Mom, hab ich auch grad gebastelt:
-Diode 1N 4005 oder 1N 4007 (selbe Bestell Nr.)
-Anschlussklemmen AKL 101-02 (2x)
-Relais: FIN 40.52.9 12V
-Sockel: FIN 95.15.3 (kannst auch das Relais direkt auf die Platine löten)
Lochraster-Platine (RM 5,04), vernünftiger Lötkolben, everntuell nen bisschen Kupferlackdraht à 0.7-0,8 mm d für die 230V Leitungen.
Achte auf gute Isolation, das Relais hat 2 Wechsler, also für Phase und 0-Leiter, die Diode wird in Sperrrichtung Parallel zur 12V Leitung und zur Spule des Relais geschaltet um die Induktionsspannungen abzufangen. Vergiss nicht Erde mitanzuschließen, die Klemmen sind 2-Polig, also brauchst du noch ne Lüsterklemme o.ä.
cu
Michael
PS: Auf EIGENE Gefahr, wenn du was falsch machst hast du ziemlich schnell 230V aufm Gehäuse und das kann ziemlich wehtun ;D, also lieber nen bisschen mehr isolieren als zu wenig.
Edit: Eventuell noch ne KaltgeräteBuchse und nen 2-Poligen Schalter um das Relais im Schadensfall zu brücken (damit du z.B. auf ner LAN weiterspielen kannst, auch wenn du kein passendes Ersatz-Relais hast

).