• 19.05.2025, 05:52
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

WinX

Senior Member

strom über netzwerk?

Sonntag, 13. Februar 2005, 20:06

Hi Leute

Ich hatte mal vor einiger zeit folgendes erlebnis:
irgendwie hat mein strom im zimmer nur dann und wann getan(eigentlich nur manchmal nicht). irgendwann ist mir mal aufgefallen, dass mein strom dann getan hat, wenn der rechner von meinem bruder strom gekriegt hat (er musste nich an sein, bloß strom am netzteil), mit dem ich via netzwerk in verbindung stand. kurz darauf musste ich mal mein netzwerkkabel aus dem switch entfernen (beide rechner waren an), weil meine mutter saugen wollte und hab einen mords stromschlag gekriegt.
Wie kann das sein, dass mehrere Ampere durch ein netzwerkkabel bei 230V fließen können?

Anmk: Dass mein strom nicht tat, lag daran, wie ich später herausfand, dass ein kabel in einer verteilerdose locker war.

Re: strom über netzwerk?

Sonntag, 13. Februar 2005, 20:50

Zitat von »WinX«

Wie kann das sein, dass mehrere Ampere durch ein netzwerkkabel bei 230V fließen können?


aufgrund der tatsache das du dich hier noch mitteilst, schliesse ich das ueber dein netzwerkkabel nur ein paar hunderstel eines amperes flossen.

eine moegiche erklaerung, jenseits von gut und boese und warscheinlich keinesfalls richtig, werde ich jetzt nicht von mir geben.

ich tippe einfach mal auf zufall...

JHC

Full Member

Re: strom über netzwerk?

Sonntag, 13. Februar 2005, 21:27

Hi DaFishman,

unterstützt Dein Switch Power over Lan?

Grüße
Jens

Re: strom über netzwerk?

Sonntag, 13. Februar 2005, 21:30

Zitat von »WinX«

Hi Leute

Ich hatte mal vor einiger zeit folgendes erlebnis:
irgendwie hat mein strom im zimmer nur dann und wann getan(eigentlich nur manchmal nicht). irgendwann ist mir mal aufgefallen, dass mein strom dann getan hat, wenn der rechner von meinem bruder strom gekriegt hat (er musste nich an sein, bloß strom am netzteil), mit dem ich via netzwerk in verbindung stand. kurz darauf musste ich mal mein netzwerkkabel aus dem switch entfernen (beide rechner waren an), weil meine mutter saugen wollte und hab einen mords stromschlag gekriegt.
Wie kann das sein, dass mehrere Ampere durch ein netzwerkkabel bei 230V fließen können?

Anmk: Dass mein strom nicht tat, lag daran, wie ich später herausfand, dass ein kabel in einer verteilerdose locker war.



kannst du das noch mal auf deutsch schreiben?

WinX

Senior Member

Re: strom über netzwerk?

Sonntag, 13. Februar 2005, 22:28

Zitat von »@re@50«




kannst du das noch mal auf deutsch schreiben?


wie meinen?

LAN-kabel raus -> stromschlag -> warum?

@JHC
soweit ich weiß, nicht.

@mafiahamster
und wieviel strom verbraucht deiner meinung nach ein pc mit 350W netzteil, ein monitor und eine hif-anlage?
Aber irgendwie hast du recht. rein physikalisch gesehen müssten
1. die leitungen durchgeschmort sein
2. könnte ich das hier nicht mehr schreiben,
wenn der volle strom da durchgeflossen wär. aber an zufall glaub ich nicht, denn ich hab es ganz genau ausgetestet. wenn ich den stecker vom pc meines bruders *deutsche sprache - geile sprache ;)* rausgezogen hab, ging nix mehr.
stecker wieder rein -> alles läuft einwandfrei
[glow=red,2,300]zufall?[/glow]

JHC

Full Member

Re: strom über netzwerk?

Sonntag, 13. Februar 2005, 23:54

Hi WinX,

weiß zwar nicht, was Du angeschlossen hast, aber weniger als 400W würde ich sagen :-)
Mal mein System als Bsp: Dual XP, 6 Festplatten, 21" Röhrenmonitor = 360W :)

Aber ich glaube das selbst Power over Lan nicht mit SO einer Leistung spezifiziert ist, klingt eher nach einem Defekt...

Grüße
Jens

Re: strom über netzwerk?

Sonntag, 13. Februar 2005, 23:55

Zitat von »JHC«

Hi WinX,

weiß zwar nicht, was Du angeschlossen hast, aber weniger als 400W würde ich sagen :-)
Bei mir rennt Dual XP, 6 Festplatten, 21" Röhrenmonitor mit (gerade nachgemessen) 360W :)

Aber ich glaube das selbst Power over Lan nicht mit SO einer Leistung spezifiziert ist, klingt eher nach einem Defekt...

Grüße
Jens



Hääää?

JHC

Full Member

Re: strom über netzwerk?

Sonntag, 13. Februar 2005, 23:56

Zitat von »hurra«

Hääää?


Was soll man da jetzt reininterpretieren? :)

Re: strom über netzwerk?

Sonntag, 13. Februar 2005, 23:59

Nichts, dein Post geht komplett am Thema vorbei.


Merkwürdig. Von Stromschlägen an Netzwerkkabeln hab ich schon öfters gehört ...

JHC

Full Member

Re: strom über netzwerk?

Montag, 14. Februar 2005, 00:02

Zitat von »hurra«

Nichts, dein Post geht komplett am Thema vorbei.
Merkwürdig. Von Stromschlägen an Netzwerkkabeln hab ich schon öfters gehört ...


Nicht wirklich...

a) Er fragte, was sein System wohl verbrauchen könnte, ich denke weniger als meins :)

b) Power over Ethernet kann zu "Stromschlägen" führen. Allerdings spricht der "IEEE 802.3af Power Over Ethernet" - Standard nur von max 48 Volt und max 15 Watt. (siehe Spezifikation, Artikel 1, Artikel 2) Was also nicht dafür ausreichen kann, dass sein System darüber versorgt wird...

Grüße
Jens

Re: strom über netzwerk?

Montag, 14. Februar 2005, 00:34

ich glaube jetzt nciht wirklich, dass dein rechner von dem deines bruders mitversorgt wurde .. weiiiil.. wenn der sagen wer mal n 350watt netzteil hat und braucht .. und dein rechner läuft .. und seiner .. dann si das bissi viel für das netztei ll.. von power over lan hab ich ncih nie gehört .. ist ja denkbar fürn kkleinen drucker oder n passives hub oder so .. aber n ganzer oc .. ne neee...

das mit der spannung auf den netzwerkkabeln nennt sich wohl phasenverschiebung ..
ins haus kommt ja ne 3er leitung .. öm ..is ja wurscht : zum hauptthema:

wenn unterschiedliche leitungslängen vorhanden sind ist das wie in nem stadion mit billigem sound (ohne kompension) :
der schall kommt hinen links ausm eck später als vorne am sprecherhäusle, so dass man nix mehr versteht ...
die spannung ist ja wechselspannung ..
als hoch runter hoch runter .. (wert sind jetzt grad wurscht)
nun gehen wer mal davon aus an Punkt [A] ist der ausgangspunkt .. da kommt der strom aus der steckdose ;-) (Die Spannung..is au wurscht)
Punkt ist dein Rechner
Punkt [C] der deines Bruders


Wir legen von Platz [A]Steckdose
eine 1m Leitung zu deinem Rechner [B] (=zu vernachlässigende Länge)
und 50m Leitung zu deinem Bruder [C]

jetzt haben wir folgendes:
Platz [a] status hoch
Platz [B] status hoch
Platz[C] status mittel ..wegen der leitungsverzögerung...

wenn nun platz B und C miteinander mit einem weiteren kabel verbunden werden .. kann es eben zum austausch dieser differenz (in form von spannung) von mittel zu hoch kommen ..


Diese phänomen kommt aber häufiger zb bei Soundsystemen als mantelstrom vor =>
brummen wenn man die Quelle mit dem Verstärker verbindet
.. da kannste auch mal zum thema mantelstrom googeln ;-)


ich hoffe ich habe jetzt keinen mist verzapft .. fang erst nächsten monat mitm studium an ..

ich weiß grad auch nicht sicher ob die drehstromleitung die ins haus kommt jeweils an den adern phasenverschoben ist .. ich denke aber schon ..

also wenn man da dann für pc 1 leitung 1 anzapft , und für pc 2 leitung 2 würde das auch ne phasenverschiebung ergeben ... wieviel grad phasenunterschied weiß ich grad net ;-)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Re: strom über netzwerk?

Montag, 14. Februar 2005, 06:17

es gibt zwar POE (power over ethernet), aber die stromschläge entstehen wohl eher dadurch, dass z.b. durch schlechte isolierung des gehäuses auf der netzwerkkarte damit dem schirm des netzwerkkabels strom anliegt. wenn dann die gegenstelle ebenfalls nicht geschirmt ist und man anpackt, machts *zap*. oder so ähnlich.

Re: strom über netzwerk?

Montag, 14. Februar 2005, 08:25

das liegt vermutlich am kabel, das hatte ich auch mal. immer wenn ich das kabel vorne am stecker am metall angepackt hatte gabs nen stromschlag. hab dann das kabel ausgetauscht, und weg is das phänomen ;D

Re: strom über netzwerk?

Montag, 14. Februar 2005, 09:05

Zitat von »elbarto`«

das liegt vermutlich am kabel, das hatte ich auch mal. immer wenn ich das kabel vorne am stecker am metall angepackt hatte gabs nen stromschlag. hab dann das kabel ausgetauscht, und weg is das phänomen ;D

und wie erklärst du dir das? oder vielmehr mir? :) eins ohne schirm wirst du wohl kaum genommen haben...

WinX

Senior Member

Re: strom über netzwerk?

Samstag, 19. Februar 2005, 20:07

das ist ja alles schön und gut, aber ihr lasst eines außer acht: mein zeugs hat nicht getan, wenn der rechner meines bruders nicht eingesteckt war.
man könnte es also so beschreiben, das mein kompletter stromkreis im zimmer der verbraucherstromkreis an einem relais, dessen steuerstromkreis der rechner von meinem bruder ist. (jetzt mal nur von der funktion. realistisch ist das natürlich schwachsinn)

Re: strom über netzwerk?

Samstag, 19. Februar 2005, 22:36

das ist möglich, indem im ganzen haus die nach dem krieg genullten steckdosen-netzte nicht ausgetauscht werden und wenn dann der draht vom Neutral-Leiter irgendwo abgeht.

Warscheinlich ist das dann dort so gewesen.

In so einem fall läßt sich dann der stromkreis schließen, indem die masse eines gerätes (die gleichzeitig parallel mit dem genullten neutral-leiter anschlüssen in der luft hängt und schön 230V führt) mit einer echten erde verbunden wird.

Das ist auch über ein netzwerkkabel möglich, weil das netzkwerkkabel ne masseverbindung hat.

das netzwerkkabel kann natürlich jederzeit wegen der dünnen masse sich in einen brand auflösen.

Das zeigt mal wieder, wie lebens- und brandgefährlich diese nicht beseitigten nullungs-methoden in alten/nachkriegs-häusern sind.

Sowas kann sich natürlich jederzeit wieder ereignen, solange wie halt eben genullte steckdosen im umlauf sind.


>> Anmk: Dass mein strom nicht tat, lag daran, wie ich später herausfand, dass ein kabel in einer verteilerdose locker war.

nichtzufälligerweise in der verteilerdose unter der deckenlampe?

bei mir war damals in der halben bude deshalb kein strom, als ich eingezogen bin. der vor-mieter hatte wohl die alte deckenlampe falsch entfernt.

um es nochzu ergänzen:
>> könnte ich das hier nicht mehr schreiben,
wenn der volle strom da durchgeflossen wär.

Doch könntest die vollen 230V abgekriegt haben. Ob mit Gerät dazwischen oder ohne, daß macht da glaubeich auch nicht mehr so viel unterschied, da der körper ja einen recht hohen innenwiderstand hat. Die Erde in der einen Hand und den 230V-Pol in der anderen hand ->hast du glück gehabt, daß du es überlebt hast. sowas überlebt auch nicht jeder. :)

Und was sollte den strom daran hindern, voll dadurch zu fließen?

sagen wir mal 1 PC und noch was, sind 500 Watt -> 2,3 A bei 230V. -> ob das warm wird?

-> Wir mußten mal einen flachbildschirm mit 1,1A bei 12V versorgen und hatten kein richtiges kabel. Der 2 Pol von dem mißbrauchten Scanner-Anschlußkabel war da etwas dünn. Das Kabel wurde mit den 1,1A belastet aber kaum warm.

D.h., man kann eine Ader von einem Telefonkabel dafür verwenden und wenn du glück hast, wird sie nur etwas warm.
Da die masse von der netzwerkleitung aber ein bischen dicker ist als der Datenpol von meinem Scanneranschlußkabel, dürfte es auch bei 2,3A sprich 500 Watt nicht viel mehr als warm werden.

Daß da irgendwas nicht erlaubt ist und irgendwelche deutschen Gesetze sind, spielt da leider eine recht geringe rolle. Tatsache ist jedenfalls, daß über das telefonkabel oder über das netzwerkkabel steckdosenstrom fließen kann. ..um nochmal die gefahr zu verdeutlichen. :)

Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

WinX

Senior Member

Re: strom über netzwerk?

Sonntag, 20. Februar 2005, 16:26

wow, du machst mir angst!
Aber 2PC+1Hifi-Anlage durch so ein kabel, na ich weiß nich. Außerdem ist unser Haus 1956 gebaut worden. Also nicht unbedingt nachkriegszeit. (Wenn ich allerdings daran denke, in welchem zustand die elektrik gewesen ist, als wir das haus gekauft haben....... wär mein onkel nicht elektriker, wär das seeeeeeehr teuer geworden.)

Re: strom über netzwerk?

Montag, 21. Februar 2005, 01:47

ich weiß nicht, ob diese 2drähte steckdosen-netze ohne Erde/Schutzleiter nur in nachkriegsbauten benutzt wurden. das war nur ein beispiel. ich bin in ne neuere (weiß nicht welches jahr das ist) billig-beton bau wohnung eingezogen und jemand anders auch. beide wohnungen davon hatten das alte netz. also nur 2 drähte ohne schutzleiter, immer altmodische farben der leiter und nen normalen wechselstromzähler.
bei noch jemand anders wollten wir letztlich was reparieren: auch alte farben an den drähten. war auch ein billig-betonbau. alle drei bauten hatten glaubeich billige türen. (also braune holstüren ohne dichtungen und mit nem schrott-türrahmen aus nen paar holzbrettern statt aus metall.)

diese verkabelungen lassen sich daran erkennen, daß bei den meisten deckenlampen anschlüssen nur 2 drähte da sind und die Erde fehlt. dann meistens andere farben wie weiß und schwarz statt schwarz/braun und blau. und wenn doch mal ne erde da ist, dann ist die schnell mal rot oder braun.


das mit den 500 Watt war etwas übertrieben. mein PC (1700er mit 17" monitor) verbraucht glaubeich ca. 130 Watt mit bildschirm.
an der stereo-anlage verbraucht, wenn was viel verbraucht, nur der verstärker viel. der rest vielleicht ca. 30 Watt. Wenns ne billiganlage ist, der verstärker nicht mehr. weiß nicht wieviel bei ner guten stereoanlage der verstärker verbraucht.
sagen wir mal bei ner guten 200 Watt. lauter aufdrehen würde man sie ehe nicht.

Über das netzwerkkabel würde natürlich nur der strom von dem einen pol fließen, der am gerät angeschlossen ist. den anderen pol kriegen die geräte normal über die steckdose.

wenn man vom netzwerkkabel die masse nimmt und sie zu einem dünnen draht zusammendreht, würde ich auf einen draht kommen, der mindestens halb so dick ist wie ein 1,5mm² draht von einem 230V kabel, welches für 16A ausgelegt ist.

da die masse vom netzwerkkabel nicht aus kupfer ist, leitet sie nur halb so gut. also sagen wir ein viertel von nem herkömmlichen 1,5mm² 16A 230V kabel. das wären 4A, also bei 230V 920 Watt. :)

das netzwerkabel würde also bei 920 Watt belastung den fehler aushalten, ohne dabei warm zu werden.

Um das noch richtig zu verstehen:
Der strom fließt dann nicht über die datenleitungen vom netzwerk sondern nur über die masse. und nur z.B. der hinweg Oder der rückweg. den restlichen weg fließt der strom normal über das 230V kabel.

man müßte das ganze eigentlich mal auf einem schaltplan aufzeichen, sonst versteht das ein außenstehender schlecht.

das kann jeder nachzeichnen, indem er sich die angelegenheit der geräte aufzeichnet mit anschlüssen an den 230V-anschlüssen. an den steckdosen müssen aber der PE/Schutz/Erde-Leiter und der Neutral-Leiter gemeinsam sein und, damit beides dran ist, in der steckdose die brückung der beiden klemmen eingezeichnet werden und dann muß die gemeinsame Erde/Neutral-Leitung durchgestrichen werden. dann müßte man schnell erkennen können, daß das "mit dem strom über das netzwerkkabel" möglich ist.


Möglich ist das ganze natürlich nur, wenn diese nullungs-methode im haus auch noch verwendet wurde. Haben die da die leitungen denn im haus weiter verwendet oder haben die neue eingezogen? und welcher draht war das, der da in der verteilerdose ab war? Wenn das hinkommen sollte, dann muß ein gemeinsamer Erde/Neutral-Leiter abgewesen sein. anders kanns nicht sein. entweder es war so oder es war was anderes. :)

Und zu dem wieder vorkommen:
Natürlich kann so was wieder vorkommen, aber die warscheinlichkeit ist natürlich dochnoch etwas gering, daß es auch wirklich wieder vorkommt.

auffällig macht sich so etwas immer sofort bemerkbar, indem geräte an steckdosen nicht angehen. wenn so etwas vorkommt, kann man dann normalerweise immer rot sehen und sollte das gerät erstmal nur noch "mit dem spannungsprüfer anfassen". :)

Erst dann, wenn man bei dem vorhandenen problem staubsauger und heizöfen oder andere heizende geräte anschließt, würde so ein netzwerkkabel zu heiß werden oder anfangen zu qualmen.

-> in meiner bude würde eine einzigste 230V leitung mit 16A für alle normalen geräte problemlos ausreichen. erst dann, wenn ich außer der herdplatte noch die mikrowelle oder den staubsauger gleichzeitig anmachen würde könnte ich anfangen, zu überlegen, bei wieviel denn jetzt diese eine sicherung rausgehen würde.

und wenn 16A schon sooo viel sind, dann sind 4A über ein netzwerkkabel auch schon entsprechend viel. :)

Aber wie immer:
Entweder da sind noch "genullte" steckdosen im umlauf, dann kann sich das ereignis so ereignet haben, sind keine genullten steckdosenbereiche im haus, dann muß es was anderes gewesen sein.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: strom über netzwerk?

Montag, 21. Februar 2005, 01:50

Zitat von »@re@50«




kannst du das noch mal auf deutsch schreiben?



jo aufjedenfall, nichts gepeilt

Re: strom über netzwerk?

Montag, 21. Februar 2005, 02:36

Also ich finde, das war jetzt ausführlich genug erklärt, oder? Ein Bild malen könnt ihr euch ja dann selbst!!!!!

Ein bischen Mühe geben mit dem Verstehen sollte man wohl bei jedem hier voraussetzen können.... Und so schwer ist das auch wieder nicht! ::)
Never argue with an idiot. He brings you down to his level and beats you with experience... [V] ATI Radeon X800 PRO, wahlweise mit Arctic Cooler --> PM!