Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »kai-o27«
Habe eine Anleitung gefunden !!!
http://www.kaltmacher.de/topic8071.html[/quote]
Trotzdem ist es keine Spielerei, die man mal eben nach Anleitung durchführt, ein wenig Hintergrundwissen sollte schon da sein :-/.
D4F
Senior Member
Zitat
Kennen Sie das? Ihre Mutter oder Freundin schaltet Ihren Rechner an und vergisst die Pumpe. Wenige Minuten später überschreitet Ihre CPU 70°C und droht zu überhitzen. Wer seinen Rechner liebt, und vor Überhitzung bei ausgeschalteter Pumpe bewahren will, der sollte sich diesen Wechsel Relais einbauen.
Schalten Sie ihre WaKü-Pumpe vollautomatisch mit dem PC
Zitat von »Spock«
Ist das bei solchen Minirelais unbedingt nötig? Das sind doch keine Magnetventile.
Zitat von »Grinchy«
voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß![]()
Zitat von »Spock«
Also ich habe dafür ein Finder 41.52.09 Relais Verbaut welches laut Datenblatt eine Rückfallspannung von max. 1,2V hat. Eigentlich dachte ich schon das mein MarkenNT solche Lasten aushalten sollte. Bei Magnetventilen die weitaus größere Spulenwege haben war mir das schon klar mit der Rückfallspannung. Aber recht hast du schaden kann eine Freilaufdiode sicher nicht. Werde bei meiner nächsten Reichelt-Bestellung mal daran denken.
-