• 29.04.2025, 09:31
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Temp/Zeitsteuerung © Henrik+Conrad S.3 fertig

Donnerstag, 12. Februar 2004, 23:07

Tagchen,
hab mir nun heute meine Temp-Messungsbausätze zusammengelötet, so weit so gut, wenigstens DAS hat geklappt.

Kurze Beschreibung:

Temp-Modul, bei einstellbarem Max-Wert wird ein Alarmsignal ausgegeben.




Zeitschaltmodul: bei Betätigung eines Tasters zieht ein Relais eine einstellbare Zeit an.






So, und nun meine Frage:

Das Temperaturmodul hat als Alarm
a) einen Piezo-Summer
b) einen einpoligen Alert-Ausgang

das Zeitmodul hat einen SET-Taster, bei dessen Betätigung das Relais die eingestellte Zeit anzieht.

So, wie krieg ich das nun hin, dass:
Temp-Modul gibt Alarm-Signal aus -> zu hohe Temperatur, Pin "alert" wird auf "high" gesetzt.
---> Zeitschaltung soll aktiviert werden.

Das Problem das ich dabei sehe: Tempmodul hat einen EINPOLIGEN Alert-Ausgang. Zeitmodul wird via Drucktaster aktiviert.
Temp-Modul meldet Alarm, Zeitmodul startet, wie geht des nun?

PS: wenn Datenblätter des Tempmoduls 1, 2, 3
und Zeitmodul: 1, , 2

vielleicht kann mir irgendnen Elektronikfreak helfen3

Re: Temp-Steuerung, ööhm: 1Pin -> Taster??

Donnerstag, 12. Februar 2004, 23:19

ich verstehe genau gar nix ;D

Am besten ist, das zeugs in Silberleitlack tunken und Troknen lassen. Danach anschließen und du darfst dir garantiert ein neues Netzteil kaufen. Das hat den Effekt das das Bruttosozialprodukt steigt, dadurch steigen die Senfkühe auf Berge und singen Rumsfallera, danach rennen sie im Kreis und fuchteln mit scheren nach osten ;D
Fas - Ite, Maledicti, in Ignem Aeternum

Re: Temp-Steuerung, ööhm: 1Pin -> Taster??

Donnerstag, 12. Februar 2004, 23:21

Re: Temp-Steuerung, ööhm: 1Pin -> Taster??

Donnerstag, 12. Februar 2004, 23:39

hm, hab mich mal eben ein bisschen schlau gemacht:

anstelle des piezo-summers (oder wenn ich ne spannung zw. "alert" und "gnd" hinkrieg) könnte ich ja nen Transistor einbauen?
+pol summer an basis
-pol summer an emitter
collektor und emmiter als schalter

geht des?

wenn ja, welche transistor bräuchte ich da?


dann des nächste problem:
wenn ich das mit nem Transistor lösen könnte - wird der "set"-Taster des Zeitmoduls ja sozusagen "dauergedrückt", solang das Tempmodul Alarm gibt - wirkt sich das auf die Funktion des Zeitmoduls aus? Wenn ja, mit was kann ich aus dem Dauerkontakt bei "Alarm" nen kurzen Schaltkontakt machen..?



fragen über Fragen, strengt euch an ;)






alternativ könnte ich, bevor ich jetzt diese conrad-zeitsteuerung umtüdel, auch diese schaltung hier nehmen:
http://www.henrik-reimers.de/elektronik/temp_strg.htm

allerdings hat mein temperaturmodul keinen low-ausgang.

wie müsste ich die inverterstufe und timer umändern?
einfach R1, T1 und R3 weglassen?

was ist mit R4 und R5? wird auch ohne die low-schaltung benötigt?



bei der relaisstufe:
ich habe ja nur einen eingang, wird R6 dennoch benötigt?

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Freitag, 13. Februar 2004, 15:08

was willst du überhaupt mit der zeitschaltung bewirken..?? ?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Freitag, 13. Februar 2004, 21:49

gugg doch einfach auf henriks seite...

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Samstag, 14. Februar 2004, 11:59

Um den Ausgang des Temp-Moduls zu verstärken, würde ein BC 547(oder 546) mit ca. 10kOhm an der Basis reichen, wie auch schon auf der Seite von Henrik beschrieben steht.
Nimm doch gleich diese Schaltung, ich könnte mir vorstellen dass es ohne Hysterese nicht so gut funktionieren wird.

karahara

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Sonntag, 15. Februar 2004, 00:16

jep, ich werde das nun wohl mit nem Transistor (bc547) machen, allerdings noch eine Frage zum Widerstand an der Basis: wie berechnet sich der, nach der Spannung/Strom anner Basis, klar, aber ich finde irgendwie keine formel zur berechnung...

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Sonntag, 15. Februar 2004, 12:43

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Sonntag, 15. Februar 2004, 12:58

hmmm, werd ich da schlauer? ::) ;D

wenn die Spannung an der Basis ca. 3Volt sind, und ich am Transistor-Kollektor 12V, am Emitter ein 12V Reedrelais habe... welcher Widerstand passt da? Allzuviel A braucht das Relais imho ja nicht, wieviel genau: kp
Ich bin nur leicht verwirrt, gestern wurd mir 1k Ohm empfohlen, Du sagst 10k ...


??? ??? ???


edit: 1A ?

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Sonntag, 15. Februar 2004, 16:45

Angenommen man nimmt ein Reed-Relais mit den Werten: 12 Volt, Ri 1000 Ohm.

Die Versorgungsspannung beträgt 12V.
Der Strom der über Kollektor/Emitter fließt: I=12V / 1000 Ohm=0,012A.

Nimmt man nun den BC547A, der einen Stromverstärkungsfaktor von hfe110 ~ 220 besitzt, so muss ein Basisstrom von I=0,012A/200=0,00006A=0,06mA fließen.

Rb=11,4V/0,06mA=190kOhm

Also kannst du einen relativ großen Widerstand einsetzten, er darf auch kleiner als der errechnete Wert sein, da sich der Transistor ja im Sättigungsbereich befindet.

karahara

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Sonntag, 15. Februar 2004, 17:42

na da sag ich mal VIELEN DANK, die Antwort freut mich riesig, endlich sind alle Fragen beantwortet :D :D :D

hm, jetz soll ich also bei reichelt nen 2 3cent teile und ein 1 euro teil bestellen, mann, wie ich diesen mindestbestellwert hasse ;D ;D

oldman

unregistriert

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Sonntag, 15. Februar 2004, 17:49

Zitat von »whyda«

na da sag ich mal VIELEN DANK, die Antwort freut mich riesig, endlich sind alle Fragen beantwortet  :D :D :D

hm, jetz soll ich also bei reichelt nen 2 3cent teile und ein 1 euro teil bestellen, mann, wie ich diesen mindestbestellwert hasse  ;D ;D


Schicke mir bitte eine Mail mit den Teilen, die Du benötigst. Sollte ich alles da haben.

Das passt ja alles in einen normalen Briefumschlag.

Viele Grüße
Henrik

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Sonntag, 15. Februar 2004, 18:16

sie haben Post ;)


edit:

hast nochmal Post, wg. dem Widerstand und den 3 V ;)

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Donnerstag, 26. Februar 2004, 12:19

hmm, soweit geht alles (nachdem ich mir den ersten Transistor zerschossen hab ;D ), naja, alles.. das wichtigste nicht:


manueller Aufbau:
liegen 12V am Relais an, zieht es an, und das Zeitmodul läuft.
--> alles ok



transistor-aufbau:

C: +12V
B: Widerstand (10k und 270k getestet), an 3,0V Alert-Ausgang des Temp-Moduls
E: Eingang Relais
Ausgang Relais: GND

ich kann machen was ich will, Widerstände tauschen, das Relais zieht in Zusammenspiel mit dem Transistor einfach nicht an.



Was ist da los?
Widerstand zu groß (zuwenig Strom kommt beim Relais an?)
Schalt-Strom des Temp-Moduls zu gering?

:P

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Donnerstag, 26. Februar 2004, 15:15

also i hätt den transistor ja gegen mase geschaltet (basis an schaltmodul, emitter an masse, kollektor an relais, andrer kontakt vom relais an versorgungsspannung) ;)

und ja, so ne transe regelt wirklich 'nur' den strom ;)

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Donnerstag, 26. Februar 2004, 19:04

hm, auch schon ausprobiert, dennoch is am Relais nur ne Spannung von ca. 0,6V .. :-[

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Donnerstag, 26. Februar 2004, 19:28

So wie's Rippele schreibt, ist's aber richtig. Der 270K Widerstand ist zu groß, da aus dem Modul ja nur 3V 'rauskommen, aber mit dem 10K müsste es gehen.

Direkt an der Basis misst Du immer nur 0,6V, die Basis-Emitter-Strecke ist meßtechnisch wie eine simple Diode.

Hast Du die Massen alle verbunden? Ohne Bezugspotenzial schaltet nämlich nix, das ist ein beliebter Fehler (ja, eigene Erfahrung...)

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Donnerstag, 26. Februar 2004, 19:52

ich zeig mal was ich jeweils ausprobiert hab:



E an GND
C an Relais









C an +12V
E an Relais

oldman

unregistriert

Re: Temp-Steuerung: Schalter als Taster

Donnerstag, 26. Februar 2004, 20:51

Tja, wenn Du am Relais nur 0,6 Volt misst, scheinst Du es verpolt angeschlossen zu haben. Bitte bedenke: Da es sich um einen Typen mit integrierter Freilaufdiode handelt, steht die + Markierung keineswegs zur Verzierung da.

Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, was Du da versaubeutelt haben könntest. Der Transistor stellt in dieser Beschaltung lediglich einen Schalter dar. Durchgeschaltet sollte also am Kollektor also näherungsweise zwischen 0,5 bis 1 Volt zu messen sein, gesperrt nahezu Betriebsspannung.

Himmel, eine tramnsistorgesteuerte Relaisschaltstufe konnte meine Tochter bereits mit 11 Jahren blind aufbauen.

Kauf Dir mal einen Elektronikexperimentierkasten und mache die Grundlagenexperimente. Evtl. hilft das ja.

BTW: Rippchen hat das Prinzip völlig richtig beschrieben und genauso ist es auf all meinen Schaltungen gezeichnet.

Oldman Henrik