ich weiß nicht, ob diese 2drähte steckdosen-netze ohne Erde/Schutzleiter nur in nachkriegsbauten benutzt wurden. das war nur ein beispiel. ich bin in ne neuere (weiß nicht welches jahr das ist) billig-beton bau wohnung eingezogen und jemand anders auch. beide wohnungen davon hatten das alte netz. also nur 2 drähte ohne schutzleiter, immer altmodische farben der leiter und nen normalen wechselstromzähler.
bei noch jemand anders wollten wir letztlich was reparieren: auch alte farben an den drähten. war auch ein billig-betonbau. alle drei bauten hatten glaubeich billige türen. (also braune holstüren ohne dichtungen und mit nem schrott-türrahmen aus nen paar holzbrettern statt aus metall.)
diese verkabelungen lassen sich daran erkennen, daß bei den meisten deckenlampen anschlüssen nur 2 drähte da sind und die Erde fehlt. dann meistens andere farben wie weiß und schwarz statt schwarz/braun und blau. und wenn doch mal ne erde da ist, dann ist die schnell mal rot oder braun.
das mit den 500 Watt war etwas übertrieben. mein PC (1700er mit 17" monitor) verbraucht glaubeich ca. 130 Watt mit bildschirm.
an der stereo-anlage verbraucht, wenn was viel verbraucht, nur der verstärker viel. der rest vielleicht ca. 30 Watt. Wenns ne billiganlage ist, der verstärker nicht mehr. weiß nicht wieviel bei ner guten stereoanlage der verstärker verbraucht.
sagen wir mal bei ner guten 200 Watt. lauter aufdrehen würde man sie ehe nicht.
Über das netzwerkkabel würde natürlich nur der strom von dem einen pol fließen, der am gerät angeschlossen ist. den anderen pol kriegen die geräte normal über die steckdose.
wenn man vom netzwerkkabel die masse nimmt und sie zu einem dünnen draht zusammendreht, würde ich auf einen draht kommen, der mindestens halb so dick ist wie ein 1,5mm² draht von einem 230V kabel, welches für 16A ausgelegt ist.
da die masse vom netzwerkkabel nicht aus kupfer ist, leitet sie nur halb so gut. also sagen wir ein viertel von nem herkömmlichen 1,5mm² 16A 230V kabel. das wären 4A, also bei 230V 920 Watt.
das netzwerkabel würde also bei 920 Watt belastung den fehler aushalten, ohne dabei warm zu werden.
Um das noch richtig zu verstehen:
Der strom fließt dann nicht über die datenleitungen vom netzwerk sondern nur über die masse. und nur z.B. der hinweg Oder der rückweg. den restlichen weg fließt der strom normal über das 230V kabel.
man müßte das ganze eigentlich mal auf einem schaltplan aufzeichen, sonst versteht das ein außenstehender schlecht.
das kann jeder nachzeichnen, indem er sich die angelegenheit der geräte aufzeichnet mit anschlüssen an den 230V-anschlüssen. an den steckdosen müssen aber der PE/Schutz/Erde-Leiter und der Neutral-Leiter gemeinsam sein und, damit beides dran ist, in der steckdose die brückung der beiden klemmen eingezeichnet werden und dann muß die gemeinsame Erde/Neutral-Leitung durchgestrichen werden. dann müßte man schnell erkennen können, daß das "mit dem strom über das netzwerkkabel" möglich ist.
Möglich ist das ganze natürlich nur, wenn diese nullungs-methode im haus auch noch verwendet wurde. Haben die da die leitungen denn im haus weiter verwendet oder haben die neue eingezogen? und welcher draht war das, der da in der verteilerdose ab war? Wenn das hinkommen sollte, dann muß ein gemeinsamer Erde/Neutral-Leiter abgewesen sein. anders kanns nicht sein. entweder es war so oder es war was anderes.
Und zu dem wieder vorkommen:
Natürlich kann so was wieder vorkommen, aber die warscheinlichkeit ist natürlich dochnoch etwas gering, daß es auch wirklich wieder vorkommt.
auffällig macht sich so etwas immer sofort bemerkbar, indem geräte an steckdosen nicht angehen. wenn so etwas vorkommt, kann man dann normalerweise immer rot sehen und sollte das gerät erstmal nur noch "mit dem spannungsprüfer anfassen".
Erst dann, wenn man bei dem vorhandenen problem staubsauger und heizöfen oder andere heizende geräte anschließt, würde so ein netzwerkkabel zu heiß werden oder anfangen zu qualmen.
-> in meiner bude würde eine einzigste 230V leitung mit 16A für alle normalen geräte problemlos ausreichen. erst dann, wenn ich außer der herdplatte noch die mikrowelle oder den staubsauger gleichzeitig anmachen würde könnte ich anfangen, zu überlegen, bei wieviel denn jetzt diese eine sicherung rausgehen würde.
und wenn 16A schon sooo viel sind, dann sind 4A über ein netzwerkkabel auch schon entsprechend viel.
Aber wie immer:
Entweder da sind noch "genullte" steckdosen im umlauf, dann kann sich das ereignis so ereignet haben, sind keine genullten steckdosenbereiche im haus, dann muß es was anderes gewesen sein.