• 11.06.2024, 08:52
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

QuantuM

Junior Member

Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 14:06

Hallo Leute!

Ich bin ganz neu hier im Forum und habe vor mir im Frühjahr 2005 eine Wakü hier zu bestellen. Nun meine Frage.

Ich habe einen Thermaltake Xaser III aus Alu. Die Eheim Pumpe wollte ich Links neben den Kasten stellen wo sich die Festplatte (im Frühjahr dann wohl 2) befindet platzieren.
Der Abstand zwischen Pumpe und HDD würde schätzungsweise 5cm betragen. Dazwischen befindet sich eine ca. 2mm dicke Aluplatte, die Jedoch Löcher hat, sprich nicht komplett abschirmend.

Würde dieser Abstand reichen um einen reibungslosen Ablauf der beiden Komponenten zu gewährleisten? Oder würde das magnetische Feld der Pumpe die Festplatte beschädigen?

Würde es reichen, wenn ich zwischen die 2 Komponenten eine Aluplatte ohne Löcher zwischen stelle? Und wenn ja, wie dick müsste diese sein?

Und nun noch etwas, mach ich mir zuviele Sorgen oder sind die Sorgen gerechtfertigt?

Mfg, QuantuM

Ps. ihr seid ein super Team.
Wer von der Quantentheorie nicht schockiert ist, versteht sie nicht! Richard Feynman

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 14:26

Also, ich denke mal, dass das mit vom Festplattentyp abhängt, aber meine 40er Maxtor läuft nun schon über ein Jahr ca. 10 cm (ohne Abschirmung) von der Pumpe (Eheim 1048) entfernt ohne Probleme 8). Notfalls kannst du ja auch immer noch das Abschirmgehäuse dazukaufen ;).

cya
x-stars
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 14:31

So ganz nebenbei Aluminium schirmt keine Magnetfelder ab.

QuantuM

Junior Member

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 14:33

Also momentan habe ich eine 80 GB Samsung Spinpoint IDE drin.

dazu kommt wohl noch eine 120 GB SATA.

Wo kann ich das Abschirmgehäuse kaufen? Habe bis jetzt hier im Shop noch nichts dergleichen ausfindig machen können.

Mfg, QuantuM
Wer von der Quantentheorie nicht schockiert ist, versteht sie nicht! Richard Feynman

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 14:36

ich habe gerade noch irgendwo gelesen, dass einer seine pumpe 2 cm neben den/der hdd(s) stehen hat und noch nie was war...

hausen

QuantuM

Junior Member

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 14:37

Also wenn Alu nicht abschirmt, bleibt wohl Blei als einzige Lösung offen? Habe aber nicht vor einen Bleiklotz rumzutragen. Von daher interessiere ich mich grade für das Abschirmgehäuse, weiss nur nicht wo es sicht befindet.

Mfg.
Wer von der Quantentheorie nicht schockiert ist, versteht sie nicht! Richard Feynman

QuantuM

Junior Member

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 14:38

Zitat von »hausen«

ich habe gerade noch irgendwo gelesen, dass einer seine pumpe 2 cm neben den/der hdd(s) stehen hat und noch nie was war...

hausen


Wenn alles so sicher ist, wieso fragen dann so viele nach ob das klappen wird?
Löst ja irgendwie Bedenken bei mir aus.

Mfg
Wer von der Quantentheorie nicht schockiert ist, versteht sie nicht! Richard Feynman

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 14:42

Das Abschirmgehäuse gibt es im schop unter Pumpen

Bei kurzem abstand <2cm kann ein Abschirmgehäuse aber auch nachteile haben
Es schließt die Magnetfelder Kurz. Dadurch entstehen in dem Metall Wirbelströme ,deren Magnetfeld auf kurze distanz auch stärker sein kann

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 14:51

Zitat von »QuantuM«



Wenn alles so sicher ist, wieso fragen dann so viele nach ob das klappen wird?
Löst ja irgendwie Bedenken bei mir aus.

Mfg

ich sag ja gar net, dass es so sicher is, zumal es ja gar keine eigenen erfahrungen sind. dachte nur, es könnte zur beantwortung deiner frage helfen...

hausen

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 15:05

Also bei mir gab es übelste Probleme,
sowohl mit der HDD's als auch mit dem BIOS !
Das hatte sich einfach ganz frech resetet und erkannte viele Komponenten meines Pc's einfach nicht....

Hab mit dann das Abschirmgehäuse gekauft und ruhe war! :)

mfg

Sektion21

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 21:20

Zitat von »Big«



Es schließt die Magnetfelder Kurz. Dadurch entstehen in dem Metall Wirbelströme ,deren Magnetfeld auf kurze distanz auch stärker sein kann


Ähm Magnetfelder kurzschliessen...... ::)

Magnetfelder wirken entweder entgegen oder verstärken sich.

Wirbelströme werden durchaus verursacht aber selbst wenn man 2 cm von der HDD eine Pumpe aufstellt ist das Magnetfeld so gering das es vernachlässigbar ist.

Das könnte man auch Messtechnisch feststellen, man nehme ein Messgerät das die Feldstärke H messen kann.

Klar ist es so das wenn die Pumpe weiter weg steht das Magnetfeld exponetial abnimmt.

Und wenn es schon abgeschirmt sein soll dann bitte kein Blei. Bei der nächsten LAN hebst du dir einen Bruch.

Nimm Edelstahl das sollte reichen.

mfg Sunhawk

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 22:01

Man kann Magnetfelder weder mit Blei noch mit Edelstahl abschirmen

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 22:51

Zitat von »Big«

Man kann Magnetfelder weder mit Blei noch mit Edelstahl abschirmen


Und woher hast du diese Information?

Ließ mal hier nach da wirst du eines besseren belehrt => hier

mfg Sunhawk

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Sonntag, 21. November 2004, 22:58

Zitat von »QuantuM«

Also wenn Alu nicht abschirmt, bleibt wohl Blei als einzige Lösung offen? Habe aber nicht vor einen Bleiklotz rumzutragen.


Blei schirmt Magnetfelder garnicht ab. und die Pumpen laufen nicht mit Uran ;)
und da sich der Magnet im inneren der Punpe mit ~ 50 Hz dreht ist es nicht nur ein Magnetfeld sondern ein wechselndes Magnetfeld. Da hilft das Abschirmgehäuse oder sog. MU-Metall (MU = magnetisch undurchlässig)
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Montag, 22. November 2004, 01:38

also ich hatte schon schlechte erfahrungen mit dem magnetfeld der pumpe gemacht...

1 cm von den kabeln zweier raid0 festplatten entfernt ---> nach 2 stunden raid array fehlerhaft --> daten im arsch

danach neu aufgesetzt und lange keine probleme gehabt (jedenfalls erinnere ich mich nicht mehr ;D ) bis ich ca. 1 monat später mein system umgestaltet habe ...

aber so direkt auf die festplatte wirkt die pumpe eher nicht, denke ich mal - kabel dürften da eher empfindlich sein (hab ich mir sagen lassen)

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Montag, 22. November 2004, 18:08

Zitat von »Labrat«



aber so direkt auf die festplatte wirkt die pumpe eher nicht, denke ich mal - kabel dürften da eher empfindlich sein (hab ich mir sagen lassen)


Jep kann ich nur bestätien. Darum gibts auch di teuren geschirmten IDE/SCSI Kabeln.

mfg Sunhawk

QuantuM

Junior Member

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Dienstag, 23. November 2004, 14:53

Zitat von »Sunhawk«



Jep kann ich nur bestätien. Darum gibts auch di teuren geschirmten IDE/SCSI Kabeln.

mfg Sunhawk


Gibt es auch geschirmte S-ATA Kabel?

Denke nämlich daran, wenn ich auf Wakü umsteige eine S-ATA HDD zu benutzen.


Wer von der Quantentheorie nicht schockiert ist, versteht sie nicht! Richard Feynman

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Samstag, 27. November 2004, 14:07

Zitat von »Sunhawk«



Ähm Magnetfelder kurzschliessen...... ::)




sicher geht das. zum beispiel ein ganz großes. nämlich das der erde.:)

und dann gibt es was, na.......... genau nordlichter:)

ned böse nehmen. aber man kann magnetfelder kurzschliessen. ob es jetzt bei sehr kleinen feldern, wie das einer pumpe, auch so läuft................. ich nehme es an. pysiklaische regeln bleiben erhalten. ausser in der qantenmechanik
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Montag, 29. November 2004, 17:52

Zitat von »landler«




sicher geht das. zum beispiel ein ganz großes. nämlich das der erde.:)

und dann gibt es was, na.......... genau nordlichter:)

ned böse nehmen.


Nimms eh nicht böse Schwachsinn kann ja jeder erzählen ::)

Entstehung des Nordlichts:

Das Nordlicht entsteht, wenn elektrisch geladene Teilchen, wie Elektronen und Protonen, entlang des Magnetfeldes in die obere Atmosphäre der Erde eindringen. Die Partikel bewegen sich meist auf der Nachtseite aus einem Abstand von 100.000 km auf die Erde zu. Beim Eindringen in die Erdatmosphäre, in einer Höhe bis zu 100 km, stoßen sie mit Gasteilchen, wie z.B. Stickstoff und Sauerstoff, in den oberen Luftschichten zusammen. Durch die Milliarden von Kollisionen entsteht eine Myriade von Lichtfunken, die das Nordlicht in seiner ganzen Farbenpracht erstehen läßt.

Die Farben geben Auskunft darüber, welche Partikel an dem Zusammenprall beteiligt sind und welche Temperaturen in der Höhe des Nordlichts herrschen. Manchmal kann man anhand der Farben auch die Geschwindigkeit der Protonen ableiten.

Die meisten Elektronen und Protonen, die das Nordlicht verursachen, bewegen sich von der Sonne her kommend auf komplizierten Bahnen, die teils vom Magnetfeld der Erde abhängig sind.

Bei Ausbrüchen auf der Sonne ( Protuberanzen ) nimmt der Strom der Teilchen zu, und die Chance der Entstehung des Nordlichts steigt. Wie die Sonnenflecken in periodischen Abständen von etwa 11 Jahren kommen und gehen, so folgen auch die Nordlichterscheinungen, nur mit ein paar Jahren Verspätung. Sind die Verhältnisse auf der Sonne ruhiger, gibt es weniger Nordlicht.

Nur so zur Info Magnetfelder kann man NICHT kurzschliessen.

Sorry schau mal nach :P

Immerhin hab ich Elektrotechnik 6 Jahre in der HTL gelernt.....

mfg Sunhawk

Re: Mindestabstand zwischen HDD und Pumpe?

Freitag, 3. Dezember 2004, 22:32

zum abschirmen gibt es bei conrad und anderen elektronik shop
abschirmspray oder ihr nehmt kupfer das dürfte auch helfen

Projekt 2004 Fertig (leider schon versunken) Planung Projekt 2006