• 26.08.2025, 17:23
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

RazABacK

unregistriert

Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherungen

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 16:12

Hi,

ich stehe vor dem Problem das ich an einem Eingang für TTL-Pegel die max. Spannung auf 5V begrenzen muss, das Problem ist, die Eingangsspannung ist sehr ungleichmäßig, also kann ich sie nicht konstant mit einem Widerstand auf 5V reduzieren.

Da dachte ich an einen Festspannungsregler mit der Ausgangsspannung von 5V. Am anderen Ende hängt ein Lüfter, der ja über das Tachosignal eine andere Spannung liefert (je nach dem auf welcher er läuft). Nun meine Frage, belastet der Strom den der Lüfter zieht auch die Drehzahl Leitung?? Weil wenn der Lüfter 0.17A zieht, und dieser Strom die Signal Leitung belastet, müsst ich nen größeren Regler nehmen. Oder kann ich den TO-97 nehmen welcher bis 100mA belastbar ist!? Der nächst größere is glaub ich der TO-220, welcher schon 1€ kostet (bei 16 stück bissi viel).

Ich würd sagen das über die Signal Leitung kaum Ströme wandern, oder?

Und dann hab ich noch ne Frage zu den kleinen Glas Sicherungen. Das Board schaltet die Geräte über Masse, das bedeutet ich speise das Board über die Masse vom Netzteil, und das schaltet dann auf den Ausgang durch. Die Ausgänge verkraften 60V/2A. Nun möchte ich ausschliessen, das es mir im Falle eines Defektes das Board durchhaut, welche Sicherung verwende ich da am besten?

Kann ich diese Kleinstsicherung hier verwenden?
Artikel-Nr.: 536792 - 14 (Conrad)

sebastian

Administrator

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 16:22

Hallo,
wenn ich dich richtig verstanden habe willst du vom Fan das Tachosignal auf einen TTL eingang legen.
dazu musst du erstmal vom Tachosihnal einen PullUp widerstand auf die Versorgungsspannung des Lüfters Legen damit du spannungs impuse bekommst.
Dann nimmst du einen 10K widerstand und ne 5.1ZDiode die du in reihe schaltest.
SO:
Tachosignal --> Widerstand --> Z-Diode --> Masse
Die Z Diode muss mit dem Strich an den Widerstand.
Jetzt kannst su unabhängig von der Betriebsspannung des Lüfters zwischen Zdiode und Widerstand 5V impuse abgreifen.

MfG
Sebastian

RazABacK

unregistriert

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 16:28

hm... aber mit dem Festspannungsregler würde es grundsätzlich auch gehen?

Weil ich grad kostenlos welche bekommen könnte, müsste nur wissen welche. Dann müsst ich nicht extra Bauteile bestellen.

Vielen Dank!

sebastian

Administrator

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 19:11

mit einem Spannungsregler wird es zu 90% nicht gehen, da in diesen teilen ein regler ist den du mit den impulsen durcheianderbringst, aber einen versuch ist es wert.
Messe aber mit einem Oszi nach, alles andere ist schlechter als schätzen. ;D

Sebastian

r1ppch3n

Moderator

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 19:33

hmm...
was genau gibt der lüfter denn für signale aus?
wenn er wirklich nur gegen masse schaltet sollte doch nur ein einfacher pull-up gegen 5v nötig sein um auf standard ttl pegel zu kommen?

kann mich natürlich auch irren, in dem fall korrigiert mich ruhig ;)

RazABacK

unregistriert

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Donnerstag, 11. Dezember 2003, 19:59

Hallo,

also letztendlich sind die Signale nur 2x Spannungsstoß / Umdrehung. Also wenn die Blades des Lüfters einmal rund sind hat er 2 Spannungs-Impulse in der Höhe der Betriebsspannung des Lüfters abgegeben. Ich zähle die Impulse / Zeitsegment, die dividier ich durch 2, dann hab ich die Umdrehung / Zeitsegment. Je nach Segment halt in Minuten umrechnen.

Wenns das ist was du wissen wolltest.

Nochmal zu den Reglern, warum würde es ihn durcheinander bringen? Gut, es ist eine hohe Anzahl an Impulsen, meinst du das er nicht "so schnell schalten" kann und sich dadurch verhaspelt? Also ganz simpel gesagt will ich ja einfach pro Impuls 5V auf den Eingang schalten. Problem ist wie gesagt das sie Signal-Spannung je nach Antriebsspannung des Lüfters variiert, und ich demensprechend keinen festen wiederstand verbauen kann der es auf 5V begrenzt.

Könnte ich die Impulse nicht einfach auf einen Transistor geben welcher dann "externe" 5V auf den Eingang schaltet?! Diese wären ja dann konstant, und ich könnte sie nochmal verändern wenn nötig.

Könnt ihr mir noch was zu den Sicherungen sagen?

Danke ihr beiden! :-)

Edit:

Bei einem Lüfter der auf beispielsweise 2k U / Min läuft wären das ja 4k Peaks / Min, sprich 4000 Schaltvorgänge die der Transistor da /min bzw 66, Periode-6 /sek bewältigen müsste. Das sollte doch kein Problem sein, oder?

RazABacK

unregistriert

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Freitag, 12. Dezember 2003, 12:31

Ich hab grad irgendwie ne totale Blockade was den Transistor angeht.

Also ich dachte mir:

Evtl. kann ich das Signal (zwischen 5-12V, max ~67 Impulse / Minute) auf einen Transitor geben, welcher dann stabile 5V aus einer anderen Spannungsquelle, sprich das Netzteil, auf den Eingang TTL Eingang durchschaltet.

Doch wie müsste ich den Transistor verschalten!? :o
Sorry, aber irgendwas stimmt grad mit mir nicht...!?

RedHead

Senior Member

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Freitag, 12. Dezember 2003, 12:54

Warum nimmste nicht einfach das was Sebastian schon geschrieben hat ? Einfach Widerstand und ne Z-Diode mit 5,1V und dann ist das erledigt.

Transistor geht natürlich auch. Einfache Grundschaltung genügt:




-RedHead

Edit: kann man ein bischen schlecht erkennen.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm

Da gibts das dann zum anschauen und zum lesen.

RazABacK

unregistriert

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Freitag, 12. Dezember 2003, 13:32

Hi,

also müsste ich das Tachosignal an die Basis hängen, und die 5V Eingangsspannung an den Ermitter. Wenn ich dann Spannung auf die Basis gebe, reduziert sich der Widerstand zwischen C[img][/img]ollektor und Ermitter auf ein minimum und schaltet die 5V auf den Collektor.

Grad sagt mir ein Kollege das ich vor die Basis, und vor den Ermitter bzw. hinter den Collektor noch jeweils einen Widerstand setzen sollte?!?!
Welchen Wert der haben soll, kA!?

Könnte mir jemand einen Schaltplan für die Version mit dem 10K PullUp und der Zener zeigen?


Hier mal wie ich dachte, wie es gehen sollte:

http://www.rupperts.de/moritz/transistor.gif

Nur bringen mich die Widerstände durcheinander!?

RedHead

Senior Member

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Freitag, 12. Dezember 2003, 13:45



Wieder nachzulesen unter:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201211.htm

An Ug machste Dein Tachosignal ran und an Uz haste dann deine 5,1V Ausgangsspannung für dein TTL


-RedHead

RazABacK

unregistriert

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Freitag, 12. Dezember 2003, 14:07



So in etwa?
Sorry das ich mich heut nen bisschen dämlich anstell! :)

Link:
http://roesner.de/ogame/forum/images/muh/Tacho%20zu%20TTL%20Schaltung%20per%20Z-Diode.gif

Falls das Pic nicht laden sollte

RedHead

Senior Member

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Freitag, 12. Dezember 2003, 14:10

Ja nur musste die Z-Diode anderstrum einbauen. Z-Dioden werden in Sperrichtung betrieben.


-RedHead

RazABacK

unregistriert

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Freitag, 12. Dezember 2003, 14:13

Ah Sorry, hab in Gedanken das Shape falsch rumm gedreht! ;-)

Vielen Dank euch allen! Dann bestell ich gleich mal das Kram.

Und der Widerstand war mit 10k Ohm korrekt so?

Edit:
Mal anders gefragt, kann der Widerstand so bleiben, auch wenn ich ne 4.7er Diode nehme? Wenn ich den Lüfter komplett runter Regel komm ich auf <5V, da bietet sich eher ne 4.7V Z-Diode an.

sebastian

Administrator

Re: Bauteilfrage - Festspannungsregler, Sicherunge

Freitag, 12. Dezember 2003, 15:00

4,7V geht auch noch, wenns darunter geht hast du ja eh kein TTL Pegel mehr zur Verfügung, da helfen nur noch OPV schaltungen.
Die 10KOhm sind nur dazu da um die ZDiode zu schützen, in dein TTL eingang fließt ja sogut wie kein strom.
Wie wäre es wenn du dir mal die grundlagen E Technik zu gemüte ziehst. Die Grundlagen von Widerstanden, Dioden und Kondensatoren sind relativ wichtig.

Sebastian