Ich habe da mal eine bescheidene Frage : Wodurch entsteht eigentlich bei einem Netzteil die Hitze ?
Ist das lastabhängig, d.h. je mehr verbraucher ich anhänge und je mehr Strom die ziehen, desto heisser wird das NT ?
Oder ist das unabhängig von der Last, d.h. OHNE Verbraucher ist es immer noch warm genug um gekühlt werden zu müssen.
Hintergrund der Frage ist, dass ich an einem alten ATX NT (150Watt laut Typenschild) nur eine Aquastream Pumpe betreiben möchte (also keinen PC) und mich nun frage, mit was für eine Hitzeentwicklung am Netzteil zu rechnen ist.
Ich habe ein altes 420W Noname Netzteil sozusagen als Tischnetzteil umfunktioniert! Wenn es durch brücken der grünen auf eine schwarze Leitung angeschaltet wird, läuft nur der von mir an die 5V-Schiene gelötete 120mm Papst als Last, sonst nix!
Benutze das Ding als Spannungsquelle für elektronik Bastelarbeiten und zum Testen, etc.
Hatte noch kein Probleme damit (außer im PC (war zu laut *g*))!
Hab den Original 80mm Lüfter ausgebaut, ein für 120mm Lüfter passendes Loch oben in den Deckel gesägt, ihn draufgeschraubt und innen angelötet.
Läuft also permanent zur Kühlung mit!
Soviel würde ich dem Netzteil schon gönnen!
Die nun überflüssige, vom Hersteller vorgesehene Lüfterregelungsplatine im Netzteil (kleiner extra-Print) hängt übrigens ohne Lüfter nutzlos rum!