• 18.07.2025, 06:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

SataJunior

Senior Member

KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 20:10

hi,

ich wollt mir zwei kk's im auto einbauen, aber brauche da eine schaltung, die mir ständig 12v liefert. da ja bekantlich ist, daß wenn der motor läuft 13,8-14,4 volt herschen. kann mir einer da ne skizze zeigen/machen?

aber eine die man auch versteht.


MFG

Heimwerkerking

God

Re: KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 20:18

Mahlzeit
Miss lieber erstmal nach wieviel Volt du wirklich hast wenn der Motor an ist. Weil auch 13Volt schaden dem Inverter nicht. Das kommt ja bei nem PC NT auch öfters vor.

Zitat von »454-bigblock«


Treffender hätte man es nicht schreiben können!
Du bist halt doch der King. Ich kröne Dich hiermit für den Post des Tages.

Draco

God

Re: KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 20:22

viel spass mit den KKs im Winter ;D

SataJunior

Senior Member

Re: KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 20:33

@ heimwerkerking

im auto sind je nach belastung von verbrauchern immer 13,3 min bei einen großen stromverbrauch. das heißt daß ich immer mehr als 13v haben werde. deswegen brauche ich so eine schaltung.

@ weihnachts-draco

was ist den im winter mit den teilen?


MFG

Storm

God

Re: KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 20:49

im winter isses denen zu kalt und dann brauchense ziemlich lange bisse richtig leuchten.. zuerst gilimmense nur so..
Gruss Storm Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!

Draco

God

Re: KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 21:44

genau. die brauchen total lang bis die hell sind.
Übrigens gibts nix tötlicheres für KKs wie oftmaliges an und abschalten. Nebenbei sind se nicht wirklich stoßunempfindlich

psg-firestorm

unregistriert

Re: KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 21:52

Zitat von »Weihnachts-Draco«

genau. die brauchen total lang bis die hell sind.
Übrigens gibts nix tötlicheres für KKs wie oftmaliges an und abschalten. Nebenbei sind se nicht wirklich stoßunempfindlich


das kannste singen, ich hab einen von meinen auch geknackt. hab mich dann gewundert warum die nicht mehr leuchtet, bis ich gesehen habe, das die gebrochen war.

SataJunior

Senior Member

Re: KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 21:53

also dann docj lieber neonröhren.

MFG

Draco

God

Re: KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 22:53

wo ist da der unterschied ?
Den einzigen, der mir grad einfällt ist die weniger starke intensität und die größére verpackung.
versuch es doch mal mit LED röhren ! (ebay)

SataJunior

Senior Member

Re: KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 23:20

gibt es überhaupt uv led?

psg-firestorm

unregistriert

Re: KK's in Auto

Samstag, 6. Dezember 2003, 23:30

warum Ebay, selber basteln. UV LED's kannst aber knicken, die schaffen nur max. 500 mcd soweit ich weis. Ich würde auch sagen Neon Röhren. Wenn die sicher eingabaut sind, gehen die auch nich so schnell kaputt. dann musst nurnoch ein EVG (Elektronisches Vorschaltgerät) benutzen, dann leben die dinger noch länger. Weil Neon Rören gehen eigentlich nie kaputt, sondern nur die Heizwicklungen. innen drin. wenn die unkaputtbar wären, dann wärs super


Edit: zu den UV LEDS
wenn dann müssten die schon knapp 11000 mcd haben, damit die mal wirklich einigermaßen hell leuchten

Draco

God

Re: KK's in Auto

Sonntag, 7. Dezember 2003, 15:22

naja ich weiss nicht ob du beim selber bauen am ende ein so "perfektes" Ergebnis hast, wie die fertig zu kaufen. So teuer sind die DInger auch wieder nicht und dafür sind se schon fertig auf ner schönen trägereinheit in einer kleinen plexiglas röhre verpackt.

Ich hab mir die Teile auf der Motorshow in Essen genauestens angeschaut, weil ich vorhatte, mit den Dingern mein Auto von unten zu beleuchten. Das ist aber absoluter Schwachsinn. solang es keine LEDs mit gutem Abstrahlwinkel gibt, wird das niemals die Optik einer neonröhre toppen können. Man sah richtig wo eine LED jeweils sitzt. Und je tiefer dat Auto ist, desto weniger licht kommt am Ende an. Folglich hab ich dann eine mehr oder weniger breite Linie an den Seiten und das wars.
Die einzig brauchbaren Neonröhren dazu kosten leider als Satz 200 Euro