilüfter an sein müssen um das Biest zu kühlen.

Beim DvD gucken oder Musika hören Takte ich den Kasten dann auf 500-600 Mhz, und nehme alle Spannungen bis aufs minimum zurück.

Laut Luberjacker Forum ist es ohne Probleme möglich mein 8RDA Bios soweit zu modifizieren, daß er entweder "High oder Low Performance" Settings als DEFAULT werte hat. Was dann soviel heisst, wie daß die Bausteine nicht unbedingt Spannung brauchen, damit die nichts vergessen.

Heist also, man brauch nur einen Schalter der die Spannung umstellt, und einen der irgendwie umstellt, welcher Baustein gerade die Infos "schicken" darf. Klingt soweit schon mal recht "einfach"

Da ich mich aber nicht ganz so toll mit Elektro Krams auskenne, steh ich nun vor dem Theoretischen Problem wie man denn da 2 Chips auf ne Platine, und diese dann in den Bios Sockel bekommt.

[img] http://home.tiscalinet.ch/gmonch78/pics/8rdabios.JPG [/img]