• 22.08.2025, 13:40
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

mafiahamster

Full Member

stromversorgung eines pentiummotherboards

Montag, 14. Juni 2004, 12:42

ich hab mir ein pentium-mainboard zugelegt,
diese hat jetzt diese 4-poligen stecker,
der die CPU zusätzlich mit strom versorgt.

mein altes netzteil hat aber kein stecker dazu.
reicht es wenn ich nur die 20polige hauptversorgung anschliesse,
oder sollte/muss ich mir ein neues netzteil zulegen?

x-stars

God

Re: stromversorgung eines pentiummotherboards

Montag, 14. Juni 2004, 16:12

Probier's aus, wenns nicht reicht, wird die Kiste instabil - kaputtgehen wird aber nichts ;).

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Kamelhoecker

unregistriert

Re: stromversorgung eines pentiummotherboards

Montag, 14. Juni 2004, 17:10

also eigentlich dürfte das nicht gehen, da dieser Stecker ein extrastromanschluss für das Mobo ist, weil die P4s so viel Strom ziehen, dass das Mainboard unterversorgt ist ohne dem 2ten anschluss .... is bei neuen AMD board übrigens genauso

fluffy_Bunny

Junior Member

Re: stromversorgung eines pentiummotherboards

Montag, 14. Juni 2004, 23:03

Genauer gesagt wird über diesen zusätzlichen 12V Anschluß die Spannungswandler für die CPU versorgt und wenn es, so wie Intel es vorschreibt gemacht wurde, dann werden auch nur diese damit versorgt. Bei manch einem billig Board ohne einen zusätzlichen Anschluß hat es schon mal den Mainboard Stecker verschmurgelt, weil einfach zuwenig Leitungen für die benötigten Ströme da sind im Standard ATX Stecker.

Eventuell gibt es Adapter die aus zwei Laufwerksleitungen die 12V Leitungen zu einem P4 12V Stecker zusammen führen.
Aber am besten ist es, Du kaufst dir ein gescheites modernes Netzteil!
Du sagst auch nichts darüber was das alte so leisten kann ...für P4 muss es (aufgrund des obrigen) schon recht ordentlich was auf der 12V Schiene bereit stellen.

mafiahamster

Full Member

Re: stromversorgung eines pentiummotherboards

Dienstag, 15. Juni 2004, 00:47

hab jetzt mal alles zusammengefriemelt,
erster funktionstest war positiv,
ohne zusatzstecker,
mein 230W-Netzteil hat die ersten paar minuten gut überstanden,
ausser das es seinen jahrelangen stammplatz aufgeben musste,
ein kühlerkörper für einen celeron ist minimal grösser,
als ein kühlkörperchen für einen K6/2 ;D

ich hab allerdings nur kurz mein betriebssystem hochgefahren,
um zu schauen ob alles tut

die sache mit den verschmorten stecker leuchtet mir ein,
allerdings arbeiten bei mir nur 1,8GHz prozessor,
und meine grafikkarte wird von haus aus passiv gekühlt.

also alles in allem keine grossen anforderungen

Katzenfreund

God

Re: stromversorgung eines pentiummotherboards

Dienstag, 15. Juni 2004, 16:58

Wie gesagt: bau dir einen (wenn dein NT keine Garantie mehr hat) und dann sei happy.
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]